Sie möchten wissen, welche Rendite eine bestimmte Anlageform für Vermögenswirksame Leistungen erwirtschaftet? Mit dem folgenden Rechner können Sie das angesparte Kapital Ihrer VL-Anlage inklusive der Zinsen zum Ende der Laufzeit ermitteln.
➥ So berechnen Sie die Rendite Ihrer VL-Anlage
- 1. Geben Sie die Höhe Ihrer monatlichen Sparbeiträge an: mindestens 6,65, höchstens 40 Euro.
- 2. Wählen Sie die Sparform aus, für die Sie das Endkapital ermitteln möchten.
- 3. Wählen Sie aus, ob Sie die staatliche Förderung in die Berechnung einbeziehen möchten.
- 4. Klicken Sie auf „Endkapital berechnen“
Hinweis: Wie bei jeder Geldanlage können auch bei einem VL-Sparvertrag Kosten anfallen. Diese unterscheiden sich je nach Anlageform und Anbieter. Sie sind im berechneten Endkapital nicht enthalten.
Was kann der VL-Rechner?
Unser Rechner zeigt auf, welche Anlageformen es für Vermögenswirksame Leistungen gibt, und welche Verzinsung man als Sparer im Durchschnitt erwarten kann. Auf Basis eines hinterlegten Zinssatz für jede Geldanlage können Sie das Endkapital zum Ende der Laufzeit ermitteln. Damit bietet sich auch die Möglichkeit, die verschiedenen Sparformen anhand der Zinsen zu vergleichen. Sie können zudem berechnen, wie sich die staatliche Förderung auf die Gesamt-Rendite auswirkt. Der Rechner kann somit eine Entscheidungshilfe sein, um die geeignete Sparform für sich zu finden.
Was kann der Rechner nicht?
Der Rechner wertet nur Zahlen aus, indem er die durchschnittliche Rendite verschiedener Sparformen inklusive der Förderung miteinander vergleicht. Das Tool bietet lediglich eine grobe Orientierung, welchen Auszahlungsbetrag Sie zum Ende der Laufzeit erwarten können. Den exakten Auszahlungsbetrag für jeden Sparer kann das Tool dagegen nicht ermitteln. Das liegt auch daran, dass es innerhalb einer Sparform unterschiedlich gute Produkte und Anbieter gibt. So kann z.B. ein bestimmter Fondsparplan besser laufen als ein anderer. Der Vergleichsrechner berücksichtigt zudem nicht Ihre Lebenspläne, z.B. ob Sie Kapital für eine Immobilie aufbauen, für die Altersvorsorge sparen, oder Geld für eine beliebige Anschaffung ansparen möchten. Um die für Ihre Lebenssituation geeignete Anlage zu finden, nutzen Sie bitte die Übersicht unter: vermögenswirksame Leistungen anlegen.
Anmerkung: Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass es sich immer nur um Beispiele handelt, und wir keine Garantie für die Richtigkeit der Berechnung in Ihrem Fall übernehmen können.
Wie werden die Zinsen für einen VL-Sparplan berechnet?
Zunächst wird für jede VL-Anlage wie z.B. Bausparen oder Fondsparen ein durchschnittlicher Zinssatz ermittelt. Der Durchschnittszins ergibt sich aus einer Analyse und Gegenüberstellung verschiedener Tarife und Sparpläne der letzten Monate. Das monatlich angesparte Geld wird mit dem entsprechenden Zinssatz der Geldanlage verzinst. Die Verzinsung erfolgt in unserem Rechner einmal pro Jahr. Die Zinsen werden immer zum Jahresende zum angesparten Betrag hinzuaddiert, und im Folgejahr mit verzinst (sogenannter Zinseszinseffekt). Die Berechnung wird anhand der bekannten deutschen Zinsmethode durchgeführt. Der Monat hat demnach 30, das Jahr 360 Tage.
Wie wirkt sich die staatliche Förderung auf die Rendite aus?
Sie wollten schon immer wissen, wie sich die staatliche Förderung auf die Rendite eines Sparplans auswirkt? Mit unserem VWL-Rechner können Sie die Arbeitnehmersparzulage in die Gesamtbetrachtung einbeziehen. Lassen Sie sich anzeigen, welche Sparform gefördert wird, und welches Endkapital mit– und ohne Förderung herauskommt. Die Arbeitnehmersparzulage wird einmal jährlich beantragt, und dem Sparplan gutgeschrieben. Hierdurch erhöht sich das angesparte Kapital im Folgejahr um die entsprechende Fördersumme. Der Wert des Sparplans steigt, wodurch wiederum eine höhere Rendite erwirtschaftet werden kann. Die staatliche Förderung unterstützt damit den Zinseszinseffekt.
Ist die Förderung für die Auswahl der VL entscheidend?
Die Arbeitnehmersparzulage kann ein entscheidender Faktor für die Auswahl des Sparplans sein. Während es z.B. für Fondsparen und Bausparen eine Förderung gibt, werden andere Sparformen für Vermögenswirksame Leistungen wie z.B. die Lebensversicherung oder die betriebliche Altersvorsorge nicht staatlich bezuschusst. Zudem fällt die Förderung unterschiedlich hoch aus. Während der Staat Bausparen mit nur 9% pro Jahr auf die eingezahlten Sparbeiträge unterstützt, fällt die Zulage bei Fondsparen mit 20 Prozent recht grosszügig aus. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Einkommen. Nur Arbeitnehmer die eine bestimmte Grenze pro Jahr nicht überschreiten, können die Sparzulage beantragen, siehe Übersicht geförderte Sparformen und Einkommensgrenzen der Arbeitnehmersparzulage.
Hallo,
eine Frage an die Experten. Ich beschäftige mich das erste Mal mit VL, seit ich in Deutschland bin. Meine Firma zahlt mir 26,59 € Euro, für die ich eine Möglichkeit zum Anlegen mit einer guten Verzinsung suche. Ich bin Anfang 30, und habe mal mehr, mal weniger, mit Aktien gehandelt. Daher habe ich ein bisschen Erfahrung. Ich habe gelesen, dass ein ETF immer besser als der aktive Fonds ist. Stimmt das?
Vielen Dank für die Aufklärung.
Hallo,
das kann man so pauschal nicht sagen. Bei vermögenswirksamen Leistungen bieten ETFs allerdings Kostenvorteile. ETF kommen ohne Gebühren für das Fondsmangement sowie den Ausgabeaufschlag aus, was sich insbesondere bei kleineren Sparsummen, wie sie bei VL üblich sind, positiv auf das Gesamtergebnis (Rendite minus Kosten) auswirkt.
Freundliche Grüße
Mein Arbeitgeber zahlt 26,59, mein Anteil sind 60 Euro. Warum nur maximal 40 Euro ?
Hallo,
grundsätzlich sind auch mehr als 40 Euro möglich, wenn sich alle Parteien darüber einig sind. Mit Parteien sind der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer sowie der Anbieter für VL-Sparen gemeint. In der Regel ist es jedoch so, dass die meisten Unternehmen nicht mehr als 40 Euro zahlen, das sie über Tarifverträge an einen bestimmten Betrag gebunden sind. Ist dies nicht der Fall, und der Anbieter erlaubt höhere Einzahlungen, gibt es keinen Höchstbetrag, und Sie können z.B. auch 100 Euro pro Monat vereinbaren, und / oder die Differenz selbst aufstocken.
Freundliche Grüße