• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
vermoegenswirksame-leistungen.de

vermoegenswirksame-leistungen.de

    • Beantragen
    • Vergleichen
      • VL-Anlagen im Vergleich
      • VL-Depot
      • VL-Rechner
    • Anlegen
      • frei sparen
        • VL-Fondssparen
        • ETF
        • Banksparplan
      • Bauen & Wohnen
        • Bausparvertrag
        • Baukredit tilgen
        • Genossenschaftsanteile
      • Rente
        • AVWL
        • Riester-Rente
        • Betriebliche Altersvorsorge
        • Lebensversicherung
    • Informieren
      • Basiswissen
        • Was sind vermögenswirksame Leistungen?
        • Wer hat Anspruch?
        • Höhe
        • Sperrfrist
        • Auszahlung
        • Kündigung
      • Erweitert
        • FAQ zum VWL-Vertrag
        • 5. Vermögensbildungsgesetz
        • öffentlicher Dienst
        • Infos für Arbeitgeber
        • Steuererklärung
        • Lohnabrechnung
    • Förderung
      • Arbeitnehmersparzulage
      • Wohnungsbauprämie
      • Riester-Zulagen

    Vermögenswirksame Leistungen anlegen: die Möglichkeiten im Vergleich

    Martin Sohn (IHK Bankfachwirt) und
    Experte für Finanzen

    Stand: 11. April 2022

    Welche Sparform bietet eine gute Rendite, und wann gibt es eine staatliche Förderung? Wir geben Tipps, wie Sie vermögenswirksame Leistungen im Jahr 2022 anlegen können, und wo es sich am meisten für Sie lohnt.

    ➥ So gehen Sie vor:

    • 1. Vergleichen Sie zunächst verschiedene Anlagemöglichkeiten siehe folgende Übersicht.
    • 2. Wählen Sie im nächsten Schritt Ihren gewünschten Sparplan, Bausparvertrag oder ein Depot aus.
    • 3. Schließen Sie Ihren Vertrag direkt online ab. Halten Sie dafür Ihren Personalausweis bereit.
    • 4. Übergeben Sie Ihrem Arbeitgeber die VL-Bescheinigung des Anbieters.

    Übersicht: So können Sie Ihre VL anlegen

    Die folgende Übersicht zeigt verschiedene Möglichkeiten zur Anlage von vermögenswirksamen Leistungen. Wir vergleichen jeweils Verzinsung, Risiko, Vorteile und Nachteile, und welche staatliche Förderung es gibt. Über den orangenen Button in der Tabelle können Sie sich geeignete Anbieter z.B. für Bausparen, Fonds oder eine Altersvorsorge direkt online anzeigen lassen.

    Sparform
    Zinsen / Sicherheit
    Vor- und Nachteile
    Sparziel
    Vergleich

    ETFs

    Rendite: Ø 6,0 %
    Risiko: moderat
    Vorteile und Nachteile
  • + hohe Renditechance
  • + nach Auszahlung flexibel nutzbar
  • + niedrige Kosten
  • + attraktive staatliche Zulage
  • – Risiko kurzfristiger Wertschwankungen
  • Sparziel
    frei und flexibel sparen

    Fondssparen

    Rendite: Ø 5,0 %
    Risiko: moderat
    Vorteile und Nachteile
  • + hohe Renditechance
  • + nach Auszahlung flexibel nutzbar
  • + attraktive staatliche Zulage
  • – Risiko kurzfristiger Wertschwankungen
  • Sparziel
    frei und flexibel sparen

    Bausparvertrag

    Guthabenzins: Ø 0,2 %
    Darlehenszins: Ø 1,50 %
    Risiko: gering
    Vorteile und Nachteile
  • + sichere Geldanlage
  • + Guthaben flexibel nutzbar
  • + garantierter Darlehenszins
  • + attraktive staatliche Zulage
  • – Abschlussgebühr
  • – längere Anspardauer
  • Sparziel
    Kapital für Immobilie oder Renovierung ansparen

    Riester-Rente

    Verzinsung: Ø 1,8 % (je nach Höhe der Zulagen)
    Risiko: gering
    Vorteile und Nachteile
  • + sichere garantierte Altersvorsorge
  • + Zulagen oder Steuervorteil
  • + geschützt bei Hartz-4 Bezug + Privatinsolvenz
  • – ohne Förderung schlechte Rendite
  • – nachgelagerte Besteuerung
  • Sparziel
    für die Rente vorsorgen

    Tilgung Baudarlehen

    Rendite: in Höhe der ersparten Darlehenszinsen
    Risiko: keins
    Vorteile und Nachteile
  • + schnellere Abzahlung von Baukredit
  • + keine / geringe zusätzliche monatliche Belastung
  • + staatliche Förderung
  • – keine flexible Verwendung bei Geldbedarf
  • Sparziel
    bestehendes Darlehen
    schneller abzahlen

    Banksparplan

    Zinsen: Ø 1,0 %
    Risiko: gering
    Vorteile und Nachteile
  • + sichere garantierte Geldanlage
  • + Endkapital steht zu Beginn fest
  • – aktuell niedrige Verzinsung
  • – keine staatliche Förderung
  • Sparziel
    frei und flexibel sparen

    Genossenschaftsanteile

    Zinsen: Ø 0,8 %
    Risiko: moderat
    Vorteile und Nachteile
  • + relativ sichere Geldanlage
  • + Endkapital steht zu Beginn fest
  • + zusätzliche Dividende auf Beteiligung
  • – Mitgliedschaft bei Genossenschaft notwendig
  • – keine staatliche Förderung
  • Sparziel
    frei und flexibel sparen

    betriebliche AV

    Verzinsung: Ø 1,5 %
    entspricht Ihrem BAV-Vertrag
    Risiko: gering
    Vorteile und Nachteile
  • + Altersvorsorge ohne Eigenaufwand
  • – unflexibel bei Arbeitgeber-Wechsel
  • – nachgelagerte Besteuerung
  • – aktuell niedrige Verzinsung
  • Sparziel
    für die Rente vorsorgen

    Lebensversicherung

    Zinsen: Garantiezins 0,25 % (Stand 2022)
    Risiko: gering
    Vorteile und Nachteile
  • + Schutz der Angehörigen + Vorsorge
  • – aktuell niedrige Verzinsung
  • – hohe Abschlusskosten
  • – lange Vertragsbindung
  • – nachgelagerte Besteuerung
  • Sparziel
    vorsorgen und Angehörige absichern

    Wie kann ich vermögenswirksame Leistungen anlegen?

    Die beste VL-Anlage „als solche“ gibt es nicht. Hat man jedoch ein bestimmtes Sparziel im Blick, gibt es mehr oder weniger empfehlenswerte Möglichkeiten. Wer frei und flexibel sparen möchte, kann mit Fonds oder ETFs nichts falsch machen. Durchschnittlich 5 Prozent Rendite lassen sich damit erzielen, was es sonst bei keiner anderen Anlageform gibt. Ein Bausparvertrag bietet eine Absicherung gegen steigende Zinsen, z.B. wenn man in ein paar Jahren den Kauf, Bau oder die Renovierung einer Immobilie plant. Ein bereits laufender Kredit lässt sich mit einem Bauspardarlehen günstig umschulden, oder mit der direkten Einzahlung der vermögenswirksamen Leistungen schneller tilgen. Wer für „später“ vorsorgen möchte, kann das Geld auch in eine Riester-Rente oder eine betriebliche Altersvorsorge einzahlen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber nach altersvorsorgewirksamen Leistungen. Eine Lebensversicherung ist nur dann sinnvoll, wenn keine der anderen Möglichkeiten infrage kommt.

    Wo kann ich vermögenswirksame Leistungen anlegen?

    Die verschiedenen Anlagemöglichkeiten wurden bereits weiter oben aufgezeigt. Im nächsten Schritt geht es darum: Wo kann ich am besten meine VWL anlegen? Der eine oder andere denkt dabei eventuell an seine eigene Bank, Sparkasse oder den Versicherungsvertreter vor Ort. Dies ist grundsätzlich eine Möglichkeit. Doch sind Banken und Vertreter tatsächlich der richtige Ansprechpartner? Man sollte sich hierbei immer klarmachen, dass jeder der mit dem Vertragsabschluss etwas zu tun hat, daran mitverdient. Es entstehen also Kosten, die zulasten der Rendite gehen. Und am Ende wird der Vertrag doch nur zur Fondsgesellschaft, Bausparkasse oder der Versicherung weiterleitet. Warum also den Sparplan nicht auf direktem Weg abschließen? Hier auf vermoegenswirksame-leistungen.de finden Sie günstige Anbieter z.B. für Fonds, ETF, Bausparen oder die Altersvorsorge.

    Zinsen verschiedener Anlagemöglichkeiten im Vergleich

    Welche Verzinsung Sie mit welcher VL-Anlage erzielen können, zeigt die folgende Grafik. Jede Sparform ist mit einer Farbe gekennzeichnet. Bei der Darstellung wird davon ausgegangen, dass Sie als Arbeitnehmer 6 Jahre lang den Höchstbetrag, also jeden Monat 40 Euro einzahlen. Unser Vergleich basiert zudem auf Durchschnittswerten, die in den letzten Jahren erzielt wurden.Rendite für VL anlegen im Vergleich

    Bei Fonds und ETF wird eine normale durchschnittliche Entwicklung der Märkte unterstellt. Die Verlaufskurve von Bausparen enthält nur den Guthabenzins, da die erzielte Rendite die Grundlage für die Auswertung darstellt. Der Vorteil der sich durch das zinsgünstige Darlehen ergibt, kann somit nicht dargestellt werden. Deshalb ist auch die Tilgung von Baukrediten nicht enthalten. Bei der Riester-Rente wird davon ausgegangen, dass der Sparer Anspruch auf die staatlichen Grund- oder Kinderzulagen hat. Der Ertrag der Lebensversicherung basiert auf dem Garantiezins von 0,25 Prozent, was angesichts der anhaltenden Niedrigzinsen auch realistisch ist.

    Staatliche Förderung für VL-Sparen im Überblick

    Wer VL-Sparen möchte, sollte sich auch mit der staatlichen Förderung beschäftigen. Der Staat beteiligt sich hierbei mit bis zu 80 Euro pro Jahr am Vermögensaufbau. Gefördert werden jedoch nur bestimmte Anlageformen sowie Personen mit niedrigeren Einkommen, siehe folgende Übersicht. Für Geringverdiener, Berufseinsteiger und Auszubildende kann die Arbeitnehmersparzulage durchaus ein wichtiges Argument für den Abschluss von VL darstellen. Denn bei 80 Euro pro Jahr und 7 Jahren Laufzeit heißt es im Gegensatz zu nicht geförderten Anlagen: 560 Euro haben oder nicht haben.

    Sparform
    Höhe Arbeitnehmersparzulage pro Jahr
    Einkommensgrenze
    Fondssparplan
    Förderung
    20 % des Sparbeitrags, maximal 80 € / 160 €
    (ledig / verheiratet)
    Höchsteinkommen
    20.000€ / 40.000€ (ledig / verheiratet)
    ETF
    Förderung
    20 % des Sparbeitrags, maximal 80 € / 160 €
    (ledig / verheiratet)
    Höchsteinkommen
    20.000€ / 40.000€ (ledig / verheiratet)
    Bausparvertrag
    Förderung
    9 % des Sparbeitrags, maximal 43€ / 86€ Jahr
    (ledig / verheiratet)
    Höchsteinkommen
    17.900€ / 35.800€ (ledig / verheiratet)
    Tilgung von Baukrediten
    Förderung
    9 % des Sparbeitrags, maximal 43€ / 86€ Jahr
    (ledig / verheiratet)
    Einkommensgrenze
    17.900€ / 35.800€ (ledig / verheiratet)

    Riester-Rente
    Förderung
    siehe Riester-Zulagen
    Einkommensgrenze
    –

    Bank-Sparplan
    Förderung
    keine
    Einkommensgrenze
    –

    Genossenschaftsanteile
    Förderung
    keine
    Einkommensgrenze
    –

    Lebensversicherung
    Förderung
    keine
    Einkommensgrenze
    –

    betriebliche AV
    Förderung
    keine
    Einkommensgrenze
    –

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Footer

    vermoegenswirksame-leistungen.de

    Kontakt

    • Kontakt / Impressum
    • Über uns

    Daten & Haftung

    • Disclaimer
    • Datenschutz

    Copyright

    © 2022 - vermoegenswirksame-leistungen.de