• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
vermoegenswirksame-leistungen.de

vermoegenswirksame-leistungen.de

    • Beantragen
    • Vergleichen
      • VL-Anlagen im Vergleich
      • VL-Depot
      • VL-Rechner
    • Anlegen
      • frei sparen
        • VL-Fondssparen
        • ETF
        • Banksparplan
      • Bauen & Wohnen
        • Bausparvertrag
        • Baukredit tilgen
        • Genossenschaftsanteile
      • Rente
        • AVWL
        • Riester-Rente
        • Betriebliche Altersvorsorge
        • Lebensversicherung
    • Informieren
      • Basiswissen
        • Was sind vermögenswirksame Leistungen?
        • Wer hat Anspruch?
        • Höhe
        • aufstocken / selbst zahlen
        • Sperrfrist
        • Auszahlung
        • Kündigung
      • Erweitert
        • FAQ zum VWL-Vertrag
        • 5. Vermögensbildungsgesetz
        • öffentlicher Dienst
        • Infos für Arbeitgeber
        • Steuererklärung
        • Lohnabrechnung
    • Förderung
      • Arbeitnehmersparzulage
      • Wohnungsbauprämie
      • Riester-Zulagen

    Vermögenswirksame Leistungen in ETF anlegen: So geht´s

    Martin Sohn (IHK Bankfachwirt) und
    Experte für Finanzen

    Stand: 14. Juli 2022

    Seit einiger Zeit können Arbeitnehmer vermögenswirksame Leistungen auch in ETF anlegen. Wie es funktioniert, und worauf Sie achten sollten, erläutern wir auf dieser Seite. Als Erstes benötigen Sie geeignetes Depot, siehe Anbieter im Vergleich.

    ➥ So gehen Sie vor:

    • 1. Klären Sie mit Ihrem Vorgesetzten, ob und wie viele VL Sie bekommen. Sind es weniger als 40 Euro, können Sie die Differenz privat aufstocken. Sie profitieren am Ende von einer höheren Auszahlung.
    • 2. Zunächst benötigen Sie ein Depot. Dieses können Sie direkt online abschließen, siehe Übersicht unten.
    • 3. Nach der Depoteröffnung wählen Sie Ihren ETF aus. In der Tabelle finden Sie einige Beispiele.
    • 4. Übergeben Sie Ihrem Arbeitgeber die Bescheinigung vom Anbieter zur Überweisung der Sparbeiträge.

    Vermögenswirksame Leistungen: Anbieter für ETF im Vergleich

    Je geringer die Kosten, desto höher fällt am Ende die Rendite aus: Diese einfache Regel gilt auch für vermögenswirksame Leistungen, die in ETFs angelegt werden. Eine große Auswahl an Fonds gibt es bei Finvesto. Mit niedrigen Gebühren überzeugt das Depot von Oscar. Ein Ausgabeaufschlag fällt nicht an, jedoch geringe Transaktionskosten beim Kauf und Verkauf.

    Anbieter
    Konditionen
    ETFs (Beispiele)
    Depot eröffnen

    Finvesto (Ebase)

    Logo von Finvesto

    Konditionen
    • Depotführungsgebühr: 10 € / Jahr
    • Transaktionskosten 0,20%
    • online eröffnen: ja
    • staatliche Förderung: ja
    Auswahl (Beispiele)
    • iShares Core MSCI World
    • iShares Dow Jones Global Titans 50
    • Xtrackers MSCI World
    • + ca. 500 weitere
    • Mindest-Sparrate: ab 1 Euro
    • Mindestlaufzeit: sieben Jahre
    • eigene Fondsauswahl möglich:  ✓︎
    • weitere Sparpläne im gleichen Depot möglich:  ✓︎
    • Wechsel des Fonds während der Laufzeit:  ✗︎
    • nachhaltige Investmentkriterien:  ✓︎
     

    Oskar

    Logo von Oskar

    Konditionen
    • Gesamtkosten: 0,1% vom Depotwert / Monat (bei 1.000 € entsprechend 1 € / Monat)
    • Transaktionskosten 0,14%
    • online eröffnen: ja
    • staatliche Förderung: nein
    Auswahl (Beispiele)
    • iShares MSCI World Small Cap
    • Invesco S&P 500 ESG UCITS (Acc)
    • L&G Asia Pacific ex Japan Equity
    • + 4 weitere
    • Mindest-Sparrate: 25,00 €
    • Mindestlaufzeit: keine (Sperrfrist entfällt)
    • eigene Fondsauswahl möglich:  ✗︎
    • weitere Sparpläne im gleichen Konto möglich:  ✓︎
    • Wechsel des Fonds während der Laufzeit:  ✓︎
    • nachhaltige Investmentkriterien:  ✓︎
     

    ComDirect

    Logo der ComDirect

    Konditionen
    • Depotführung: 12 € / Jahr
    • Transaktionskosten 0,20%
    • online abschließen: nein
    • staatliche Förderung: ja
    Auswahl (Beispiele)
    • Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS
    • Fidelity Emerging Markets Quality Income UCITS
    • + ca. 200 weitere
    • Mindest-Sparrate: 25,00 €
    • Mindestlaufzeit: sieben Jahre
    • eigene Fondsauswahl möglich:  ✓︎
    • weitere Sparpläne im gleichen Konto möglich:  ✗︎
    • Wechsel der Anlage während der Laufzeit:  ✗︎
    • nachhaltige Investmentkriterien: nicht bekannt
     

    InG-Diba

    Logo von InG-Diba

    Konditionen
    Die ING bietet zwar Fondssparpläne an, leider jedoch nicht für VL-Sparen.

    Kann man vermögenswirksame Leistungen in ETF anlegen?

    Ja, ETFs sind eine von mehreren Möglichkeiten, wie man seine vermögenswirksamen Leistungen anlegen kann. Sie werden derzeit sogar von Experten ausdrücklich empfohlen, da sie sich gut für einen langfristigen Vermögensaufbau eignen. Sparer können Geld zu einer attraktiven Rendite mit überschaubarem Risiko und ohne große Fachkenntnisse investieren. Insbesondere in Zeiten von Niedrigzinsen und Inflation sind sie eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Geldanlagen.

    Vermögenswirksame Leistungen in ETF investieren: Wie funktioniert das?

    Man kann es sich im Prinzip wie ein Ratensparvertrag bei der Bank vorstellen. Doch anstatt auf ein normales Konto einzuzahlen, werden jeden Monat Anteile an einem sogenannten ETF erworben. Die Abkürzung steht für Exchange Traded Funds oder börsengehandelter Indexfonds. Anstelle von eigenem Geld nutzen Sie als Arbeitnehmer vermögenswirksame Leistungen von Ihrem Arbeitgeber. Je nach Branche und Anzahl der Arbeitsstunden erhalten Sie zwischen 6,65 und 40 Euro monatlich von Ihrem Betrieb. Zahlt der Chef z.B. 40 Euro, werden für diesen Betrag Fondsanteile an der Börse gekauft. In einen VL-ETF-Sparplan zahlen Sie sechs Jahre ein, im siebten Jahr ruht das Kapital. Nach Ende der Laufzeit können Sie sich das Geld auszahlen lassen, oder einfach für weitere 6 Jahre sparen.

    Anlage von vermögenswirksamem Leistungen in ETF

    Welche ETFs eignen sich für vermögenswirksame Leistungen?

    Nachdem Sie Ihr Depot eröffnet haben, wählen Sie nun einen geeigneten ETF. Wie bei allen Investments kommt es auch bei VL-Sparen auf die richtige Anlageentscheidung an. Nur wer auf das richtige Pferd setzt, gewinnt am Ende. Eine attraktive Rendite lässt sich vorzugsweise mit Aktienfonds erzielen. Diese sollten das Geld möglichst in Unternehmen auf der ganzen Welt streuen. Hierdurch lässt sich das Risiko von regionalen Schwankungen ausgleichen. Experten empfehlen die Anlage in den internationalen Aktienindex MSCI-World. Die folgenden 4 bekannten ETfs eignet sich für alle, die sich nicht ausführlich mit dem Thema beschäftigen möchten.

    • iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) – WKN: A0RPWH ISIN: IE00B4L5Y983
    • Xtrackers MSCI World Swap UCITS 1C – WKN: DBX1MW ISIN: LU0274208692
    • Lyxor MSCI World (LUX) UCITS I D – WKN: ETF110 ISIN: LU0392494562
    • iShares Dow Jones Global Titans 50 UCITS (DE) – WKN: 628938 ISIN: DE0006289382

    Welche ETFs sind vl-fähig, und woran erkenne ich das?

    Damit ein Arbeitnehmer seine vermögenswirksamen Leistungen in einen ETF-Sparplan einzahlen kann, muss dieser vl-fähig sein. Doch was genau bedeutet das, und woran erkenne ich, ob dies auch für meine gewünschte Anlage zutrifft? Ein vl-fähiger Sparplan ist grundsätzlich auf einen langfristigen und möglichst sicheren Vermögensaufbau ausgelegt. Er besitzt einen hohen Aktienanteil, und hat in der Vergangenheit ein stetiges Wachstum erreicht. Zudem streut er sein Vermögen breit am Markt. Damit wird das Risiko kurzfristiger Wertschwankungen reduziert. Tipp: Die verfügbaren ETFs werden vom Anbieter des Depots bereits als vl-fähig gekennzeichnet. Sie können, nachdem Sie Ihr Konto eröffnet haben, nur diese erwerben.

    Worauf sollte man bei VL-Sparen mit ETF achten?

    Möchte man Geld für „später“ auf die Seite legen, sollte der gewählte ETF möglichst thesaurierend sein. Dieser hat gegenüber ausschüttenden Fonds den Vorteil, dass die Erträge sofort wieder investiert werden, und zusammen mit dem angelegten Kapital wachsen können. Wichtig sind zudem die anfallenden Kosten der Anlage. Bei einem VL-Depot fällt eine jährliche Pauschale für die Kontoführung an. Beträge bis etwa 12 Euro pro Jahr gelten als vertretbar. Zudem gibt es sogenannte Transaktionskosten, welche als einmalige prozentuale Gebühr beim Kauf und Verkauf der Fonds berechnet werden. Ein Prozentsatz bis zu 0,20 gilt als akzeptabel. Den bei aktiv gemanagten Fonds anfallenden Ausgabeaufschlag gibt es bei ETFs nicht.

    Für wen ist die Anlage von VL-ETF sinnvoll?

    Die Anlage von VL in ETF lohnt sich für Sparer, die bereit sind, für eine gute Rendite ein gewisses Risiko einzugehen. Kurzfristige Wertschwankungen an der Börse sollten Ihnen als Anleger keine Kopfschmerzen bereiten. Durch die siebenjährige Laufzeit der vermögenswirksamen Leistungen wird eine negative Wertentwicklung an der Börse jedoch i.d. Regel ausgeglichen. Wer fit im Umgang mit dem Internet ist, kann zudem von attraktiven Konditionen der Online-Anbieter profitieren. Wichtig zu wissen: Bei der Einzahlung müssen keine eigenen Mittel aufgewendet werden, da das Geld vom Arbeitgeber kommt.

    Welche Alternativen zu VL-ETF gibt es?

    Die Wahl der Anlageform richtet sich einerseits nach der Lebenssituation, und andererseits nach dem Risiko, welches man bereit ist, für eine attraktive Rendite einzugehen. VL-ETF eignen sich somit für die meisten Sparer. In bestimmten Situationen sind jedoch Alternativen besser geeignet. Wer bei einer Geldanlage lieber auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich eher für einen klassischen Banksparplan entscheiden. Steht in den nächsten Jahren der Kauf oder die Renovierung einer Immobilie an, kann der Bausparvertrag eine wertvolle Hilfe sein. Mit der Einzahlung der VL in einen bereits bestehenden Baukredit lässt sich die Tilgung erhöhen, und damit beschleunigen. Zahlt der Arbeitgeber sogenannte altersvorsorgewirksame Leistungen, kann man mit dem Geld seine Rente ohne eigene Sparleistung aufbessern. Eine Übersicht aller Möglichkeiten finden Sie auf unserer Website unter: vermögenswirksame Leistungen anlegen.

    Bekomme ich eine staatliche Förderung?

    ETFs werden ebenso wie klassisches VL-Fondssparen mit der sogenannten Arbeitnehmersparzulage staatlich gefördert. Sparer erhalten 20 Prozent auf den eingezahlten Betrag. Gefördert werden bis 400 Euro pro Jahr. Die maximale Höhe der Förderung beträgt also 80 Euro pro Jahr. Eheleute haben Anspruch auf den doppelten Betrag. Um die Zulage zu erhalten, darf das zu versteuernde Einkommen 20.000 Euro bei Ledigen und 40.000 Euro bei Verheirateten nicht übersteigen.

    Wie werden die Erträge aus Sparplänen versteuert?

    Für ETFs gelten dieselben Regeln wie für andere Fonds. Auf Kursgewinne, Dividenden, und Zinserträge fällt die Abgeltungsteuer an. Hierbei werden pauschal 25 Prozent der angefallenen Erträge an das Finanzamt abgeführt. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag sowie die Kirchensteuer, wodurch sich letztlich eine Abgabenbelastung von etwa 28 Prozent ergibt. Wer seinem Anbieter einen Freistellungsauftrag einreicht, kann den Sparerfreibetrag von bis zu 801 Euro (1602 Euro für Verheiratete) nutzen.

    Was ist ein ETF?

    ETF ist die Abkürzung für Exchange Traded Funds. Die deutsche Übersetzung hierfür lautet börsengehandelter Index-Fonds. Er kann also genau wie eine Aktie jederzeit an der Börse gekauft und wieder verkauft werden. Zudem geht es darum, die Wertentwicklung eines bekannten Index wie z.B. den DAX, Dow-Jones oder MSCI-World möglichst genau nachzubilden. Es wird also in die Wertpapiere aller oder zumindest vieler Unternehmen investiert, die dort vorkommen. ETFs bieten den Vorteil besonders niedriger Kosten, was sich positiv auf die Rendite auswirkt. Die meisten davon enthalten entweder gar keinen oder nur einen niedrigen Ausgabeaufschlag. Ein bekannter Nachteil dieser Fonds ist, dass er eben nur so gut sein kann wie der Index, der ihm zugrunde liegt.

    Was sind vermögenswirksamen Leistungen?

    Vermögenswirksame Leistungen sind ein finanzielles Extra, welches Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zusätzlich zum monatlichen Gehalt gewähren. Die Leistung ist für einen Betrieb freiwillig, außer sie wird im Tarif- oder Arbeitsvertrag fest vereinbart. Die Einzahlung erfolgt über 6 Jahre, ein weiteres Jahr ruht das Kapital. Man kann zwischen verschiedenen Anlagemöglichkeiten wählen, wie z.B. einem Bausparvertrag, Banksparplan oder eben ETFs. Auch eine Altersvorsorge ist möglich, z.B. über eine Riester-Rente, Betriebsrente oder Lebensversicherung. VL-Sparen wird mit der Arbeitnehmersparzulage staatlich gefördert.

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Carola meint

      14. Mai 2021 um 12:37

      Woran erkenne ich generell, dass ein ETF VWL-fähig ist?

      Antworten
      • admin meint

        18. Mai 2021 um 10:12

        Hallo,

        gerne werde ich Ihnen dies beantworten. Wir haben Ihre Frage auch gleich zum Anlass genommen, unseren Ratgeber-Text zu überarbeiten. Wenn Sie Ihr Depot ausschließlich für Vermögenswirksame Leistungen eröffnen, bekommen Sie auch nur vl-fähige Fonds zur Auswahl angezeigt. Auf dem Webportal der Anbieter gibt es zudem Übersichten, auf denen alle geeigneten ETFs aufgeführt sind. Worauf es generell ankommt, haben wir in diesem Textabschnitt nochmal zusammengefasst.

        Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.
        Freundliche Grüße

        Antworten
    2. Wolfgang meint

      2. Dezember 2021 um 12:13

      Hallo sehr geehrte Damen und Herren,

      gibt es bei Flatex auch einen mit VL besparbaren ETF oder Fonds? Habe eigentlich nicht vor, ein neues Depot zu eröffnen. Wen es nicht anders geht, meine ich. Kann man als Rentner auch vermögenswirksame Leistungen beantragen?

      Grüße Wolfgang

      Antworten
      • admin meint

        7. Dezember 2021 um 11:15

        Hallo,

        entschuldigen Sie bitte meine etwas verspätete Antwort. Es scheint so zu sein, dass Flatex grundsätzlich kein VL-Sparen anbietet. Zu Ihrer anderen Frage: Als Rentner können Sie keine VL abschließen. Möglich ist allerdings, dass Sie einen Vertrag, den Sie während Ihres Berufslebens abgeschlossen haben, danach weiterzuführen. Sie ersetzen die Einzahlungen vom Arbeitgeber durch eigene Sparbeiträge.

        Freundliche Grüße

        Antworten
    3. Michael meint

      7. Dezember 2021 um 16:02

      Soweit ich informiert bin, nimmt Ebase auch ein Depotführungsentgelt pro Quartal zusätzlich zu den VL-Vertragsentgelt von 12 Euro jährlich. Je nach Depot schlägt das Depotführungsentgelt zwischen 5 und 17 Euro / Quartal zu buche. Dazu dann die Transaktionskosten je ETF. Diese Angabe fehlen oben in eurem Anbietervergleich…..Oder stimmen meine Informationen nicht?

      Antworten
      • admin meint

        9. Dezember 2021 um 11:21

        Hallo,

        bei Verwendung als VL-Depot fallen lediglich diese 12 Euro Entgelt pro Jahr an. Hinzu kommen 0,12% Transaktionskosten je ETF. Nutzen Sie es später für andere Fondsanlagen, zahlen Sie die Standardkonditionen, die entsprechend höher ausfallen können.

        Freundliche Grüße

        Antworten
    4. Anna meint

      9. Februar 2022 um 17:11

      Muss mein Depot bei Comdirect oder Co. sein? Kann ich nicht auch Trade Republic verwenden?

      Antworten
      • admin meint

        10. Februar 2022 um 11:18

        Hallo,

        nach meiner Kenntnis gibt es bei Trade Republic aktuell nicht die Möglichkeit des VL-Sparens mit ETF.

        Viele Grüße

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Footer

    vermoegenswirksame-leistungen.de

    Kontakt

    • Kontakt / Impressum

    Daten & Haftung

    • Disclaimer
    • Datenschutz

    Copyright

    © 2022 - vermoegenswirksame-leistungen.de