• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
vermoegenswirksame-leistungen.de

vermoegenswirksame-leistungen.de

    • Beantragen
    • Vergleichen
      • VL-Anlagen im Vergleich
      • VL-Depot
      • VL-Rechner
    • Anlegen
      • frei sparen
        • VL-Fondssparen
        • ETF
        • VL-Banksparplan
      • Bauen & Wohnen
        • Bausparvertrag
        • Baukredit tilgen
        • Genossenschaftsanteile
      • Rente
        • AVWL
        • Riester-Rente
        • betriebliche Altersvorsorge
        • Lebensversicherung
    • Informieren
      • Basiswissen
        • Was sind vermögenswirksame Leistungen?
        • Vorteile und Nachteile
        • Wer hat Anspruch?
        • Höhe
        • aufstocken / selbst zahlen
        • Sperrfrist
        • Auszahlung
        • Kündigung
      • Erweitert
        • FAQ zum VWL-Vertrag
        • Wann lohnen sich VL?
        • 5. Vermögensbildungsgesetz
        • öffentlicher Dienst
        • Infos für Arbeitgeber
        • Steuererklärung
        • Lohnabrechnung
        • Arbeitgeberwechsel
    • Anbieter
      • Oskar-VL
      • Finvesto-VL
    • Förderung
      • Staatliche Förderung für VL
      • Arbeitnehmersparzulage
      • Wohnungsbauprämie
      • Riester-Zulagen

    Vermögenswirksame Leistungen: Wie und wo anlegen? (Vergleich)

    Martin Sohn (IHK Bankfachwirt) und
    Experte für Finanzen

    Stand: 27. Januar 2023

    Welche Sparform bietet eine gute Rendite, und welcher Anbieter überzeugt mit attraktiven Konditionen? Wir geben Tipps, wie Sie vermögenswirksame Leistungen im Jahr 2023 anlegen können, und wo es sich am meisten für Sie lohnt.

    ➥ VL anlegen in 4 Schritten

    • 1. Vergleichen Sie zunächst verschiedene Anlagemöglichkeiten siehe folgende Übersicht.
    • 2. Wählen Sie im nächsten Schritt Ihren gewünschten Sparplan, Bausparvertrag oder ein Depot aus.
    • 3. Schließen Sie Ihren Vertrag direkt online ab. Halten Sie dafür Ihren Personalausweis bereit.
    • 4. Übergeben Sie Ihrem Arbeitgeber die VL-Bescheinigung des Anbieters.

    Vermögenswirksamen Leistungen anlegen: 9 Möglichkeiten im Vergleich

    Die folgende Übersicht zeigt 9 verschiedene Anlagemöglichkeiten für vermögenswirksamen Leistungen (VL). Wir vergleichen jeweils Verzinsung, Risiko, Vor- und Nachteile, und welche staatliche Förderung es gibt. Auch im Jahr 2023 lässt sich mit Fonds und ETFs die beste Rendite erzielen. Über den orangenen Button in der Tabelle gelangen Sie zum passenden Anbieter.

    Sparform
    Anlageprofil
    Vor- / Nachteile
    Sparziel
    Vergleich

    ETFs

    Anlageprofil
    Rendite: Ø 6,0 %
    Risiko: moderat
    Vorteile und Nachteile
    + hohe Renditechance
    + nach Auszahlung flexibel nutzbar
    + niedrige Kosten
    + attraktive staatliche Förderung
    – Risiko kurzfristiger Wertschwankungen
    Sparziel
    frei und flexibel sparen

    Fondssparplan

    Anlageprofil
    Rendite: Ø 5,0 %
    Risiko: moderat
    Vorteile und Nachteile
    + hohe Renditechance
    + nach Auszahlung flexibel nutzbar
    + attraktive staatliche Förderung
    – Risiko kurzfristiger Wertschwankungen
    Sparziel
    frei und flexibel sparen

    Bausparvertrag

    Anlageprofil
    Guthabenzins: Ø 0,20 %
    Darlehenszins: Ø 1,50 %
    Risiko: gering
    Vorteile und Nachteile
    + sichere Geldanlage
    + Guthaben flexibel nutzbar
    + garantierter Darlehenszins
    + Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie
    – Abschlussgebühr
    – Darlehen zweckgebunden
    Sparziel
    Kapital für Immobilie oder Renovierung ansparen

    Riester-Rente

    Anlageprofil
    Verzinsung: Ø 1,8 % (je nach Höhe der Zulagen)
    Risiko: gering
    Vorteile und Nachteile
    + sichere garantierte Altersvorsorge
    + Zulagen oder Steuervorteil
    + geschützt bei Hartz-4 Bezug + Privatinsolvenz
    – gute Verzinsung nur bei maximaler Zulage
    – nachgelagerte Besteuerung
    Sparziel
    für die Rente vorsorgen

    Tilgung Baudarlehen

    Anlageprofil
    Ertrag: in Höhe der ersparten Darlehenszinsen
    Risiko: keins
    Vorteile und Nachteile
    + schnellere Abzahlung von Baukredit
    + Förderung vom Staat
    – zweckgebundene Verwendung
    – nicht bei jeder Bank möglich
    Sparziel
    bestehendes Darlehen schneller abzahlen

    Banksparplan

    Anlageprofil
    Zinsen: Ø 1,0 %
    Risiko: gering
    Vorteile und Nachteile
    + sichere garantierte Geldanlage
    + Endkapital steht zu Beginn fest
    – aktuell niedrige Verzinsung
    – nicht förderfähig
    Sparziel
    frei und flexibel sparen

    Genossenschaftsanteile

    Anlageprofil
    Zinsen: Ø 0,8 %
    Risiko: moderat
    Vorteile und Nachteile
    + relativ sichere Anlage
    + Endkapital steht zu Beginn fest
    + zusätzliche Dividende auf Beteiligung
    – Mitgliedschaft bei Genossenschaft notwendig
    – nicht förderfähig
    Sparziel
    frei und flexibel sparen

    betriebliche AV

    Anlageprofil
    Verzinsung: Ø 1,50 % entspricht Ihrem BAV-Vertrag
    Risiko: gering
    Vorteile und Nachteile
    + Altersvorsorge ohne Eigenaufwand
    – unflexibel bei Arbeitgeber-Wechsel
    – nachgelagerte Besteuerung
    – aktuell niedrige Verzinsung
    Sparziel
    für die Rente vorsorgen

    Lebensversicherung

    Anlageprofil
    Zinsen: Garantiezins 0,25 % (Stand 2023)
    Risiko: gering
    Vorteile und Nachteile
    + Schutz der Angehörigen + Vorsorge
    – aktuell niedrige Verzinsung
    – hohe Abschlusskosten
    – lange Vertragsbindung
    – nachgelagerte Besteuerung
    – nicht förderfähig
    Sparziel
    vorsorgen und Angehörige absichern

    Wie kann ich vermögenswirksame Leistungen anlegen (Ablauf)?

    Erkundigen Sie sich in Ihrem Betrieb nach vermögenswirksamen Leistungen. Ansprechpartner ist entweder Ihr direkter Vorgesetzter oder die Personalabteilung. Fragen Sie nach, wie viele VWL Ihr Arbeitgeber zahlt. Sind es weniger als 40 Euro monatlich, können Sie die Differenz aus Ihrem Netto aufstocken. Das erhöht den Wert der Investition, man bekommt also später mehr ausgezahlt. Wählen Sie dann die passende Anlage aus. Die verschiedenen Möglichkeiten sowie entsprechende Anbieter finden Sie in unserer Tabelle oben. Schließen Sie Ihren Vertrag direkt online ab. Überreichen Sie Ihrem Chef im letzten Schritt die Bescheinigung des Anbieters.

    Die Anlagemöglichkeiten für VWL im Detail

    Wie funktioniert ein Bausparvertrag? Worauf ist bei einem Banksparplan zu achten? Und wer sollte vermögenswirksame Leistungen in Fonds oder ETFs investieren? Die einzelnen Anlageformen werden im folgenden Abschnitt näher erläutert.

    Anlageform
    Regelung

    Bausparvertrag

    Der Bausparvertrag ist eine Kombination aus einem Sparplan und einem Kredit. Man spart „heute“ Kapital an, um damit „morgen“ eine Immobilie bauen, kaufen oder renovieren zu können. Wer eine bestimmte Summe angespart hat, kann über die Bausparkasse ein Darlehen zu besonders günstigen Zinsen beziehen. Während der Ansparphase bietet der Bausparvertrag eine sichere Geldanlage. Er eignet sich für vorausschauende Bauherren, die sich die aktuell günstigen Zinsen für ihre Immobilienfinanzierung sichern möchten. Der Staat fördert Bausparen doppelt: mit der Arbeitnehmersparzulage sowie der Wohnungsbauprämie.

    Fonds

    Bei Fonds wird das Geld von vielen Sparern gesammelt, und in mehrere Wertpapiere (wie z.B. Aktien) gleichzeitig investiert. Bei einem Fondssparplan erwirbt der Anleger monatlich Anteile an verschiedenen Unternehmen. Er profitiert von einer positiven Wertentwicklung, die mit durchschnittlich 5-6 Prozent deutlich höher als bei anderen VL-Anlagen ausfällt. Kurzfristige Wertschwankungen an der Börse werden durch die lange Laufzeit meist ausgeglichen. Zudem gibt es die höchste staatliche Förderung, siehe Übersicht unten.

    ETF

    ETF steht für Exchange-Traded-Fund, was übersetzt börsengehandelter Indexfonds bedeutet. Der ETF bildet einen Leitindex, wie z.B. den Dax oder Dow Jones nach. Der große Vorteil gegenüber „normalen“ Fonds besteht darin, dass die Kosten besonders niedrig sind, und z.B. der Ausgabeaufschlag komplett entfällt.

    Banksparplan

    Nicht jeder Sparer möchte ein Verlustrisiko tragen. In dem Fall eignet sich der klassische Banksparplan. Der Arbeitgeber zahlt die VL in einen Ratensparplan ein, den der Arbeitnehmer bei einer Bank abschließt. Die feste Laufzeit lässt sich an die Dauer der vermögenswirksamen Leistungen anpassen. Nur wenige Banken bieten hierfür noch halbwegs attraktive Zinsen. Staatlich gefördert wird diese Anlageform nicht mehr.

    Tilgung eines Baudarlehen

    Die Baukredit-Tilgung ist eine der weniger bekannten Möglichkeit für VL-Sparen. Hierbei wird kein neuer Vertrag abgeschlossen. Vielmehr erfolgt die Einzahlung der Sparbeiträge in ein schon bestehendes Baudarlehen. Sinn und Zweck ist es, die monatliche Rate zu erhöhen, um eine schnellere Rückzahlung zu erreichen. Auch hierfür wird die Arbeitnehmersparzulage gewährt. Ein Nachteil ist, dass in vielen Kreditverträgen keine nachträgliche Änderung möglich ist. Man ist also ein Stück weit auf das Entgegenkommen der Bank angewiesen.

    Lebensversicherung

    Mit einer Lebensversicherung sichert man Angehörige ab, oder spart Geld für ein bestimmtes Ziel wie z.B. die Altersvorsorge an. Eine LV-Police ist als Anlageform derzeit jedoch wenig attraktiv. Das liegt an der in den letzten Jahren immer weiter gesunkenen Verzinsung. Eine Förderung vom Staat gibt es ebenfalls nicht.

    Weitere

    Wer für „später“ vorsorgen möchte, kann das Geld auch in eine Riester-Rente oder eine betriebliche Altersvorsorge einzahlen. Erkundigen Sie sich in dem Fall bei Ihrem Arbeitgeber nach altersvorsorgewirksamen Leistungen. Eine weitere Alternative bieten Genossenschaftsanteile.

    Wo kann ich VL anlegen (Bank, Bausparkasse oder online)?

    Die verschiedenen Anlagemöglichkeiten wurden bereits weiter oben aufgezeigt. Im nächsten Schritt geht es darum: Wo sollte ich am besten meine vermögenswirksamen Leistungen anlegen? Der eine oder andere denkt dabei eventuell an seine eigene Bank, Sparkasse oder den Versicherungsvertreter vor Ort. Dies ist grundsätzlich eine Möglichkeit. Doch sind Banken und Vertreter tatsächlich der richtige Ansprechpartner? Man sollte sich hierbei immer klarmachen, dass jeder der mit dem Vertragsabschluss etwas zu tun hat, daran mitverdient. Es entstehen also Kosten, die den Ertrag schmälern. Und am Ende wird der Vertrag doch nur zur Fondsgesellschaft, Bausparkasse oder der Versicherung weiterleitet. Warum also den Sparplan nicht auf direktem Weg abschließen? Hier auf vermoegenswirksame-leistungen.de finden Sie günstige Anbieter z.B. für Fonds, ETF, Bausparen oder die Altersvorsorge.

    Rendite für vermögenswirksame Leistungen im Vergleich

    Welche Verzinsung Sie mit welcher Anlage erzielen können, zeigt die folgende Grafik. Jede Sparform ist mit einer Farbe gekennzeichnet. Bei der Darstellung wird davon ausgegangen, dass Sie als Arbeitnehmer 6 Jahre lang den Höchstbetrag, also jeden Monat 40 Euro einzahlen. Unsere Auswertung basiert zudem auf Durchschnittswerten, die in den letzten Jahren erzielt wurden.Rendite für VL anlegen im Vergleich

    Bei Fondssparen wird eine durchschnittliche Entwicklung der Märkte von 5 Prozent angenommen. Die Verlaufskurve von Bausparen enthält nur den Guthabenzins, da die erzielte Rendite die Grundlage für die Auswertung darstellt. Der Vorteil der sich durch das zinsgünstige Darlehen ergibt, kann somit nicht dargestellt werden. Deshalb ist auch die Tilgung von Baukrediten nicht enthalten. Bei der Riester-Rente wird davon ausgegangen, dass der Sparer Anspruch auf die staatlichen Grund- oder Kinderzulagen hat. Der Ertrag der Lebensversicherung basiert auf dem aktuell geltenden Garantiezins von 0,25 Prozent.

    Staatliche Förderung für VL-Sparen im Überblick

    Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind ein finanzielles „Extra“ vom Arbeitgeber, mit dem Arbeitnehmer Ersparnisse bilden, ein Bauvorhaben finanzieren, oder Geld für die Rente zurücklegen können. Aber auch der Staat beteiligt sich mit bis zu 80 Euro pro Jahr am Vermögensaufbau der Beschäftigten. Wie die folgende Übersicht zeigt, werden jedoch nur bestimmte Anlageformen sowie Personen mit niedrigeren Einkommen gefördert. Für Berufseinsteiger und Geringverdiener kann die Arbeitnehmersparzulage durchaus ein wichtiges Argument darstellen. Denn bei 80 Euro pro Jahr und sieben Jahren Laufzeit heißt es: 560 Euro haben oder nicht haben.

    Sparform
    Höhe Arbeitnehmersparzulage pro Jahr
    Einkommensgrenze
    Fondssparplan
    Förderung
    20 % des Sparbeitrags, maximal 80 € / 160 €
    (ledig / verheiratet)
    Höchsteinkommen
    20.000 € / 40.000 € (ledig / verheiratet)
    ETF
    Förderung
    20 % des Sparbeitrags, maximal 80 € / 160 €
    (ledig / verheiratet)
    Höchsteinkommen
    20.000 € / 40.000 € (ledig / verheiratet)
    Bausparvertrag
    Förderung
    9 % des Sparbeitrags, maximal 43 € / 86 € Jahr
    (ledig / verheiratet)
    Höchsteinkommen
    17.900 € / 35.800 € (ledig / verheiratet)
    Tilgung von Baukrediten
    Förderung
    9 % des Sparbeitrags, maximal 43 € / 86 € Jahr
    (ledig / verheiratet)
    Einkommensgrenze
    17.900 € / 35.800 € (ledig / verheiratet)

    Riester-Rente
    Förderung
    siehe Riester-Zulagen
    Einkommensgrenze
    –

    Bank-Sparplan
    Förderung
    keine
    Einkommensgrenze
    –

    Genossenschaftsanteile
    Förderung
    keine
    Einkommensgrenze
    –

    Lebensversicherung
    Förderung
    keine
    Einkommensgrenze
    –

    betriebliche AV
    Förderung
    keine
    Einkommensgrenze
    –

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Nick meint

      15. März 2023 um 11:16

      Hallo,

      ich beginne im Sommer eine Ausbildung zum Speditionskaufmann, und möchte dann auch einen Antrag auf vermögenswirksame Leistung stellen. Aktuell bin ich Kunde bei der Raiffeisenbank, bei der ich auch mein Konto habe, wo dann das Gehalt eingeht (Girokonto). Meine Frage: Muss ich dort auch meine VL abschließen, oder kann ich das auch woanders…?

      Gruß

      Antworten
      • admin meint

        17. März 2023 um 11:33

        Hallo,

        es besteht keine Abhängigkeit zum eigenen Girokonto oder der Hausbank. Sie können Ihre vermögenswirksamen Leistungen also auch woanders anlegen, z.B. bei einer (Bau-)Sparkasse, Direktbank oder Fondsgesellschaft, siehe z.B. Tabelle oben. Der Arbeitgeber überweist das Geld jeden Monat direkt auf den Sparplan. Sie müssen nur Ihrem Vorgesetzten oder der Personalabteilung die Kontodaten des VL-Vertrags mitteilen.

        Freundliche Grüße

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Footer

    vermoegenswirksame-leistungen.de

    Kontakt

    • Kontakt / Impressum
    • Über uns

    Daten & Haftung

    • Disclaimer
    • Datenschutz

    Copyright

    © 2023 - vermoegenswirksame-leistungen.de