• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
vermoegenswirksame-leistungen.de

vermoegenswirksame-leistungen.de

    • Beantragen
    • Vergleichen
      • Anlageformen im Vergleich
      • VL-Depot
      • VL-Rechner
    • Anlegen
      • frei sparen
        • VL-Fondssparen
        • ETF
        • VL-Banksparplan
      • Bauen & Wohnen
        • Bausparvertrag
        • Baukredit tilgen
        • Genossenschaftsanteile
      • Rente
        • AVWL
        • Riester-Rente
        • betriebliche Altersvorsorge
        • Lebensversicherung
    • Informieren
      • Basiswissen
        • Vorteile und Nachteile
        • Höhe
        • Sperrfrist
        • Auszahlung
        • Kündigung
        • VWL-Vertrag: FAQ
      • Erweitert
        • Infos für Arbeitgeber
        • 5. Vermögensbildungsgesetz
        • aufstocken / selbst zahlen
        • Steuererklärung
        • Lohnabrechnung
    • Anspruch
      • nach Arbeitsverhältnis
        • öffentlicher Dienst
        • Beamte
        • Azubis
        • Minijob
        • Rentner
      • nach Situation
        • Krankheit und Krankengeld
        • Elternzeit und Elterngeld
        • VL rückwirkend erhalten
        • Arbeitgeberwechsel
    • Förderung
      • Staatliche Förderung
      • Arbeitnehmersparzulage
      • Wohnungsbauprämie
      • Riester-Zulagen
      • Einkommensgrenzen
    • Blog

    Vermögenswirksame Leistungen (VL) beantragen: So geht´s

    Martin Sohn (IHK Bankfachwirt) und
    Experte für Finanzen

    Stand: 12. August 2024

    Hierin sind sich alle Experten einig: Vermögenswirksame Leistungen zu beantragen, macht heutzutage wenig Mühe, lohnt sich dafür umso mehr. Ein formeller Antrag beim Chef muss hierfür nicht gestellt werden. Wie es funktioniert, erfahren Sie hier.

    Seiteninhalt
    1. Beantragen in 4 Schritten
    2. Wer hat Anspruch?
    3. Wie kann ich VL anlegen?
    4. Antrag auf Überweisung
    5. Antrag auf Arbeitnehmersparzulage
    6. VL rückwirkend beziehen


    €
    Der Betrag muss zwischen 0.01 und 40.00 € liegen.
    Vermögenswirksame Leistungen online abschließen
    • 1. Im Betrieb nach VL erkundigen
    • 2. Anlageprodukt auswählen
    • 3. Vertrag online abschließen.
    • 4. Arbeitgeber VL-Bescheinigung übergeben.

    Wie kann ich vermögenswirksame Leistungen beantragen (ausführlich)?

    Einen formellen Antrag auf vermögenswirksame Leistungen müssen Sie nicht stellen. Sie sprechen lediglich mit Ihrem Arbeitgeber darüber, ob VL in Ihrem Betrieb möglich sind, und wie hoch der monatliche Betrag ist. Dann benötigen Sie einen Sparvertrag, in den das Geld eingezahlt wird. Diesen müssen Sie als Arbeitnehmer selbst abschließen, siehe folgende Anleitung.

    1. Nach VL-Sparen erkundigen

    Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber, ob und wie viele VL Sie erhalten. In kleineren Betrieben ist der direkte Vorgesetzte Ihr Ansprechpartner. In größeren Unternehmen oder einer Behörde ist die Personalabteilung zuständig. Bekommen Sie weniger als 40 Euro monatlich, können Sie die Differenz aus Ihrem Nettoeinkommen selbst aufstocken. Das erhöht den Wert Ihrer Anlage, und ermöglicht zudem, die volle staatliche Förderung zu beanspruchen.

    2. Sparplan einrichten

    Wählen Sie eine Anlageform aus, die zu Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft passt, z.B:

    • Eröffnung: VL-Depot für Fonds
    • spezielle Anbieter für VL-ETF
    • Beantragung: VwL-Bausparvertrag
    • Beantragung: VL-Banksparplan
    • alle Möglichkeiten zeigen: vermögenswirksame Leistungen anlegen

    3. Arbeitgeberbescheinigung vorlegen

    Nachdem Sie Ihren VL-Vertrag abgeschlossen haben, erhalten Sie von Ihrem Anbieter die sogenannte Arbeitgeberbescheinigung. Diese wird manchmal auch als Antrag auf Überweisung bezeichnet, und enthält alle wichtigen Infos zum Vertrag. Übergeben Sie die Bescheinigung Ihrem Vorgesetzten oder der Personalabteilung.

    4. Förderung beziehen

    Bestimmte Anlageprodukte wie z.B. Fondssparen, Bausparen oder die Tilgung eines Baukredits werden staatlich gefördert. Voraussetzung hierfür ist, dass Ihr zu versteuerndes Einkommen als Single 40.000 € pro Jahr oder als Ehepaar 80.000 € pro Jahr nicht überschreitet. Alle Infos zur Arbeitnehmersparzulage.

    Wer kann vermögenswirksame Leistungen beantragen?

    Alle Beschäftigten in Deutschland, die in einem festen Arbeitsverhältnis stehen, haben grundsätzlich Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen. Das gilt allerdings nur dann, wenn der Arbeitgeber auch VWL anbietet. Da die Leistung freiwillig ist, muss sie vertraglich vereinbart werden, wie z.B. im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder einer betrieblichen Vereinbarung.

    Wer kann VL beantragen?
    Wer hat keinen Anspruch?
    Wer kann VL beantragen?
    • voll- und teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer
    • Auszubildende ab 16 Jahren
    • Beamte
    • Angestellte im öffentlichen Dienst
    • Richter und Soldaten
    Wer hat keinen Anspruch?
    • Selbständige und Freiberufler
    • Arbeitsuchende
    • Bezieher von Bürgergeld

    Wie lege ich meine vermögenswirksamen Leistungen am besten an?

    Bei VL-Sparen kann man zwischen verschiedenen Anlageprodukten wählen, wie z.B. einem Bausparvertrag, Fondssparplan, Banksparplan oder einer betrieblichen Altersvorsorge. Welche Anlage sich am besten eignet, richtet sich nach Ihren individuellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft sowie Ihrer zeitlichen Planung. Eine Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile finden Sie in unserem Ratgeber: vermögenswirksame Leistungen anlegen.

    Was ist der Antrag auf Überweisung vermögenswirksamer Leistungen?

    Der sogenannte Antrag auf Überweisung wird häufig auch als Arbeitgeberbescheinigung bezeichnet, was jedoch dasselbe ist. Das Dokument enthält alle wichtigen Infos zum VL-Vertrag, inklusive der Kontodaten, welche der Arbeitgeber zur Überweisung der Sparraten benötigt. Sie erhalten das Formular von Ihrem Anbieter. Es wird Ihnen entweder zusammen mit den Vertragsunterlagen zugeschickt, oder kann als PDF auf der Webseite des Anbieters heruntergeladen werden. I.d. Regel ist es schon fertig ausgefüllt, und muss nur noch unterschrieben werden. Übergeben Sie die Bescheinigung Ihrem Vorgesetzten oder der Personalabteilung.

    Was ist der Antrag auf Arbeitnehmersparzulage?

    Hiermit beantragen Sie nicht die VL selbst, sondern die staatliche Förderung, die Sie zusätzlich erhalten können. Diese wird als Arbeitnehmersparzulage bezeichnet. Den Antrag stellen Sie über den Mantelbogen Ihrer Steuererklärung, wie z.B. über Elster. Hier müssen Sie lediglich ein Feld ankreuzen, sowie eine Zahl einsetzen. Seit 2018 übermittelt Ihr Anbieter die Daten Ihres VL-Vertrags, wie z.B. die Steuer-Identifikationsnummer oder Details zu den gezahlten Beiträgen direkt elektronisch an das Finanzamt (elektronische Vermögensbildungsbescheinigung). Sie müssen also keine weiteren Unterlagen oder Belege mehr einreichen. Die Zulage lässt sich übrigens noch bis zu 4 Jahre rückwirkend beziehen.

    Kann ich VL auch rückwirkend beantragen?

    Eine nachträgliche Beantragung ist grundsätzlich möglich, und zwar rückwirkend zu Beginn des Jahres, in dem der VL-Vertrag abgeschlossen wurde. Der Arbeitgeber ist jedoch nicht verpflichtet, die zusätzlichen Beiträge zu finanzieren. Der Arbeitnehmer kann diese jedoch in Eigenleistung erbringen. Hierzu folgendes Beispiel:

    • Sie beginnen im Oktober einen neuen Job. Ihr Betrieb zahlt die VL somit offiziell ab Oktober.
    • Sie haben jedoch auch für die Monate Januar bis September desselben Jahres Anspruch auf die Leistung.
    • Falls Ihr Betrieb die Beiträge für diesen Zeitraum nicht übernimmt, können Sie diese privat nachzahlen.


    €
    Der Betrag muss zwischen 0.01 und 40.00 € liegen.
    Vermögenswirksame Leistungen online abschließen
    • 1. Im Betrieb nach VL erkundigen
    • 2. Anlageprodukt auswählen
    • 3. Vertrag online abschließen.
    • 4. Arbeitgeber VL-Bescheinigung übergeben.
    Seiteninhalt
    1. Beantragen in 4 Schritten
    2. Wer hat Anspruch?
    3. Wie kann ich VL anlegen?
    4. Antrag auf Überweisung
    5. Antrag auf Arbeitnehmersparzulage
    6. VL rückwirkend beziehen
    vermoegenswirksame-leistungen.de

    Kontakt

    • Kontakt / Impressum
    • Über uns

    © 2025 - vermoegenswirksame-leistungen.de

    Daten & Haftung

    • Disclaimer
    • Datenschutz
    Martin Sohn ProvenExpert Erfahrungen und Bewertungen

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.