Kleinvieh mach auch Mist: Diese Redewendung steht oft in Verbindung mit vermögenswirksamen Leistungen, und trifft die Sache auf den Punkt. Wir erläutern, wann sich VL lohnen, und wie man sie als Arbeitnehmer sinnvoll nutzen kann.
➥ Das Wichtigste auf einen Blick
- Vermögenswirksame Leistungen rentieren sich ab dem ersten Euro, den ein Betrieb seinen Arbeitnehmern zahlt.
- VL sind auch ohne Zuschuss vom Arbeitgeber sinnvoll, wenn der Beschäftigte die staatliche Förderung erhält.
- VL-Sparen lohnt sich nicht, wenn weder der Chef noch der Staat sich beteiligen.
- Experten empfehlen derzeit, das Geld in Fondssparen oder Bausparen zu investieren.
Was bringen mir vermögenswirksame Leistungen eigentlich?
Vermögenswirksame Leistungen (kurz VL) sind geschenktes Geld vom Arbeitgeber, welches Arbeitnehmer zusätzlich zum monatlichen Gehalt bekommen. Sie dienen dem langfristigen Vermögensaufbau, und werden daher in einen lukrativen Sparvertrag angelegt. Den genauen Ablauf mit anschaulicher Grafik finden Sie im Kapitel: Was sind vermögenswirksame Leistungen.
Für wen lohnen sich vermögenswirksame Leistungen?
Das Geschenk erhält man entweder als Zuschuss vom Arbeitgeber, als Förderung vom Staat, oder im Optimalfall von beiden. Ob sich vermögenswirksame Leistungen für Sie lohnen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je mehr der folgenden Fragen Sie mit ja beantworten können, desto eher trifft es zu. Ob und wie viele VL Sie bekommen, erfahren Sie z.B. bei Ihrem Vorgesetzten.
- Ich bekomme von meinem Arbeitgeber einen festen monatlichen Betrag als VL-Leistung: ja / nein
- Ich habe Anspruch auf Arbeitnehmersparzulage, da mein zu versteuerndes Einkommen unter 20.000 € pro Jahr liegt: ja / nein
- Wir bekommen die Sparzulage, da unser gemeinsames Einkommen als Eheleute unter 40.000 € pro Jahr liegt: ja / nein
- Ich werde das Geld in lukrative Fonds oder ETF anlegen: ja / nein
- Mein Betrieb zahlt mir weniger als 40 Euro pro Monat. Ich werde die Differenz aus meinem Netto aufstocken: ja / nein
- Ich warte die komplette Laufzeit von sieben Jahren ab. So profitiere ich am meisten: ja / nein
Was lohnt sich als Geldanlage für VL?
Es gibt verschiedene Anlagemöglichkeiten, die Sie als Arbeitnehmer selbst auswählen können. Die Wahl der richtigen Anlage hängt vom eigenen Sparziel ab, also ob man z.B. Geld für die eigene Immobilie zurücklegen, für die Altersvorsorge sparen, oder eine beliebige Anschaffung tätigen möchte. Für die meisten Anleger lohnt sich VL-Fondssparen. Hiermit lässt sich eine Rendite von 5-6 Prozent erzielen. Zudem bekommnt man für Fonds auch die höchste staatliche Förderung. Wer in nächster Zeit bauen, kaufen oder renovieren möchte, sollte auch einen Bausparvertrag in Betracht ziehen. Hiermit sichert man sich in Zeiten steigender Zinsen günstige Konditionen für die Zukunft. Eine Übersicht mit allen Sparformen finden Sie im Kapitel: vermögenswirksame Leistungen anlegen.
Sind VL auch sinnvoll, wenn der Arbeitgeber nichts bezahlt?
Für Unternehmen ist die Leistung grundsätzlich freiwillig. Es gibt also auch Betriebe, die keine VL zahlen. Wenn Sie als Beschäftigter Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage haben, kann ein Vertragsabschluss dennoch sinnvoll sein. In dem Fall zahlen Sie den regulären Beitrag selbst. Der Arbeitgeber zieht die monatliche Rate von Ihrem Nettogehalt ab, und überweist das Geld auf das Anlagekonto. Die Sparzulage beantragen Sie einmal pro Jahr über die Steuererklärung.
Lohnt sich VL-Sparen kurz vor der Rente?
Die vermögenswirksamen Leistungen sehen eine Gesamtlaufzeit von sieben Jahren vor. Meist geht die Vertragsdauer über das Datum des Renteneintritts hinaus. Der Arbeitgeber zahlt die VL nicht weiter, wenn man in Rente geht. Die Frage, ob ein Abschluss kurz vorher Sinn macht, ist also berechtigt. Endet das Arbeitsverhältnis, haben Rentner 3 Möglichkeiten: 1. den VL-Beitrag bis zum Laufzeitende privat weiterzahlen, 2. den Vertrag beitragsfrei stellen, oder 3. ihn zu kündigen. Eine vorzeitige Kündigung empfiehlt sich nicht, wenn man Anspruch auf die staatliche Förderung hat, welcher dann mit der Kündigung verloren geht.
Rentiert sich VL-Sparen für Beamte?
Im Gegensatz zu anderen Bezugsberechtigten, die bis zu 40 Euro pro Monat bekommen können, erhalten Beamte lediglich 6,65 Euro. Eine Ausnahme gilt für Beamtenanwärter mit Familienzuschlag der Stufe 1. Hier sind es 13,29 Euro. Ob sich das Ganze rentiert, ist Ermessenssache. Aber auch hier gilt: Nehmen Sie jeden geschenkten Euro mit.
Wann lohnen sich vermögenswirksame Leistungen nicht?
VWL haben keine Vorteile gegenüber anderen Geldanlagen, wenn man weder den Zuschuss vom Arbeitgeber noch die Förderung erhält.
Schreibe einen Kommentar