Eine Lebensversicherung dient dem langfristigen Vermögensaufbau sowie der Absicherung von Angehörigen. Vermögenswirksame Leistungen können hierbei zur Zahlung der monatlichen Beiträge genutzt werden. Wie es funktioniert, erfahren Sie hier.
➥ Das Wichtigste auf einen Blick
- Ihr Vorgesetzter oder die Personalabteilung informiert Sie zu VL in Ihrem Betrieb.
- Die Einzahlung in eine Lebensversicherung erfolgt langfristig über einen Zeitraum von 12 bis 40 Jahren.
- Schließen Sie einen geeigneten Vertrag ab, siehe Tarifvergleich unten.
- Übergeben Sie Ihrem Chef die Bescheinigung der Versicherung zur Überweisung der Sparbeiträge.
In welche Lebensversicherung kann ich vermögenswirksame Leistungen einzahlen?
Nicht jede Gesellschaft bietet eine passende Police an. Lebensversicherer welche die Einzahlung vermögenswirksamer Leistungen ermöglichen, sind derzeit Axa, Debeka, Volkswohl-Bund, Allianz, Nürnberger, Ergo sowie die WWK-Versicherungen. Über unseren Vergleich können Sie kostenlos und unverbindlich verschiedene Angebote sowie einen Experten-Rat einholen.
Was ist eine (kapitalbildende) Lebensversicherung?
Es handelt sich hierbei um eine Versicherungspolice, die aus zwei Teilen besteht: Sie enthält 1. einen Risikoschutz, der im Todesfall die Angehörigen absichert, sowie 2. einen langfristigen Sparplan. In jungen Jahren wird monatlich Geld angespart, welches dann zu einem bestimmten Ablauftermin – meist mit Eintritt in den Ruhestand – inklusive der Verzinsung ausgezahlt wird. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt entweder als Einmalbetrag oder als zusätzliche monatliche Rente.
Wie lege ich vermögenswirksame Leistungen in eine Lebensversicherung an?
Vermögenswirksame Leistungen zahlen Unternehmen ihren Mitarbeitern zusätzlich zum monatlichen Gehalt. Dies erfolgt aufgrund einer Betriebs- oder Tarifvereinbarung bzw. laut Arbeitsvertrag. Für die Einzahlung der VL wird ein langfristiger Sparvertrag bei einem Anbieter für Lebensversicherungen abgeschlossen. In den Vertrag zahlt der Arbeitgeber dann bis zu 40 Euro pro Monat ein. Fällt der monatliche Betrag geringer aus, können Sie als Arbeitnehmer die Differenz in Eigenleistung aufstocken. Neben dem Vermögensaufbau dient die Lebensversicherung auch dem Ansparen einer privaten Altersvorsorge. Deshalb gilt bei der Dauer der Anlage nicht die sonst übliche 6 + 1 Regel (6 Jahre ansparen, 1 Ruhejahr). Die Laufzeit des Vertrags beträgt in dem Fall zwischen 12 und 40 Jahren. Das angesparte Kapital erhalten Sie zum vereinbarten Ablaufdatum, z.B. mit Eintritt in den Ruhestand. Frühere Auszahlungen sind als Teilbetrag in Absprache mit der Versicherung möglich.
Welche Vorteile und Nachteile gibt es?
Die kapitalbildende Lebensversicherung kombiniert einen soliden Vermögensaufbau mit der Möglichkeit zur Absicherung der Angehörigen im Todesfall. Sie können als Vertragspartner eine weitere Person benennen, die „im Fall der Fälle“ das Geld bekommt. Also eigentlich eine gute Sache: Wäre da nicht die niedrige Verzinsung, von der leider noch Kosten für Verwaltung, Risikoabdeckung, und Vermittlungsprovision abgezogen werden müssen. Pro und Contra im Überblick:
Vorteile
- finanzielle Absicherung von Angehörigen
- Aufbau von privater Altersvorsorge
- zusätzlicher Schutz bei Unfall oder Berufsunfähigkeit möglich
- solide und sichere Geldanlage
Nachteile
- aktuell niedrige Verzinsung
- hohe Vertragskosten für Vermittlung und Verwaltung
- Besteuerung im Alter
- keine Arbeitnehmersparzulage
- Gesundheitsprüfung vor Abschluss
Wann lohnt sich eine VL-Lebensversicherung?
Lebensversicherungen sind grundsätzlich ein bekanntes und bewährtes Produkt, um langfristig Vermögen anzusparen. Noch vor ein paar Jahren hätte Ihnen so ziemlich jeder Finanzexperte dazu geraten. Aufgrund der aktuell sehr niedrigen Verzinsung lohnt sich der Abschluss eines solchen Vertrags jedoch nicht mehr unbedingt. Denn die Versicherer garantieren ihren Kunden bei Neuabschlüssen derzeit nur 0,25 Prozent (sogenannter Garantiezins). Auch für die den Garantiezins übersteigende Überschussbeteiligung sieht es nicht viel besser aus. Die Anlage der VL in eine Kapitallebensversicherung kann jedoch in bestimmten Fällen sinnvoll sein:
- 1. Sie wollten ohnehin eine LV-Police abschließen, und möchten die Leistung vom Arbeitgeber zur Zahlung der Beiträge nutzen.
- 2. Sie möchten das Geld sicher und konservativ anlegen, weshalb andere Sparformen nicht infrage kommen.
- 3. Sie haben aufgrund Ihres Einkommens keinen Anspruch auf die staatliche Förderung.
Kann ich meine VL in eine bestehende Police einzahlen?
Manchmal kann die zusätzliche Einzahlung der vermögenswirksamen Leistungen in eine bestehende Police sinnvoll sein. Z.B. wenn man einen Altvertrag mit guten Konditionen hat, oder man aus anderen Gründen keinen „neuen“ abschließen möchte. Die Versicherung ist jedoch nicht verpflichtet, die zusätzlichen Einzahlungen zu akzeptieren. Sie müssten also zunächst Kontakt zu Ihrem Ansprechpartner aufnehmen, und die Möglichkeiten abklären. Stimmt die Gesellschaft zu, benötigt Ihr Arbeitgeber noch die Bescheinigung zur Überweisung der Sparbeiträge, welche Sie von Ihrem Versicherer erhalten.
Bekomme ich eine staatliche Förderung?
Nein, im Gegensatz zu anderen Anlageformen wie z.B. VL-Fondssparen oder dem Bausparvertrag ist für die VL-Lebensversicherung keine staatliche Förderung im Rahmen der Arbeitnehmersparzulage möglich.
Was muss ich zum Thema Steuern wissen?
Eine Lebensversicherung wird nicht während der Ansparphase versteuert (während auch die VWL eingezahlt werden), sondern erst zum Ende. Der Auszahlungsbetrag unterliegt je nach Situation entweder der Einkommens- oder der Abgeltungssteuer. Bei der Auszahlung als Einmalbetrag muss entweder Abgeltungssteuer auf den vollen- oder Einkommensteuer auf den halben Gewinn abgeführt werden. Lassen Sie sich das Geld als monatliche Rente überweisen, wird der Ertragsanteil (Gewinn aus Zinsen) mit der Einkommensteuer belastet. Wichtig zu wissen: Altverträge die vor 2005 abgeschlossen wurden, sind komplett steuerfrei.
Guten Morgen,
ich beschäftige gerade mich mit der Frage: Soll ich für meine vermögenswirksamen Leistungen eine fondsgebundene Lebensversicherung abschließen, oder das Geld lieber direkt in Fonds oder ETFs anlegen? Die Aussicht auf eine zusätzliche Rente im Alter scheint mir durchaus attraktiv, zumal ich nichts selbst dazu beitragen müsste, da ja der Arbeitgeber einzahlt. Was empfehlen Sie mir?
Danke
Hallo,
Sie schreiben leider nicht, wie alt Sie sind, und ob Sie Angehörige absichern möchten. Ich müsste jetzt länger ausholen, um alle Argumente zu beleuchten. Leider kann ich dies jedoch in einem solchen Kommentar nicht darstellen, deshalb fasse ich mich kurz. Meine persönliche Empfehlung lautet: Zahlen Sie die VL direkt in ETFs ein. Zur Absicherung Ihrer Angehörigen können Sie zusätzlich eine kostengünstige Risikolebensversicherung abschließen.
Freundliche Grüße