• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
vermoegenswirksame-leistungen.de

vermoegenswirksame-leistungen.de

    • Vergleichen
      • VL Sparformen im Vergleich
      • VL-Depot eröffnen
      • VL-Rechner
    • Anlegen
      • VL anlegen Übersicht
      • Fondssparen
      • ETF
      • Bausparvertrag
      • Baukredit tilgen
      • Banksparplan
      • Lebensversicherung
    • Informieren
      • Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
      • 5 Vermögensbildungsgesetz
      • Höhe der VL
      • VL auszahlen lassen
      • Kündigung
    • Förderung
      • Arbeitnehmersparzulage
      • Wohnungsbauprämie
    • AVWL
      • AVWL Übersicht
      • Riester-Rente
      • Betriebliche Altersvorsorge

    Vermögenswirksame Leistungen anlegen: diese Möglichkeiten gibt es 2021

    Welche Anlage bietet eine gute Rendite, und wann gibt es eine staatliche Förderung? Wir zeigen, wie Sie Vermögenswirksame Leistungen im Jahr 2021 anlegen können, und wo es sich am meisten lohnt. Über den orangenen Button in der Tabelle können Sie sich geeignete Anbieter z.B. für Bausparen, Fonds- oder eine Altersvorsorge direkt online anzeigen lassen.

    Sparform
    Rendite
    Sparziel
    Förderung
    Vergleich

    ETF-Fonds

    Rendite: Ø 6,0 %
    Risiko: moderat
    Sparziel
    frei und flexibel sparen
    staatliche Förderung
    20 % des Sparbeitrags, maximal 80 € pro Jahr und Person

    Fondssparen

    Rendite: Ø 5,0 %
    Risiko: moderat
    Sparziel
    frei und flexibel sparen
    staatliche Förderung
    20 % des Sparbeitrags, maximal 80 € pro Jahr und Person

    Bausparvertrag

    Guthabenzins: Ø 1,0 %
    Darlehenszins: Ø 1,50 %
    Risiko: gering
    Sparziel
    Kapital für Immobilie oder Renovierung ansparen
    staatliche Förderung
    9 % des Sparbeitrags, maximal 43 € pro Jahr und Person

    Riester-Rente

    Rendite: Ø 1,8 % (je nach Höhe der Zulagen)
    Risiko: gering
    Sparziel
    für die Rente vorsorgen
    staatliche Förderung
    nein, jedoch Riester-
    Zulagen

    Tilgung Baudarlehen

    Rendite: in Höhe der ersparten Darlehenszinsen
    Risiko: keins
    Sparziel
    bestehendes Darlehen
    schneller abzahlen
    staatliche Förderung
    9 % des Sparbeitrags,
    maximal 43 € pro Jahr
    und Person

    Banksparplan

    Rendite: Ø 1,0 %
    Risiko: gering
    Sparziel
    frei und flexibel sparen
    staatliche Förderung
    keine

    Betriebliche Altersvorsorge

    Rendite: Ø 1,5 %
    entspricht Ihrem BAV-Vertrag
    Risiko: gering
    Sparziel
    für die Rente vorsorgen
    staatliche Förderung
    keine

    Lebensversicherung

    Rendite: Garantiezins 0,9% (Stand 2021)
    Risiko: gering
    Sparziel
    absichern und für
    Rente vorsorgen
    staatliche Förderung
    keine

    ➥ Anleitung: So gehen Sie vor

    • 1. Erkunden Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber, ob Sie VL erhalten, und wie hoch der Betrag ist. Zahlt Ihr Chef weniger als 40 Euro, stocken Sie die Differenz möglichst privat auf. So steigt der Wert Ihrer Anlage.
    • 2. Wählen Sie zunächst die Anlageform, und dann Ihren Sparplan aus. Eröffnen Sie Ihr Konto direkt online.
    • 3. Überreichen Sie Ihrem Vorgesetzten die Bescheinigung des Anbieters zur Überweisung der Sparbeiträge.

    Wie kann ich VWL anlegen?

    Die beste VL-Anlage „als solche“ gibt es nicht. Hat man jedoch ein bestimmtes Sparziel im Blick, gibt es mehr oder weniger empfehlenswerte Möglichkeiten. Wer frei und flexibel sparen möchte, kann mit Aktienfonds nichts falsch machen. Die zu erwartende Rendite, welche im Schnitt 5- 6 Prozent beträgt, gibt es sonst bei keiner anderen Anlageform. Wer Kapital für eine Immobilie aufbauen möchte, profitiert von einem Bausparvertrag. Dasselbe gilt, wenn man ein bestehendes Baudarlehen in ein paar Jahren günstig umschulden möchte. Bausparen bietet eine Absicherung gegen steigende Zinsen. Möchten Sie Ihr Budget für den Ruhestand aufbessern, ist bei der Auswahl des VL-Vertrags eher langfristiges Denken angesagt. So können Sie z.B. mit der Einzahlung in eine Riester-Rente eine zusätzliche private Altersvorsorge aufbauen. Gewährt Ihnen Ihr Arbeitgeber eine betriebliche Altersvorsorge, lassen sich unter Umständen auch dort VL anlegen. Die Pensionskasse muss jedoch der Einzahlung zustimmen. Eine Lebensversicherung sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn keine der anderen Möglichkeiten in Frage kommt.

    Wo kann ich meine VL anlegen?

    Die verschiedenen Möglichkeiten für eine VL-Anlage wurden bereits weiter oben aufgezeigt. Im nächsten Schritt stellt sich die Frage: Wohin mit den VWL? Der eine oder andere denkt dabei eventuell an seine Hausbank, Sparkasse oder den Versicherungsvertreter vor Ort. Dies ist grundsätzlich eine Möglichkeit. Doch sind Banken und Vertreter tatsächlich der richtige Ansprechpartner? Man sollte sich hierbei immer klarmachen, dass jeder der mit dem Vertragsabschluss etwas zu tun hat, daran mitverdient. Es entstehen also Kosten, die zu Lasten der Rendite Ihres Sparplans gehen. Und am Ende wird der Vertrag doch nur zur Fondsgesellschaft, Bausparkasse oder der Versicherung weiterleitet. Warum also den Vertrag nicht gleich beim Anbieter abschließen? Hierfür bietet auch das Internet gute Möglichkeiten. Sie können dort Sparpläne ohne unnötige Zusatzkosten abschließen, siehe „Anbieter anzeigen“ z.B. für Aktien-Fonds, ETF, Bausparen oder die Altersvorsorge.

    6 Tipps für eine erfolgreiche VL-Anlage

    6 Jahre wird angespart, 1 Jahr ruht das Geld: Vermögenswirksame Leistungen sind eine Geldanlage auf längere Sicht. Dafür kann man sich am Ende über eine attraktive Finanzspritze freuen. Doch wer das beste aus seiner Anlage herausholen möchte, sollte ein paar Dinge beachten. Mit den folgenden Tipps können Sie das Geld vom Chef besonders lukrativ anlegen.

    1. Stocken Sie Ihre VL auf, wenn Ihr Chef weniger als 40 Euro zahlt

    Der maximale Betrag den ein Arbeitgeber für Vermögenswirksame Leistungen zahlt, liegt bei 40 Euro pro Monat. Einige Betriebe leisten zwar VL, jedoch nicht den Höchstbetrag. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, die Differenz aus Ihrem Bruttolohn zu entnehmen. Damit erhöhen Sie nicht nur Ihr Kapital zum Ende der Laufzeit, sondern sichern sich auch die volle staatliche Förderung. Auch hier gilt wieder: Je mehr Geld im Topf ist, desto mehr profitieren Sie von einer Verzinsung.

    2. Vermögenswirksame Leistungen so früh wie möglich abschließen

    Da es sich um geschenktes Geld vom Arbeitgeber handelt, sollten Sie dies auch vom ersten Tag an für sich nutzen. Der beste Zeitpunkt ist der Start Ihrer Ausbildung. Je früher Sie beginnen, desto mehr Zeit hat das Kapital zu wachsen. Denken Sie auch im Falle eines Jobwechsels direkt bei Stellenantritt an Ihre VWL. Dies ist wichtig, da Sie für vergangene Zeiträume nicht mehr rückwirkend Einzahlungen vornehmen können. Zahlt Ihr neuer Arbeitgeber die Leistung nicht, sollten Sie den Vertrag selbst weiter besparen.

    3. Sparen Sie nach 6 Jahren weiter, wenn Sie können

    Grundsätzlich hat ein VL-Vertrag eine Laufzeit von sieben Jahren. Diese setzt sich aus sechs Jahren der Einzahlung sowie einem Ruhejahr zusammen. Im Anschluss können Sie über das angesparte Kapital verfügen. Benötigen Sie zu diesem Zeitpunkt das Geld nicht zwingend, ist es ratsam, den Vertrag stehen zu lassen, und weiter zu besparen. So kann das Kapital weiter wachsen, und Sie profitieren besonders stark vom sogenannten Zinseszinseffekt.

    4. Überprüfen Sie Ihren Anspruch auf staatliche Förderung

    VWL anlegen wird staatlich gefördert. Dies geschieht in Form der sogenannten Arbeitnehmersparzulage. Diese wird bei Fondssparen, Bausparen sowie der Darlehenstilgung gewährt. Bei Fonds und ETF wird die höchste Förderung gewährt, siehe Sparformen im Vergleich. Entscheiden Sie sich für einen Bausparvertrag, bezuschusst der Staat Ihre Anlage zusätzlich mit der Wohnungsbauprämie. Bei der Förderung sind Einkommensgrenzen und geförderte Höchstbeträge zu beachten.

    5. Kündigen Sie Ihre VL niemals vorzeitig!

    Eine Kündigung Ihrer VL-Anlage vor Ablauf der Sperrfrist ist nicht empfehlenswert. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie Anspruch auf staatliche Förderung haben. Bei vorzeitiger Kündigung geht nämlich der Anspruch verloren. Zudem müssen Sie eine schon erhaltene Zulage zurück zahlen. In bestimmten Fällen, wie etwa einer Heirat oder Existenzgründung, ist auch eine vorzeitige Auszahlung möglich, ohne dass die staatliche Prämie erstattet werden muss. Vermögenswirksame Leistungen sollten immer als langfristiges Investment betrachtet werden, um nachhaltig Vermögen aufzubauen. Auch die Verzinsung steigt an, je mehr Geld bereits angespart wurde. Dieser Effekt würde bei vorzeitiger Entnahme des Kapitals zunichte gemacht. Besser ist es daher, den Vertrag ruhen zu lassen, wenn vorübergehend keine Möglichkeit besteht, ihn zu besparen. Eine vorzeitige Auflösung sollte immer die letzte Möglichkeit sein.

    6. Achten Sie auf die Kosten

    Bei jeder Geldanlage fallen Kosten an. Informieren Sie sich, bevor Sie sich für eine Anlageform entscheiden. Bei Bausparverträgen wird eine Abschlussgebühr fällig. Lebensversicherungen oder betriebliche Altersvorsorgeverträge sind ebenfalls mit Abschluss- und Vertriebskosten verbunden, die mit den Sparbeiträgen verrechnet werden. Auch Fondssparpläne beinhalten Gebühren, wie etwa den Ausgabeaufschlag. In der Regel liegt dieser zwischen 3 und 5%. Sie können den Aufschlag allerdings umgehen. Achten Sie daher bei der Eröffnung Ihres VL-Depot darauf, dass Ihnen ein Rabatt von 100 Prozent auf den Ausgabeaufschlag gewährt wird.

    Reader Interactions

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Footer

    vermoegenswirksame-leistungen.de

    Kontakt

    • Kontakt / Impressum
    • Über uns

    Daten & Haftung

    • Disclaimer
    • Datenschutz

    Copyright

    © 2021 - vermoegenswirksame-leistungen.de