Welche Sparform bietet eine gute Rendite, und welcher Anbieter überzeugt mit attraktiven Konditionen? Wir geben Tipps, wie Sie vermögenswirksame Leistungen im Jahr 2023 anlegen können, und wo es sich am meisten für Sie lohnt.
➥ VL anlegen in 4 Schritten
- 1. Vergleichen Sie zunächst verschiedene Anlagemöglichkeiten siehe folgende Übersicht.
- 2. Wählen Sie im nächsten Schritt Ihren gewünschten Sparplan, Bausparvertrag oder ein Depot aus.
- 3. Schließen Sie Ihren Vertrag direkt online ab. Halten Sie dafür Ihren Personalausweis bereit.
- 4. Übergeben Sie Ihrem Arbeitgeber die VL-Bescheinigung des Anbieters.
Vermögenswirksamen Leistungen anlegen: 9 Möglichkeiten im Vergleich
Die folgende Übersicht zeigt 9 verschiedene Anlagemöglichkeiten für vermögenswirksame Leistungen (VL). Wir vergleichen jeweils Verzinsung, Risiko, Vor- und Nachteile, und welche staatliche Förderung es gibt. Auch im Jahr 2023 lässt sich mit Fonds und ETFs die beste Rendite erzielen. Über den orangenen Button in der Tabelle gelangen Sie zum passenden Anbieter.
ETFs
Risiko: moderat
+ nach Auszahlung flexibel nutzbar
+ niedrige Kosten
+ attraktive staatliche Förderung
– Risiko kurzfristiger Wertschwankungen
Fondssparplan
Risiko: moderat
+ nach Auszahlung flexibel nutzbar
+ attraktive staatliche Förderung
– Risiko kurzfristiger Wertschwankungen
Bausparvertrag
Darlehenszins: Ø 1,50 %
Risiko: gering
+ Guthaben flexibel nutzbar
+ garantierter Darlehenszins
+ Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie
– Abschlussgebühr
– Darlehen zweckgebunden
Tilgung Baudarlehen
Risiko: keins
+ Förderung vom Staat
– zweckgebundene Verwendung
– nicht bei jeder Bank möglich
Banksparplan
Risiko: gering
+ Endkapital steht zu Beginn fest
– aktuell niedrige Verzinsung
– nicht förderfähig
betriebliche AV
Risiko: gering
– unflexibel bei Arbeitgeber-Wechsel
– nachgelagerte Besteuerung
– aktuell niedrige Verzinsung
Die folgenden Sparformen werden von uns der Vollständigkeit halber mit aufgeführt, sind jedoch für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen derzeit nicht empfehlenswert. Gründe hierfür sind eine zu niedrige Verzinsung, hohe Vertragskosten, oder ein erhöhtes Verlustrisiko. Entnehmen Sie bitte die Details der folgenden Übersicht.
Riester-Rente
Risiko: gering
+ Zulagen oder Steuervorteil
– hohe Vertragskosten
– niedrige Garantieverzinsung
– nachgelagerte Besteuerung
Genossenschaftsanteile
Risiko: moderat
+ Endkapital steht zu Beginn fest
+ zusätzliche Dividende auf Beteiligung
– keine Einlagensicherung bei Pleite
– nicht förderfähig
Lebensversicherung
Risiko: gering
– aktuell niedrige Verzinsung
– hohe Abschlusskosten
– nachgelagerte Besteuerung
– nicht förderfähig
Wie kann ich vermögenswirksame Leistungen anlegen (Ablauf)?
Erkundigen Sie sich in Ihrem Betrieb nach vermögenswirksamen Leistungen. Ansprechpartner ist entweder Ihr direkter Vorgesetzter oder die Personalabteilung. Fragen Sie nach, wie viele VWL Ihr Arbeitgeber zahlt. Sind es weniger als 40 Euro monatlich, können Sie die Differenz aus Ihrem Netto aufstocken. Das erhöht den Wert der Investition, man bekommt also später mehr ausgezahlt. Wählen Sie dann die passende Anlage aus. Die verschiedenen Möglichkeiten sowie entsprechende Anbieter finden Sie in unserer Tabelle oben. Schließen Sie Ihren Vertrag direkt online ab. Überreichen Sie Ihrem Chef im letzten Schritt die Bescheinigung des Anbieters.
Wo kann ich VL anlegen (Bank, Bausparkasse oder online)?
Die verschiedenen Anlagemöglichkeiten wurden bereits weiter oben aufgezeigt. Im nächsten Schritt geht es darum: Wo sollte ich am besten meine vermögenswirksamen Leistungen anlegen? Der eine oder andere denkt dabei eventuell an seine eigene Bank, Sparkasse oder den Versicherungsvertreter vor Ort. Dies ist grundsätzlich eine Möglichkeit. Doch sind Banken und Vertreter tatsächlich der richtige Ansprechpartner? Man sollte sich hierbei immer klarmachen, dass jeder der mit dem Vertragsabschluss etwas zu tun hat, daran mitverdient. Es entstehen also Kosten, die den Ertrag schmälern. Und am Ende wird der Vertrag doch nur zur Fondsgesellschaft, Bausparkasse oder der Versicherung weiterleitet. Warum also den Sparplan nicht auf direktem Weg abschließen? Hier auf vermoegenswirksame-leistungen.de finden Sie günstige Anbieter z.B. für Fonds, ETF, Bausparen oder die Altersvorsorge.
Rendite für vermögenswirksame Leistungen im Vergleich
Welche Verzinsung Sie mit welcher Anlage erzielen können, zeigt die folgende Grafik. Jede Sparform ist mit einer Farbe gekennzeichnet. Bei der Darstellung wird davon ausgegangen, dass Sie als Arbeitnehmer 6 Jahre lang den Höchstbetrag, also jeden Monat 40 Euro einzahlen. Unsere Auswertung basiert zudem auf Durchschnittswerten, die in den letzten Jahren erzielt wurden.
Bei Fondssparen wird eine durchschnittliche Entwicklung der Märkte von 5 Prozent angenommen. Die Verlaufskurve von Bausparen enthält nur den Guthabenzins, da die erzielte Rendite die Grundlage für die Auswertung darstellt. Der Vorteil der sich durch das zinsgünstige Darlehen ergibt, kann somit nicht dargestellt werden. Deshalb ist auch die Tilgung von Baukrediten nicht enthalten. Bei der Riester-Rente wird davon ausgegangen, dass der Sparer Anspruch auf die staatlichen Grund- oder Kinderzulagen hat. Der Ertrag der Lebensversicherung basiert auf dem aktuell geltenden Garantiezins von 0,25 Prozent.
Staatliche Förderung für VL-Sparen im Überblick
Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind ein finanzielles „Extra“ vom Arbeitgeber, mit dem Arbeitnehmer Ersparnisse bilden, ein Bauvorhaben finanzieren, oder Geld für die Rente zurücklegen können. Aber auch der Staat beteiligt sich mit bis zu 80 Euro pro Jahr am Vermögensaufbau der Beschäftigten. Wie die folgende Übersicht zeigt, werden jedoch nur bestimmte Anlageformen sowie Personen mit niedrigeren Einkommen gefördert. Für Berufseinsteiger und Geringverdiener kann die Arbeitnehmersparzulage durchaus ein wichtiges Argument darstellen. Denn bei 80 Euro pro Jahr und sieben Jahren Laufzeit heißt es: 560 Euro haben oder nicht haben.
(ledig / verheiratet)
(ledig / verheiratet)
(ledig / verheiratet)
(ledig / verheiratet)
Hallo,
ich beginne im Sommer eine Ausbildung zum Speditionskaufmann, und möchte dann auch einen Antrag auf vermögenswirksame Leistung stellen. Aktuell bin ich Kunde bei der Raiffeisenbank, bei der ich auch mein Konto habe, wo dann das Gehalt eingeht (Girokonto). Meine Frage: Muss ich dort auch meine VL abschließen, oder kann ich das auch woanders…?
Gruß
Hallo,
es besteht keine Abhängigkeit zum eigenen Girokonto oder der Hausbank. Sie können Ihre vermögenswirksamen Leistungen also auch woanders anlegen, z.B. bei einer (Bau-)Sparkasse, Direktbank oder Fondsgesellschaft, siehe z.B. Tabelle oben. Der Arbeitgeber überweist das Geld jeden Monat direkt auf den Sparplan. Sie müssen nur Ihrem Vorgesetzten oder der Personalabteilung die Kontodaten des VL-Vertrags mitteilen.
Freundliche Grüße
Hallo,
mein Arbeitgeber schreibt vor, dass die vermögenswirksamen Leistungen in eine betriebliche Altersvorsorge eingezahlt werden. Eine Freie Wahl, ob ich in einen Bausparvertrag etc. einzahle, habe ich nicht. Ist es richtig, das ich kein Mitspracherecht habe, wie ich meine VL investieren kann?
Hallo,
es kommt darauf an. Wenn im Tarifvertrag vereinbart wurde, dass die VL nur in die Altersvorsorge fließen sollen, ist der Arbeitgeber daran gebunden, und damit auch Sie als Arbeitnehmer. Wenn es eine einheitliche betriebliche Vereinbarung für alle Mitarbeiter gibt, können Sie ebenfalls nichts daran ändern. Wenn es eine Regelung in Ihrem Arbeitsvertrag gibt, die Sie unterschrieben haben, gilt dasselbe. Wenn gar nichts geregelt wurde, ist das Ganze Verhandlungssache, und Sie müssten sich mit Ihrem Vorgesetzten einigen.
Freundiche Grüße
Hallo,
ich komme ab September ins Referendariat an bayerischen Grundschulen. Der Arbeitgeber gewährt vermögenswirksame Leistungen. Ich habe bereits ein Konto bei der ING-DiBa, suche aber nach der besten Möglichkeit wie man die VL anlegen kann. Ist es sinnvoll, einen neuen Fonds bei Finvesto zu eröffnen, oder lieber auf bereits eröffnete Konten zurückzugreifen?
Mit freundlichen Grüßen
Jana
Hallo,
es kommt darauf an. Bei der ING gibt es den klassischen Banksparplan. Sie bekommen eine feste Verzinsung, die jedoch aktuell mit 1,5 Prozent nicht besonders hoch ist. Bei Fondssparen (z.B beim Anbieter Finvesto) werden Sie jedoch wahrscheinlich Renditen von deutlich über 5 Prozent erzielen, was man jedoch vorher nie genau sagen kann. Mann muss also zwischen Rendite und Risiko abwägen. Dahingehend müssten Sie sich entscheiden. Ich empfehle etwas Risiko einzugehen, und den Fondssparplan zu wählen.
Freundliche Grüße