Der nachfolgende Vergleich enthält bekannte Banken und Broker sowie Beispiele für Fonds, die Sie dort erhalten können. Normalerweise werden viele Online-Depots heutzutage ohne Jahresgebühr angeboten. Bei VL-Fondssparen wird jedoch meist ein geringer Betrag fällig. Angebote im Internet sind meist günstiger als der Abschluss in einer Filiale. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Depot darauf, dass Ihnen beim Ausgabeaufschlag ein möglichst hoher Rabatt gewährt wird.
Ebase
- Lyxor MSCI World (ETF)
- Xtrackers MSCI World (ETF)
- iShares Core MSCI World (ETF)
- iShares Dow Jones Global Titans 50 (ETF)
- Picted Water P EUR
- ÖkoWorld ÖkoVision Classic C
Ausgabeaufschlag: 100 % Rabatt
Mindest-Sparrate: 13 Euro / Monat
FFB
- DWS Top Dividende
- Threadneedle (Lux) Global Focus AU
- AB I Sustainable Global Thematic Portfolio Ax
- Pictet-Water-P EUR
- M&G Global Themes Fund
Ausgabeaufschlag: 100 % Rabatt
Mindest-Sparrate: 25 Euro / Monat
DWS
- DWS Aktien Strategie Deutschland
- DWS Top Dividende
- DWS Vermögensbildungsfonds I LD
- DWS Akkumula LC
Ausgabeaufschlag: 100 % Rabatt
Mindest-Sparrate: 12 Euro / Monat
Fondsdepot-Bank
- AB I Sustainable Global Thematic Portfolio Ax
- M. Stanley Global Opportunity (USD) A
- Picted Water P EUR
- ValueInvest Global A thesaurierend
Ausgabeaufschlag: 100 % Rabatt
Mindest-Sparrate: 7 Euro / Monat
Union-Investment
- UniGlobal
- UniNachhaltig Aktien Global
Ausgabeaufschlag: 5%, kein Rabatt
Mindest-Sparrate: 7,50 / Monat
Deka
- Deka-GlobalChampions CF
- Deka Megatrends CF
- Deka-DividendenStrategie CF (A)
Ausgabeaufschlag: 3,75 – 5,2%, kein Rabatt
Mindest-Sparrate: 26,00 Euro / Monat
InG-Diba
➥ So gehen Sie vor:
- 1. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Vorgesetzten oder der Personalabteilung, wie viele VWL Sie erhalten. Zahlt Ihr Betrieb weniger als 40 Euro, können Sie die Differenz selbst aufstocken. Das erhöht den Wert Ihrer Anlage.
- 2. Für VL-Fondssparen benötigen Sie ein Depot. Günstige Anbieter sind z.B. Ebase, FFB oder DWS, siehe Tabelle oben.
- 3. Den gewünschten Sparplan wählen Sie nach der Eröffnung aus.
- 4. Übergeben Sie Ihrem Chef die Bescheinigung des Anbieters zur Überweisung der Sparbeiträge.
Was ist VL-Fondssparen und wie funktioniert es?
Gerade in Zeiten niedriger Zinsen bieten Fonds eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Geldanlagen. Davon können auch Arbeitnehmer, die Vermögenswirksame Leistungen bekommen, profitieren. Beim VL-Fondssparen erwerben Sie als Arbeitnehmer Anteile an einem Investmentfond in Höhe einer festgelegten monatlichen Rate. Hierfür nutzen Sie Vermögenswirksame Leistungen, die Sie von Ihrem Arbeitgeber erhalten. Das Geld wird von Ihrem Chef direkt auf das Anlagekonto überwiesen. Die Einzahlung läuft über sechs Jahre, danach ruht das angesparte Geld für 1 Jahr. Nach Ablauf von 7 Jahre können Sie über das angesparte Geld frei verfügen. Sie können sich z.B. das Guthaben auszahlen lassen, um damit eine beliebige Anschaffung zu tätigen. Sie können den Vertrag jedoch auch „stehen lassen“, und für weitere 6 Jahre besparen. In dem Fall können Sie von weiteren Wertzuwächsen und Kursteigerungen profitieren. Ein zweiter Sparplan lässt sich nahtlos an den ersten anschließen. Mit VL-Fondsparen können sich somit ein kleines Vermögen ansparen, im besten Fall sogar gänzlich ohne Einzahlung eigenen Geldes.
So ist der Ablauf
Für das Fondsparen benötigen Sie als Arbeitnehmer ein VL-Depot bei einer Bank oder einem Fondsanbieter, siehe Tabelle oben. Nach Eröffnung Ihres Depot wählen Sie einen zu Ihrer Risikobereitschaft passenden Aktienfonds aus. Zur Auswahl stehen verschiedene aktiv gemanagte oder passive Investmentfonds, die für VWL zugelassen wurden. Den mit dem Finanzinstitut abgeschlossenen VWL-Vertrag reicht der Sparer danach bei seinem Arbeitgeber ein, damit dieser die Raten automatisch überweist. Transferiert der Arbeitgeber den vereinbarten Betrag an das Kreditinstitut, gelten auch eigene Einzahlungen des Depotinhabers als VL. Alternativ können lediglich die Zuschüsse des Arbeitgebers oder eine Kombination aus Eigenbeiträgen und Arbeitgeber-Förderung als VL gewertet werden. Bereits mit kleinen Summen ab 12 Euro können die Fonds monatlich bespart werden.
Was sind die Vorteile und Nachteile von VL-Fondssparen?
Fondssparen mit VL bietet den Vorteil, dass Sie als Anleger breit gestreut am Aktienmarkt investieren. Fonds sind als Sondervermögen vor einer Insolvenz der Bank oder des Anbieters geschützt. Professionelle Fondsmanager achten bei der Zusammensetzung der Einzelwerte auf die Rendite sowie eine Verringerung der Anlagerisiken. Sparer nutzen auf diese Weise die hohen Renditechancen von Aktienfonds, ohne selbst an der Börse tätig werden zu müssen. Auf langfristige Sicht erwirtschaften Sparer am Aktienmarkt die höchsten Erträge (siehe VL-Anlagen im Vergleich). Wie zahlreiche Studien belegen, sind Aktienrenditen von 5 bis 8 Prozent keine Seltenheit. Durch regelmäßige Sparraten profitiert der Anleger von den Schwankungen des Aktienmarkts. Stehen die Aktienkurse weit oben, erhält er für seinen Betrag weniger Fondsanteile. Sind die Aktienkurse gesunken, werden mehr Anteile gekauft, da der Sparbetrag monatlich gleichbleibt. So ergeben sich zum Einstieg für Wertpapiersparer günstige Durchschnittskurse. Man spricht hier vom sogenannten Durchschnittskosten- oder Cost-Average-Effekt. Zu beachten ist jedoch, dass Geldanlagen in Fonds Wertschwankungen unterliegen, und es dadurch zu Kursverlusten kommen kann. Aufgrund der bei VWL üblichen langen Einzahlungsdauer können kurzfristige Schwankungen jedoch gut ausgeglichen werden. Ein weiterer Nachteil bei Fonds sind anfallende Kosten, welche dem Anlager unabhängig vom Erfolg des Investments belastet werden. Hierzu gehören z.B. Transaktionskosten, Abschlussprovision oder Depotführungsentgelte. Der größte Kostenfaktor beim Fondssparen ist jedoch der sogenannte Ausgabeaufschlag, welcher häufig auch als Agio bezeichnet wird. Dieser kann je nach Bank bis zu 5 Prozent betragen. Wichtig bei der Auswahl Ihres Depot ist es, dass der Anbieter einen möglichst hohen Rabatt – im Optimalfall 100 Prozent – auf den Ausgabeaufschlag gewährt.
Wer sollte Vermögenswirksame Leistungen in Fondssparen anlegen?
VL-Sparen mit Fonds kombiniert die Vorzüge des Fondssparens mit denen von Vermögenswirksamen Leistungen. Es eignet sich daher besonders für Arbeitnehmer mit geringeren Einkommen sowie wenig Erfahrung mit Geldanlagen. Sparer können damit erste Erfahrungen am Aktienmarkt sammeln, und an den höheren Renditen am Kapitalmarkt teilhaben. Fondssparen ist zudem nicht „zweckgebunden“. Sie können als Sparer nach Ablauf der 7 Jahre über die spätere Verwendung des Kapitals frei entscheiden. VL-Fonds eignen sich daher für Sparer, die bei Vertragsabschluss noch nicht wissen, wofür das Geld später mal verwendet werden soll.
Wo bekomme ich einen Fondssparplan für VL?
Im Prinzip bekommen Sie einen Sparplan für VL-Fonds überall dort, wo Sie ein geeignetes Depot eröffnen können, siehe Tabelle oben. Hierfür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Sparkassen bieten meist Fonds ihrer hauseigenen Fondgesellschaft DEKA-Investments an. Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken erhalten diese entsprechend bei Union Investment. Sie erhalten dort eine umfassende Beratung, und müssen sich um die Abwicklung nicht selbst kümmern. Bei Direktbanken und Fondsbroker fallen jedoch die geringsten Kosten für Kauf und Verwaltung der Sparpläne an. Die Kosten einer Geldanlage sind ein wichtiges Entscheidungskriterium, da sie sich direkt auf die Rendite auswirken. Ein Fond mit einer jährlichen Wertsteigerung von 5 Prozent erzielt letztlich nur die Hälfte seiner Rendite, wenn 2,5 Prozent durch Gebühren aufgezehrt werden. Wer im Umgang mit dem Internet fit ist, und keine besondere Beratung benötigt, sollte sein Depot bei einem Fondsbroker führen. Denn hier fallen nur minimale Kosten an, und der Anleger profitiert vollständig von einer positiven Wertentwicklung.
Was ist der Ausgabeaufschlag?
Unter dem Ausgabeaufschlag versteht man Kosten, die der Fondsverwalter für den Kauf der Anteile erhebt. Der Aufschlag wird meist als Prozentsatz der investierten Summe berechnet. Die einzelnen Banken und Depot-Anbieter unterscheiden sich hinsichtlich der Ausgabeaufschläge stark. Gerade Onlinebanken und Broker verzichten bei vielen Fonds immer wieder auf Ausgabeaufschläge, um diese besonders kostengünstig anzubieten. Deshalb lohnt sich vorab immer ein Vergleich verschiedener Anbieter, um die besten Fonds für Vermögenswirksame Leistungen zu erhalten.
Wann kann ich mir meine VL-Fonds auszahlen lassen?
Vermögenswirksame Leistungen werden 6 Jahre bespart, 1 Jahr ruht das Kapital. Danach kann der Vertrag aufgelöst werden. Sofern Sie keine Arbeitnehmersparzulage in Anspruch nehmen, müssen Sie die vorgeschriebene Laufzeit nicht einhalten, und können sich das angesparte Geld jederzeit auszahlen lassen. Bei VL muss der Sparplan zunächst gekündigt werden. Bei einem Fondsbroker oder einer Onlinebank können Sie den Vorgang mit wenigen Klicks erledigen, bei einer Filialbank muss meist ein Formular unterschrieben werden. Die Fondanteile in Ihrem Depot werden dann an der Börse verkauft. Die Auszahlung des Gegenwertes dauert nur wenige Tage, und erfolgt ganz normal in Euro auf Ihr Girokonto.
Kann ich nach Ende der Laufzeit weiter einzahlen?
Nein, es besteht auch die Möglichkeit, die Anlage über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen. Sie können z.B. nach Ablauf der 7 Jahre Ihre nächsten Vermögenswirksamen Leistungen ebenfalls dort einzahlen. Das bietet sich an, wenn Sie das eingezahlte Geld gerade nicht benötigen, oder für Ihre private Altersvorsorge nutzen möchten. Die Möglichkeit ist auch dann sinnvoll, wenn die Kurse zum Zeitpunkt der gewünschten Auszahlung gefallen sind. In der Regel steigen sie nach einer Weile wieder.
Was sind ETF?
Exchange Traded Funds – kurz ETF – sind Fonds, die einen Aktienindex wie z.B. den DAX oder den internationalen Aktienindex MSCI World nachbilden. Ziel des ETFs ist es, eine vergleichbare Rendite zu erzielen wie der Basisindex, auf den er sich bezieht. Ein Investment in ETF ist ähnlich atrraktiv wie eine Anlage in einen aktiv verwalteten Fond. Das Geld gehört zum Sondervermögen des Anbieters, und ist deshalb bei einer Insolvenz vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt. Interessant sind ETFs im Vergleich zu Fonds vor allem aufgrund ihrer recht attraktiven Kostenstruktur.
Bekomme ich für VL-Fondssparen eine staatliche Förderung?
Ja, Sie erhalten die sogenannte Arbeitnehmersparzulage. Diese ist bei VL-Fonds höher als bei anderen Anlageformen. Sie beträgt 20 Prozent auf den eingezahlten Betrag und maximal 80 Euro pro Jahr. Die maximale Förderungshöhe erhalten Sie bei einer monatlichen Einzahlung von rund 33 Euro im Monat oder entsprechend 400 Euro im Jahr. Eheleute können die doppelten Beträge geltend machen. Die Sparzulage wird gezahlt, sofern Ihr zu versteuerndes Einkommen unter 20.000 Euro im Jahr als Alleinstehender oder unter 40.000 Euro bei Ehepaaren liegt.
Was ist besser: ein Fondssparplan oder ein Bausparvertrag?
Wissen Sie zum Zeitpunkt Ihres VL-Abschlusses noch nicht, wofür Sie das Geld später verwenden möchten, sind Fonds als flexible Anlage bestens geeignet. Möchten Sie in absehbarer Zeit allerdings ein Haus bauen, eine Immobilie kaufen oder ein bereits vorhandenes Objekt modernisieren, ist ein Bausparvertrag meist die bessere Variante. Sie sichern sich damit die attraktiven niedrigen Zinsen von heute, wenn diese in ein paar Jahren wieder ansteigen.
Schreibe einen Kommentar