Arbeitnehmer die vermögenswirksame Leistungen in Fonds investieren, können von einer attraktiven Rendite profitieren. Wir erläutern, wie VL-Fondssparen funktioniert, welche staatliche Förderung es gibt, und welche Anbieter sich in 2023 lohnen.
- 1. Erkundigen Sie sich in Ihrem Betrieb, wie viele VL Sie erhalten. Sind es weniger als 40 Euro pro Monat, können Sie die Differenz selbst aufstocken. Das erhöht den Wert Ihrer Anlage.
- 2. Schließen Sie Ihr Depot online ab. Entsprechende Angebote finden Sie in unserem Vergleich unten.
- 3. Wählen Sie Ihren gewünschten VL-Fondssparplan aus einer Liste oder über die Suchfunktion aus.
- 4. Übergeben Sie Ihrem Arbeitgeber die Bescheinigung des Anbieters zur Überweisung der Sparbeiträge.
6 Anbieter für VL-Fondssparen im Vergleich
Der nachfolgende Vergleich enthält bekannte Banken und Anbieter sowie Beispiele für Fonds, die Sie dort erhalten können. Normalerweise werden viele Online-Depots heutzutage ohne Jahresgebühr angeboten. Bei VL-Fondssparen wird jedoch meist ein geringer Betrag fällig. Angebote im Internet sind meist günstiger als der Abschluss in einer Filiale. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Depot darauf, dass Ihnen beim Ausgabeaufschlag ein möglichst hoher Rabatt gewährt wird.
Finvesto (Ebase)
- Depotführungsgebühr: 10 € / Jahr
- Ausgabeaufschlag: 1,25% (75% Rabatt)
- Transaktionskosten 0,20% bei ETFs
- online eröffnen: ja
- BlackRock Global Funds Long-Horizon Equity
- Fidelity Funds Global Technology
- Xtrackers MSCI World (ETF)
- iShares Core MSCI World (ETF)
- iShares Dow Jones Global Titans 50
- Mindest-Sparrate: ab 1 Euro
- Arbeitnehmersparzulage: ✓︎
- Mindestlaufzeit: 7 Jahre
- eigene Fondsauswahl möglich: ✓︎
- weitere Sparpläne im gleichen Depot möglich: ✓︎
- Wechsel des Fonds während der Laufzeit: ✗︎
Oskar
- Gesamtkosten: 0,1% vom Depotwert / Monat (bei 1.000 € entsprechend 1 € / Monat)
- Transaktionskosten 0,14% bei ETFs
- online eröffnen: ja
- iShares MSCI World Small Cap UCITS
- Invesco S&P 500 ESG UCITS ETF (Acc)
- iShares MSCI Europe ESG Screened UCITS
- L&G Asia Pacific ex Japan Equity
- EUWAX Gold II
- Mindest-Sparrate: 25,00 €
- Arbeitnehmersparzulage: ✗︎
- Mindestlaufzeit: keine (Sperrfrist entfällt)
- eigene Fondsauswahl möglich: ✗︎
- weitere Sparpläne möglich: ✓︎
- Wechsel des Fonds während der Laufzeit: ✓︎
FFB (FIL Fondsbank)
- Depotführung: 12 € / Jahr
- Ausgabeaufschlag: Ø 3%
- online abschließen: nein
- DWS Top Dividende
- Threadneedle (Lux) Global Focus AU
- AB I Sustainable Global Thematic Portfolio Ax
- Pictet-Water-P EUR
- M&G Global Themes Fund
- Mindest-Sparrate: 25,00 €
- Arbeitnehmersparzulage: ✓︎
- Mindestlaufzeit: 7 Jahre
- eigene Fondsauswahl möglich: ✓︎
- weitere Sparpläne möglich: ✗︎
- Wechsel der Anlage während der Laufzeit: ✗︎
DWS
- Kontoführungsgebühr: 12 € / Jahr
- Ausgabeaufschlag: Ø 4%
- online abschließen: ja
- DWS Aktien Strategie Deutschland
- DWS Top Dividende
- DWS Vermögensbildungsfonds I LD
- DWS Akkumula LC
- Mindest-Sparrate: 12,00 €
- Arbeitnehmersparzulage: ✓︎
- Mindestlaufzeit: 7 Jahre
- eigene Fondsauswahl möglich: ✓︎
- weitere Sparpläne möglich: ✗︎
- Wechsel der Anlage während der Laufzeit: ✗︎
Union-Investment
- Kontoführungsgebühr: 13,50 € / Jahr
- Ausgabeaufschlag: Ø 4%
- online verfügbar: nein
- UniGlobal
- UniNachhaltig Aktien Global
- Mindest-Sparrate: 7,50 €
- Arbeitnehmersparzulage: ✓︎
- Mindestlaufzeit: 7 Jahre
- eigene Fondsauswahl möglich: ✓︎
- weiterer Sparplan möglich: ✗︎
- Wechsel der Anlage während der Laufzeit: ✗︎
Deka
- Kontoführungsgebühr: 12,50 € / Jahr
- Ausgabeaufschlag: Ø 4%
- online verfügbar: nein
- Deka-GlobalChampions CF
- Deka Megatrends CF
- Deka-DividendenStrategie CF (A)
- Mindest-Sparrate: 26,00 €
- Arbeitnehmersparzulage: ✓︎
- Mindestlaufzeit: 7 Jahre
- eigene Fondsauswahl möglich: ✓︎
- weiterer Sparplan möglich: ✗︎
- Wechsel der Anlage während der Laufzeit: ✗︎
InG-Diba
Was ist VL-Fondssparen?
Bei einem Fondssparplan erwirbt ein Anleger jeden Monat Anteile an einem Investmentfonds in Höhe einer festgelegten monatlichen Rate. Die Besonderheit bei VL-Fondssparen besteht darin, dass hierfür kein eigenes Einkommen, sondern sogenannte vermögenswirksame Leistungen verwendet werden. Hierbei handelt es sich um ein monatliches Extra, welches Arbeitnehmer zusätzlich zum normalen Gehalt bekommen. Das Geld wird vom Arbeitgeber direkt auf das Anlagekonto überwiesen. Die Einzahlung beträgt maximal 40 Euro pro Monat, und läuft über 6 Jahre. Danach ruht das Kapital für 1 Jahr. Anschließend kann sich der Arbeitnehmer das Guthaben auszahlen lassen, und damit eine beliebige Anschaffung tätigen. Alternativ kann man den Vertrag auch „stehen lassen“, und für weitere sechs Jahre sparen. Entnehmen Sie bitte den genauen Ablauf der folgenden Grafik.
Bei welcher Bank ist Fondssparen mit VL möglich?
Fondssparen mit VL kann man überall dort, wo der Anbieter die Einzahlung von vermögenswirksamen Leistungen in seinem Depot akzeptiert. Die Auswahl ist derzeit nicht besonders groß. Es gibt folgende Möglichkeiten: Sparkassen bieten meist Fonds ihrer hauseigenen Gesellschaft DEKA-Investments an. Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken erhalten diese entsprechend bei Union Investment. Wer im Umgang mit dem Internet fit ist, und keine besondere Beratung benötigt, sollte sein VL-Depot bei einer Direktbank oder einem Fondsbroker eröffnen. Hier fallen die geringsten Gebühren für Kauf und Verwaltung der Sparpläne an, und Sie profitieren als Anleger am besten von einer positiven Wertentwicklung. Beispiele hierfür sind Finvesto, Oskar oder DWS, siehe Vergleich oben.
Staatliche Förderung und Einkommensgrenzen
Ein VL-Fondssparplan wird vom Staat mit der sogenannten Arbeitnehmersparzulage gefördert. Die Förderung beträgt 20 Prozent auf den eingezahlten Betrag und maximal 80,00 Euro pro Jahr. Die maximale Förderungshöhe erreichen Sie bereits bei einer Einzahlung von rund 33,00 Euro pro Monat, oder entsprechend 400,00 im Jahr. Verheiratete können die doppelten Beträge geltend machen. Hierbei sind jedoch bestimmte Einkommensgrenzen zu beachten. Die Arbeitnehmersparzulage wird nur gezahlt, wenn Ihr zu versteuerndes Einkommen unter 20.000 Euro pro Jahr als Alleinstehender oder unter 40.000 bei Eheleuten liegt.
Was ist die Sperrfrist bei VWL?
Vermögenswirksame Leistungen haben eine feste Laufzeit von sieben Jahren. Diese wird auch als Sperrfrist bezeichnet. Während dieser Frist kann der Arbeitnehmer nicht über sein Depot verfügen, also z.B. die Fonds darin verkaufen. Die Sperrfrist ist eine vom Gesetzgeber festgelegte Bedingung, um die staatliche Förderung zu erhalten. Eine vorzeitige Verfügung ist zwar möglich, kann jedoch nur prämienschädlich erfolgen. Prämienschädlich bedeutet, dass der Anspruch auf die Förderung verloren gehen kann. Nach Ende der Frist werden die gesperrten Fondsanteile in freie umgewandelt. Der Sparer hat nun mehrere Möglichkeiten:
- 1. das Guthaben auszahlen lassen
- 2. einen weiteren VL-Sparplan anlegen
- 3. Wertpapiere im Bestand lassen
- 4. das Depot kündigen.
Ist VL-Sparen auch mit ETFs möglich?
Ja, man kann das Geld vom Arbeitgeber auch in sogenannte Exchange Traded Funds – kurz ETF – investieren. ETFs sind Fonds, die einen Aktienindex wie z.B. den DAX oder den internationalen MSCI World nachbilden. Ziel ist es, eine vergleichbare Rendite zu erzielen wie der Basisindex, auf den er sich bezieht. VL-Sparen mit ETF gilt als mindestens genauso attraktiv wie die Anlage in aktiv gemanagte Fonds. Das liegt auch an den niedrigen Kosten. So fällt z.B. der sonst übliche Ausgabeaufschlag komplett weg.
Welche Kosten und Gebühren fallen an?
Ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Auswahl der Bank sind die Kosten, welche dem Anleger unabhängig vom Erfolg des Investments berechnet werden. Hierzu gehören in erster Linie die jährliche Depotführungsgebühr, Transaktionskosten für Kauf und Verkauf sowie der sogenannte Ausgabeaufschlag (Agio). Dieser fällt bei jedem Kauf an, und kann je nach Bank bis zu 5 Prozent des Ausgabepreises betragen. Aus diesem Grund sollte man einen Anbieter wählen, bei dem das Agio möglichst niedrig ist. VL-Fondssparen komplett ohne Gebühren gibt es derzeit nur als reines ETF Produkt.
Welche Fonds eignen sich für VL?
Ein geeigneter VL-Fondssparplan investiert breit gestreut am Aktienmarkt, besteht möglichst schon lange, und hat in der Vergangenheit eine solide Rendite erzielt. Langfristig sollte die Wertentwicklung keinen starken Schwankungen unterliegen. Sicherheit geht also immer vor Risiko. Wichtig für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen ist außerdem, dass der Fonds vl-fähig und zudem zulagenberechtigt ist. Die folgende Auflistung enthält einige bewährte Beispiele. Sie dient jedoch lediglich Informationszwecken, und kann eine individuelle Beratung nicht ersetzen.
- BlackRock Global Funds Global Long-Horizon Equity A2 EUR – WKN: A0BMA0 ISIN: LU0171285314
- DWS Top Dividende LD – WKN: 984811 ISIN DE0009848119
- Fidelity Funds Global Technology Fund A (EUR) – WKN 921800 ISIN LU0099574567
- iShares Core MSCI World UCITS USD (Acc) – WKN: A0RPWH ISIN: IE00B4L5Y983
- Lyxor MSCI World (LUX) UCITS I D – WKN: ETF110 ISIN: LU0392494562
- Xtrackers MSCI World Swap UCITS 1C – WKN: DBX1MW ISIN: LU0274208692
Wann sind Fonds vl-fähig, und welche sind das?
Nicht alle Fonds eignen sich für vermögenswirksame Leistungen. Ein vl-fähiger Fondssparplan muss einen Aktienanteil von mindestens 60 Prozent haben. Dies wird vom Gesetzgeber festgelegt. Zudem kann der Anbieter entscheiden, welche seiner Anlagen er für VL-Sparen freigibt. Damit Sie sich besser zurechtfinden, sind die zur Verfügung stehenden Fondssparpläne dort bereits als vl-fähig gekennzeichnet. Auf dem jeweiligen Webportal finden Sie zudem eine komplette Auswahlliste zum Download.
Wie sicher ist Fondssparen mit vermögenswirksamen Leistungen?
Professionelle Fondsmanager achten bei der Zusammenstellung der Einzelwerte auf eine Optimierung der Rendite. Gleichzeitig wird durch eine breite Streuung auf verschiedene Wertpapiere das Anlagerisiko verringert. Fonds sind als Sondervermögen vor einer Insolvenz der Bank oder des Anbieters geschützt. Das gilt jedoch nicht für die üblichen Wertschwankungen an der Börse, die auch zu Verlusten führen können. Aufgrund der bei Fondssparen üblichen langen Einzahlungsdauer werden kurzfristige Verluste jedoch meist ausgeglichen. Durch gleichmäßig hohe Sparraten profitiert der Anleger sogar von den Schwankungen. Denn stehen die Aktienkurse weit oben, erhält er für seinen Betrag weniger Fondsanteile. Sinken die Kurse hingegen, werden automatisch mehr Anteile gekauft. Man spricht hier vom sogenannten Durchschnittskosten- oder Cost-Average-Effekt. Dadurch dass vermögenswirksame Leistungen üblicherweise vom Arbeitgeber finanziert werden, wird das eigene Risiko zusätzlich begrenzt.
Für wen lohnt sich ein VL-Fondssparplan?
Es werden die Vorteile von Fondssparen mit denen von vermögenswirksamen Leistungen kombiniert. Der Anleger profitiert von den Ertragschancen an den Finanzmärkten, ohne selbst Kenntnisse über Aktien oder die Börse zu haben. Man kann bereits mit kleinen monatlichen Raten Rücklagen bilden, im besten Fall, ohne dass dafür eigenes Geld benötigt wird. Ein VL-Fondssparplan lohnt sich daher für Arbeitnehmer, die bei Vertragsbeginn noch nicht wissen, was sie später mit dem Geld machen möchten. Wer bereits in jungen Jahren mit dem Sparen beginnt, kann sich z.B. auch ein weiteres Standbein für seine Altersvorsorge aufbauen. Er ist dagegen nicht sinnvoll, wenn man keinerlei Risiko eingehen möchte, oder sich bereits auf ein anderes Sparziel wie z.B. einen Immobilienkauf festgelegt hat. Hier sind andere Anlageformen besser geeignet, siehe Übersicht: vermögenswirksame Leistungen anlegen.
Steuern und Freistellungsauftrag
Es gelten dieselben steuerlichen Regelungen wie bei jeder anderen Geldanlage. Einkünfte die Sie mit einem VL-Vertrag erwirtschaften, unterliegen der Abgeltungssteuer. Bei Aktienfonds sind dies i.d. Regel Kursgewinne und Dividenden. Mit einem Freistellungsauftrag den Sie bei Ihrer Depotbank einreichen, können Sie jedoch die Steuern im besten Fall bis auf 0 reduzieren. Der zulässige Höchstbetrag für eine Steuerbefreiung liegt bei 801,00 für Ledige und 1602,00 für Verheiratete.
Muss ich unbedingt Kunde bei Comdirect oder Co. sein? Kann ich nicht auch Trade Republic verwenden?
Hallo,
nach meiner Kenntnis gibt es bei Trade Republic aktuell nicht die Möglichkeit des VL-Sparens.
Viele Grüße
Hallo,
kann man eigentlich bei Finvesto den ETF während der Laufzeit wechseln, wenn man z.B. mit der Performance nicht zufrieden ist. Leider ist es so, dass ich mich aus Zeitmangel nicht richtig damit beschäftigt habe, und jetzt scheint er Verluste zu machen….
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Hallo,
die Sparpläne bei Finvesto unterliegen der gesetzlichen Sperrfrist. Das bedeutet, dass man während der 7 Jahre keine Änderungen vornehmen kann. Der bisherige Vertrag kann nur auf ruhend gestellt, und dafür ein neuer eröffnet werden. Sie schreiben außerdem, dass die von Ihnen gewählte Anlage Verluste macht, und Sie ihn deshalb austauschen möchten. Zunächst müsste man jedoch ergründen, ob es am Fonds selbst, oder doch eher an der allgemeinen Marktentwicklung liegt. Wenn Sie mir eine WKN oder ISIN übermitteln, kann ich mir das mal näher ansehen.
Viele Grüße