Die meisten Arbeitnehmer haben einen Anspruch darauf, aber viele machen davon keinen Gebrauch: Gemeint sind vermögenswirksame Leistungen, die man vom Arbeitgeber bekommt. Wir erläutern, wie es funktioniert, und wie sich VL-Sparen auch für Sie lohnt.
➥ Das Wichtigste auf einen Blick
- Die vermögenswirksamen Leistungen – kurz VWL oder VL – bekommen Mitarbeiter zusätzlich zum Gehalt.
- Der Arbeitgeber zahlt monatlich bis zu 40 Euro. 6 Jahre wird angespart, 1 Jahr ruht das Kapital.
- Das Geld kann man z.B. in einen Bausparvertrag, Fonds oder eine Altersvorsorge anlegen.
- Personen mit niedrigem Einkommen erhalten zusätzlich eine staatliche Förderung, die Arbeitnehmersparzulage.
Was sind vermögenswirksame Leistungen?
Der Chef spart jeden Monat Geld für Sie an, Vater Staat beteiligt sich daran mit einer Prämie. Das sind vermögenswirksame Leistungen in einem Satz erklärt. Das Ganze funktioniert im Prinzip wie ein ganz normaler Sparplan bei der Bank. Nur dass Sie als Arbeitnehmer zwischen mehreren Anlageformen wählen können. Dazu gehören z.B. Bausparen, Fonds, einen Banksparplan oder eine Altersvorsorge. Die Laufzeit beträgt sieben Jahre: Sechs Jahre davon wird angespart, ein weiteres Jahr ruht das Kapital. Die Leistung ist für den Betrieb freiwillig, außer sie wurde bereits im Arbeits- oder Tarifvertrag vereinbart. Beschäftigte mit geringerem Einkommen erhalten zudem eine staatliche Förderung, die Arbeitnehmersparzulage. Die gesetzlichen Regelungen befinden sich im 5. Vermögensbildungsgesetz. Ausführliche Infos zum Ablauf mit praktischem Beispiel finden Sie im Kapitel: Was sind vermögenswirksame Leistungen?
Wie beantrage ich vermögenswirksame Leistungen?
Eine separate Beantragung auf einem Formular ist nicht nötig. 1. Erkundigen Sie sich in Ihrem Betrieb nach VL. Erhalten Sie weniger als 40 Euro, stocken Sie die Differenz möglichst selbst auf. 2. Wählen Sie eine Anlageform aus, die zu Ihren Plänen passt, siehe Möglichkeiten im Vergleich. Schließen Sie Ihren Sparvertrag direkt online ab. 3. Übergeben Sie Ihrem Vorgesetzten die Bescheinigung zur Überweisung der Sparbeiträge von Ihrem Anbieter. 4. Prüfen Sie Ihren Anspruch auf Arbeitnehmersparzulage.




Wie kann ich meine vermögenswirksamen Leistungen anlegen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man seine VWL anlegen kann. Doch welche Anlage ist die richtige für mich? Entscheidend für die Wahl sollte immer sein, wofür Sie das angesparte Vermögen später nutzen möchten. Dann ist wichtig, ob Sie zugunsten einer höheren Rendite ein gewisses Risiko eingehen, oder doch lieber auf Nummer sicher gehen möchten. Auch die staatliche Förderung kann ein Argument sein, sich für eine bestimmte Geldanlage zu entscheiden. In der folgenden Übersicht stellen wir die gängigen Anlageformen sowie deren Vor- und Nachteile vor. Mehr Infos zu ETF, Bausparen & Co finden Sie unter dem jeweiligen Link.
Wie viele vermögenswirksame Leistungen zahlt der Arbeitgeber?
Die genaue Höhe der vermögenswirksamen Leistungen richtet sich nach der Branche, in der man arbeitet. Wer z.B. bei einer Bank oder Versicherung beschäftigt ist, erhält den Höchstbetrag von 40 Euro pro Monat. Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst müssen sich meist mit dem Mindestbetrag von 6,65 Euro begnügen. Entscheidend ist auch, ob man vollzeit- oder teilzeitbeschäftigt ist. Wer z.B. 20 Stunden pro Woche arbeitet, bekommt entsprechend die Hälfte. Liegt man unter dem Höchstbetrag, kann man die Differenz bis zu 40 Euro privat aufstocken. Das erhöht den Wert der Anlage, und ermöglicht zudem den Bezug der vollen staatlichen Förderung.
Wer bekommt vermögenswirksame Leistungen?
Die vermögenswirksamen Leistungen sind eine finanzielle Zuwendung einer Firma an ihre Mitarbeiter. Wer sie beantragen möchte, muss sich in einem festen Arbeitsverhältnis befinden. Das ist schon mal die wichtigste Voraussetzung. Berechtigt sind demnach normale Arbeitnehmer, Beamte, Richter, Soldaten sowie Angestellte im öffentlichen Dienst. Keinen Anspruch haben dagegen Selbständige, Freiberufler, Rentner und Arbeitslose. Die Zahlung ist für einen Arbeitgeber grundsätzlich freiwillig, außer es gibt eine Vereinbarung im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag. Wie das in Ihrem Fall aussieht, erfahren Sie bei Ihrem Vorgesetzten oder in der Personalabteilung.
Geld auszahlen lassen, oder einfach weiter sparen?
Zum Ende der Laufzeit stellt sich die Frage, wie es mit den vermögenswirksamen Leistungen weitergeht. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. Sie können sich das Geld auszahlen lassen. Das ist z.B. sinnvoll, wenn damit eine geplante Anschaffung finanziert werden soll. 2. Sie lassen den Vertrag bestehen, und zahlen einfach weiter ein. Denn VL kann man nicht nur einmalig, sondern fortlaufend beziehen. Den Vertrag weiter zu besparen, hat einen großen Vorteil: Durch die Verzinsung kann das Kapital stetig wachsen. Das gilt insbesondere bei Einzahlung in einen Fondssparplan oder ETFs. 3. Auch eine vorzeitige Auszahlung vor Ablauf der Sperrfrist ist möglich. Jedoch muss eine schon erhaltene staatliche Zulage eventuell zurückerstattet werden, siehe auch Kapitel zur Kündigung. 4. Wer einen Bausparvertrag abgeschlossen hat, kann nun ein zinsgünstiges Darlehen beziehen. In jedem Fall gibt es keinen Grund zur Eile: Denn etwa ein halbes Jahr vor Ablauf der sieben Jahre werden Sie von Ihrem Anbieter angeschrieben. Jetzt können Sie sich in Ruhe für eine der Möglichkeiten entscheiden. Nur bei einer vorzeitigen Kündigung muss man selbst aktiv werden.
Werden vermögenswirksame Leistungen staatlich gefördert?
Wer VL bezieht, kann zudem von einer staatlichen Förderung profitieren. Die Arbeitnehmersparzulage soll Personen mit wenig Einkommen zusätzlich dabei helfen, Ersparnisse zu bilden. Die Zulage gibt es jedoch nur für bestimmte Sparformen. Dazu gehören Bausparen, Fonds, ETFs sowie die Tilgung von Baukrediten. Bis zu 80 Euro pro Jahr erhalten Sparer, die eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreiten. Eine Übersicht über alle Förderbeträge und Voraussetzungen finden Sie im Kapitel zur Arbeitnehmersparzulage. Für die Anlage in einen Bausparvertrag kann man zudem die Wohnungsbauprämie bekommen.
Was muss ich zum Thema Steuern wissen?
Die vermögenswirksamen Leistungen sind nicht steuerfrei, und das aus 2 Gründen: Sie sind Teil des Arbeitslohns. Zudem sind sie eine Geldanlage, die Erträge erwirtschaftet. Die monatlichen Sparbeiträge vom Arbeitgeber sind genau wie der übrige Lohn einkommensteuerpflichtig. Die Zinsen, Kursgewinne und Dividenden aus den Sparplänen unterliegen dagegen der sogenannten Abgeltungssteuer. Ausführlichere Infos finden Sie im Kapitel zur Steuererklärung.
Für wen lohnt sich VL-Sparen?
VL-Sparen lohnt sich bereits ab dem ersten Euro, den man von seinem Betrieb bekommt. Schließlich handelt es sich um geschenktes Geld, auf das man nicht verzichten sollte. Aber auch wenn die Zuwendung nicht gezahlt wird, kann das Ganze dennoch sinnvoll ein. Die Arbeitnehmersparzulage erhält man nämlich auch für selbst eingezahlte Beiträge. Keinen Vorteil verspricht diese Geldanlage, wenn man weder einen Zuschuss vom Chef, noch eine Förderung bekommt.
Liebe Finanzexperten,
habe vor kurzem den Job gewechselt. Mein neuer Arbeitgeber gewährt mir 40 Euro vermögenswirksame Leistungen. Wie kann ich das Geld am besten „einsetzen“? Habe das erste mal damit zu tun, bin also völliger Neuling auf dem Gebiet. Würde mich über ein paar Tipps freuen.
Danke schonmal…
Grüße aus Heidelberg
Peter
Hallo,
gerne werde ich Ihre Frage beantworten. VL haben eine Laufzeit von sieben Jahren, und es gibt verschiedene Anlageformen. Man wählt im Optimalfall immer die Anlage, die am besten zu den eigenen Lebensplänen passt. Anbei ein paar Beispiele:
Sie möchten für die eigene Immobilie sparen. Es kann auch eine Renovierung sein. Empfohlende Anlage: Bausparvertrag
Sie haben schon ein Baudarlehen, und möchten es schneller abzahlen. Empfehlung: Direkte Einzahlung in die Tilgung
Sie haben aktuell gar keine bestimmten Pläne, und möchten sich später entscheiden. Empfehlung: Fondssparen.
Sie haben keine bestimmten Pläne, aber Fonds sind Ihnen zu riskant. Empfehlung: klassischer Banksparplan
Daneben gibt noch mehr Möglichkeiten. Einige davon werden zudem staatlich gefördert. Ich empfehle Sparern, die noch unsicher sind, unseren innovativen Produktfinder zu nutzen. Neben der passenden Sparform werden Ihnen mögliche Anbieter angezeigt. Sie können dann gleich alles in Einem erledigen.
Viel Erfolg!