Sie sind lukrativ, kostengünstig und längst kein Geheimtipp mehr: Seit einiger Zeit können Arbeitnehmer vermögenswirksame Leistungen auch in ETFs anlegen. Wir erläutern, wie es funktioniert, und welche Anbieter es für VL ETF gibt.
- 1. Klären Sie mit Ihrem Vorgesetzten, ob und wie viele VL Sie bekommen. Sind es weniger als 40 Euro, können Sie die Differenz privat aufstocken. Sie profitieren am Ende von einer höheren Auszahlung.
- 2. Im nächsten Schritt eröffnen Sie Ihr Depot. Dieses können Sie direkt online abschließen, siehe Vergleich unten.
- 3. Nach der Depoteröffnung wählen Sie Ihren ETF-Sparplan aus. In der Tabelle finden Sie einige Beispiele.
- 4. Legen Sie Ihrem Arbeitgeber die Vertragsbestätigung zur Überweisung der Sparbeiträge vor.
VL ETF: Anbieter im Vergleich
Je geringer die Kosten, desto höher fällt am Ende die Rendite aus: Diese einfache Regel gilt auch für vermögenswirksame Leistungen (VL), die in ETFs investiert werden. Mit niedrigen Gebühren überzeugt der Anbieter Ginmon. Das beste Gesamtpaket in unserem Vergleich gibt es bei Finvesto, welches die Plattform von Ebase nutzt. Ein Ausgabeaufschlag fällt nicht an.
Finvesto (Ebase)
- Depotgebühr: 10 € / Jahr
- Fondskosten: 0,20% p.a.
- online eröffnen: ja
- staatliche Förderung: ja
- iShares Core MSCI World
- iShares Dow Jones Global Titans 50
- Xtrackers MSCI World
- + ca. 500 weitere
- Mindest-Sparrate: ab 1 Euro
- Mindestlaufzeit: sieben Jahre
- eigene Fondsauswahl möglich: ✓︎
- weitere Sparpläne im gleichen Depot: ✓︎
- Wechsel des Fonds während der Laufzeit: ✗︎
- nachhaltige Investmentkriterien: ✓︎
Ginmon
- Depotgebühr: 0,75% der Anlagesumme p.a. (bei 2.000 € entsprechend 15,00 € / Jahr)
- Fondskosten: 0,20% p.a.
- online eröffnen: ja
- staatliche Förderung: nein
- festgelegte Anlagestrategie
(keine Angaben zu Fonds)
- Mindest-Sparrate: ab 6,65 Euro
- Mindestlaufzeit: keine
- eigene Fondsauswahl möglich: ✗︎
- weitere Sparpläne im gleichen Depot: ✗︎
- Wechsel des Fonds während der Laufzeit: ✓︎
- nachhaltige Investmentkriterien: ✓︎
Oskar
- Depotgebühr: 1,0% der Anlagesumme p.a. (bei 2.000 € entsprechend 20,00 € / Jahr)
- Fondskosten: 0,14% p.a.
- online eröffnen: ja
- staatliche Förderung: nein
- iShares MSCI World Small Cap
- Invesco S&P 500 ESG UCITS (Acc)
- L&G Asia Pacific ex Japan Equity
- + 4 weitere
- Mindest-Sparrate: 25,00 €
- Mindestlaufzeit: keine (Sperrfrist entfällt)
- eigene Fondsauswahl möglich: ✗︎
- weitere Sparpläne im gleichen Konto: ✓︎
- Wechsel des Fonds während der Laufzeit: ✓︎
- nachhaltige Investmentkriterien: ✓︎
ComDirect
- Depotgebühr: 12 € / Jahr
- Fondskosten: 0,20% p.a.
- online abschließen: ja
- staatliche Förderung: ja
- Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS
- Fidelity Emerging Markets Quality Income UCITS
- + ca. 200 weitere
- Mindest-Sparrate: 25,00 €
- Mindestlaufzeit: sieben Jahre
- eigene Fondsauswahl möglich: ✓︎
- weitere Sparpläne im gleichen Konto: ✗︎
- Wechsel der Anlage während der Laufzeit: ✗︎
- nachhaltige Investmentkriterien: nicht bekannt
InG-Diba
Kann man vermögenswirksame Leistungen in ETF anlegen?
Ja, ETFs sind eine von mehreren Möglichkeiten, wie man seine vermögenswirksamen Leistungen anlegen kann. Sie werden derzeit sogar von Experten ausdrücklich empfohlen, da sie sich gut für einen langfristigen Vermögensaufbau eignen. Sparer können Geld zu einer attraktiven Rendite mit überschaubarem Risiko und ohne große Fachkenntnisse investieren. Insbesondere in Zeiten von Niedrigzinsen und Inflation sind sie eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Geldanlagen.
Wie funktioniert ein VL ETF Sparplan?
Man kann es sich im Prinzip wie ein Ratensparvertrag bei der Bank vorstellen. Doch anstatt auf ein normales Konto einzuzahlen, werden jeden Monat Anteile an einem sogenannten ETF erworben. Die Abkürzung steht für Exchange Traded Funds oder börsengehandelter Indexfonds. Anstelle von eigenem Geld nutzen Sie als Arbeitnehmer vermögenswirksame Leistungen von Ihrem Arbeitgeber. Je nach Branche und Anzahl der Arbeitsstunden erhalten Sie zwischen 6,65 und 40 Euro monatlich von Ihrem Betrieb. Zahlt der Chef z.B. 40 Euro, werden für diesen Betrag Fondsanteile an der Börse gekauft. In einen VL ETF Sparplan zahlen Sie sechs Jahre ein, im siebten Jahr ruht das Kapital. Nach Ende der Laufzeit können Sie sich das Geld auszahlen lassen, oder einfach für weitere 6 Jahre sparen.
Welche ETFs eignen sich für vermögenswirksame Leistungen?
Nachdem Sie Ihr VL-Depot eröffnet haben, wählen Sie nun einen geeigneten Fonds. Wie bei allen Investments kommt es auch bei VL-Sparen auf die richtige Anlageentscheidung an. Nur wer auf das richtige Pferd setzt, gewinnt am Ende. Eine attraktive Rendite lässt sich vorzugsweise mit Aktienfonds erzielen. Diese sollten das Geld möglichst in Unternehmen auf der ganzen Welt streuen. Hierdurch lässt sich das Risiko von regionalen Schwankungen ausgleichen. Experten empfehlen die Anlage in den internationalen Aktienindex MSCI-World. Die folgenden 4 bekannten ETFs eignen sich für alle, die sich nicht ausführlich mit dem Thema beschäftigen möchten.
- iShares Core MSCI World UCITS USD (Acc) – WKN: A0RPWH ISIN: IE00B4L5Y983
- Xtrackers MSCI World Swap UCITS 1C – WKN: DBX1MW ISIN: LU0274208692
- Lyxor MSCI World (LUX) UCITS I D – WKN: ETF110 ISIN: LU0392494562
- iShares Dow Jones Global Titans 50 UCITS (DE) – WKN: 628938 ISIN: DE0006289382
Welche ETFs sind vl-fähig, und woran erkenne ich das?
Damit ein Arbeitnehmer seine vermögenswirksamen Leistungen in einen ETF-Sparplan einzahlen kann, muss dieser vl-fähig sein. Doch was genau bedeutet das, und woran erkenne ich, ob dies auch für meine gewünschte Anlage zutrifft? Ein vl-fähiger Sparplan ist grundsätzlich auf einen langfristigen und sicheren Vermögensaufbau ausgelegt. Er besitzt einen hohen Anteil an Aktien, und hat in der Vergangenheit ein stetiges Wachstum erreicht. Zudem streut er sein Vermögen breit am Markt. Damit wird das Risiko kurzfristiger Wertschwankungen reduziert. Tipp: Die verfügbaren ETFs werden in Ihrem Depot bereits als vl-fähig gekennzeichnet.
Welche VL ETF Anbieter gibt es?
Derzeit gibt es erst wenige Anbieter für ETFs, welche die Einzahlung von vermögenswirksamen Leistungen in ihr Depot erlauben. Alle uns bekannten Möglichkeiten finden Sie in der folgenden Auflistung, sowie in unserem direkten Vergleich oben.
- Finvesto ist ein bekannter Broker, der sich auf die Anlage von Fonds spezialisiert hat. Das Unternehmen gehört zur European Bank for Financial Services GmbH (ebase®). Finvesto bietet aktuell die größte Auswahl an VL ETF. Anleger können sich diese aus einer Liste selbst heraussuchen. Man findet dort alle bekannten „Namen“ wie z.B. iShares, Lyxor oder Xtrackers.
- Die Commerzbank Tochter ComDirect ist als einzige Direktbank in der Auswahl vertreten. ComDirect nutzt ebenfalls die Plattform von ebase®, weshalb das Angebot nicht näher erläutert werden muss.
- Mit Oskar und Ginmon haben sich zudem 2 sogenannte Robo-Advisor etabliert. Über diese digitale Vermögensverwaltung wählen Sparer anstelle einzelner Werte eine komplette Anlagestrategie. Der wenig erfahrene Anleger muss sich nicht weiter mit seinem Investment beschäftigen, hat aber wiederum keinen direkten Einfluss auf die verwendeten Fonds.
Bekomme ich eine staatliche Förderung?
ETFs werden ebenso wie klassisches VL-Fondssparen mit der sogenannten Arbeitnehmersparzulage staatlich gefördert. Sparer erhalten 20 Prozent auf den eingezahlten Betrag. Gefördert werden bis 400 Euro pro Jahr. Die maximale Höhe der Förderung beträgt also 80 Euro pro Jahr. Eheleute haben Anspruch auf den doppelten Betrag. Um die Zulage zu erhalten, darf das zu versteuernde Einkommen 20.000 Euro bei Ledigen und 40.000 Euro bei Verheirateten nicht übersteigen.
Für wen lohnt sich VL-Sparen mit ETFs?
VL-Sparen mit ETFs lohnt sich für Anleger, die bereit sind, für eine gute Rendite ein gewisses Risiko einzugehen. Kurzfristige Wertschwankungen an der Börse sollten Ihnen als Anleger keine Kopfschmerzen bereiten. Durch die siebenjährige Laufzeit wird eine negative Wertentwicklung an der Börse jedoch i.d. Regel ausgeglichen. Wer fit im Umgang mit dem Internet ist, kann zudem von attraktiven Konditionen der Onlinebanken- und Broker profitieren. Wichtig zu wissen: Bei der Einzahlung müssen keine eigenen Mittel aufgewendet werden, da das Geld vom Arbeitgeber kommt.
Wie werden die Erträge aus Sparplänen versteuert?
Für ETFs gelten dieselben Regeln wie für andere Fonds. Auf Kursgewinne, Dividenden, und Zinserträge fällt die Abgeltungsteuer an. Hierbei werden pauschal 25 Prozent der angefallenen Erträge an das Finanzamt abgeführt. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag sowie die Kirchensteuer, wodurch sich letztlich eine Abgabenbelastung von etwa 28 Prozent ergibt. Wer seiner Bank oder Fondsgesellschaft einen Freistellungsauftrag einreicht, kann den Sparerfreibetrag von bis zu 801 Euro (1602 Euro für Verheiratete) nutzen.
Welche Alternativen gibt es?
Die Wahl der Anlageform richtet sich einerseits nach der Lebenssituation, und andererseits nach dem Risiko, welches man bereit ist, für eine attraktive Rendite einzugehen. ETFs eignen sich für die meisten Sparer. In bestimmten Situationen sind jedoch Alternativen besser geeignet. Wer bei einer Geldanlage lieber auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich eher für einen klassischen Banksparplan entscheiden. Steht in den nächsten Jahren der Kauf oder die Renovierung einer Immobilie an, kann der Bausparvertrag eine wertvolle Hilfe sein. Mit der Einzahlung der VL in einen bereits bestehenden Baukredit lässt sich die Tilgung erhöhen, und damit beschleunigen. Zahlt der Arbeitgeber altersvorsorgewirksame Leistungen, kann man mit dem Geld auch für die eigene Rente sparen.
Was ist ein ETF?
ETF ist die Abkürzung für Exchange Traded Funds. Die deutsche Übersetzung hierfür lautet börsengehandelter Index-Fonds. Man kann ihn also genau wie eine Aktie jederzeit an der Börse kaufen und verkaufen. Zudem geht es darum, die Wertentwicklung eines bekannten Index wie z.B. den DAX, Dow-Jones oder MSCI-World möglichst genau nachzubilden. Es wird also in die Wertpapiere aller oder zumindest vieler Unternehmen investiert, die dort vorkommen. ETFs bieten den Vorteil besonders niedriger Kosten, was sich positiv auf die Rendite auswirkt. Die meisten davon enthalten entweder gar keinen oder nur einen niedrigen Ausgabeaufschlag. Ein bekannter Nachteil dieser Fonds ist, dass er eben nur so gut sein kann wie der Index, der ihm zugrunde liegt.
Was sind vermögenswirksamen Leistungen?
Vermögenswirksame Leistungen sind ein finanzielles Extra, welches Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zusätzlich zum monatlichen Gehalt gewähren. Die Leistung ist für einen Betrieb freiwillig, außer sie wird im Tarif- oder Arbeitsvertrag fest vereinbart. Die Einzahlung erfolgt über 6 Jahre, ein weiteres Jahr ruht das Kapital. Man kann zwischen verschiedenen Anlagemöglichkeiten wählen, wie z.B. einem Bausparvertrag, Banksparplan oder eben ETFs. Auch eine Altersvorsorge ist möglich, z.B. über eine Riester-Rente, Betriebsrente oder Lebensversicherung. VL-Sparen wird mit der Arbeitnehmersparzulage staatlich gefördert.
Hallo,
kann die maximale VL-Sparrate von 40 Euro, noch zusätzlich selbst auf bis zu 100 Euro aufgestockt werden, wenn aufgrund von einem zu hohen zu versteuernden Einkommen (Ledige 20.000 / Verheiratete 40.000 Euro) der Anspruch auf staatliche Förderung entfällt?
Im Voraus Danke für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
ja, Sie können über die vermögenswirksamen Leistungen hinaus weitere Sparpläne in beliebiger Höhe in Ihrem Depot eröffnen. Aktuell ist dies meines Wissens bei Finvesto und Oskar möglich. Falls Sie andere Anbieter in Erwägung ziehen, müssten Sie diese Möglichkeit immer im Vorfeld prüfen, bzw. sich die AGBs anschauen.
Freundliche Grüße
Hallo,
erstmal vielen Dank für die zahlreichen Informationen zu diesem Thema.
Ich hätte allerdings noch zwei Fragen dazu:
1. Was passiert mit den Dividenden, wenn man sich für einen ausschüttenden ETF entscheidet. Besteht für diese auch die genannte Sperrfrist, oder kann ich über dieses Geld sofort verfügen und ggfls. eigenständig reinvestieren?
2. Besteht nach 7 Jahren auch die Möglichkeit, die bis dahin erworbenen Anteile in ein anderes Depot zu übertragen?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Hallo,
1. meines Wissens unterliegen bei vermögenswirksamen Leistungen auch die Erträge der Geldanlage der siebenjährigen Sperrfrist, sodass eine separate Verfügung über die Dividenden nicht möglich ist.
2. Ja, nach Ablauf der 7 Jahre werden die geseperrten Fondsanteile in freie umgewandelt, und können in ein anderes Depot übertragen werden.
Freundliche Grüße
Hallo,
wenn ich Ginmon richtig gelesen habe, verlangen die eine Servicegebühr von 0,75% per anno auf die Anlagesumme.
Hallo,
Sie haben recht. Ginmon wurde in der Einführungsphase kostenlos angeboten. Jetzt wurden scheinbar die normalen Depotgebühren auch für VL übernommen. Somit stimmten unsere Angaben nicht mehr. Selbstverständlich haben wir diese geändert. Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Freundliche Grüße
Hallo,
ich hätte eine Frage zu den Kosten. Zahle ich die Gebühren für die VL und die normale Depotführung (also 2 x Jahresgebühr) oder nur die für die vermögenswirksamen Leistungen?
Danke
Hallo,
gerne beantworte ich Ihre Frage. Die Antwort lautet entweder / oder. Solange Sie das Depot für VL nutzen, zahlen Sie die oben aufgeführten Gebühren. Wenn Sie es nach Ablauf der Sperrfrist für „normale“ ETFs oder Fonds nutzen, wird auf den allgemeinem Tarif umgestellt. Bei Anbietern bei denen es keine Sperrfrist zu beachten gibt, sind die Kosten vorher und nachher dieselben.
Freundliche Grüße