• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
vermoegenswirksame-leistungen.de

vermoegenswirksame-leistungen.de

    • Beantragen
    • Vergleichen
      • Anlageformen im Vergleich
      • VL-Depot
      • VL-Rechner
    • Anlegen
      • frei sparen
        • VL-Fondssparen
        • ETF
        • VL-Banksparplan
      • Bauen & Wohnen
        • Bausparvertrag
        • Baukredit tilgen
        • Genossenschaftsanteile
      • Rente
        • AVWL
        • Riester-Rente
        • betriebliche Altersvorsorge
        • Lebensversicherung
    • Informieren
      • Basiswissen
        • Vorteile und Nachteile
        • Höhe
        • Sperrfrist
        • Auszahlung
        • Kündigung
        • VWL-Vertrag: FAQ
      • Erweitert
        • Infos für Arbeitgeber
        • 5. Vermögensbildungsgesetz
        • aufstocken / selbst zahlen
        • Steuererklärung
        • Lohnabrechnung
    • Anspruch
      • nach Arbeitsverhältnis
        • öffentlicher Dienst
        • Beamte
        • Azubis
        • Minijob
        • Rentner
      • nach Situation
        • Krankheit und Krankengeld
        • Elternzeit und Elterngeld
        • VL rückwirkend erhalten
        • Arbeitgeberwechsel
    • Förderung
      • Staatliche Förderung
      • Arbeitnehmersparzulage
      • Wohnungsbauprämie
      • Riester-Zulagen
      • Einkommensgrenzen
    • Blog

    VwL-Bausparvertrag: Vergleich, Ablauf und Kündigung

    Martin Sohn (IHK Bankfachwirt) und
    Experte für Finanzen

    Stand: 15. April 2025

    Wer in einigen Jahren den Bau, Kauf oder die Renovierung einer Immobilie plant, kann seine vermögenswirksamen Leistungen in einen Bausparvertrag anlegen. Wie es funktioniert, und worauf zu achten ist, erläutern wir im folgenden Ratgeber. Mit dem folgenden Vergleichsrechner können Sie schnell und einfach einen passenden Tarif für Ihren VwL-Bausparvertrag finden.

    Seiteninhalt
    1. Wie funktioniert ein VwL-Bausparvertrag?
    2. Zinsen im Vergleich
    3. Welcher Bausparvertrag für VL?
    4. Laufzeit und Sperrfrist
    5. Auszahlung und Kündigung
    6. Wann ist ein Bausparvertrag sinnvoll?
    7. Staatliche Förderung
    8. Einzahlung in bestehenden Bausparvertrag
    9. Steuererklärung
    10. VL-Bausparen und Riester
    VL-Bausparvertrag online abschließen
    • 1. Bausparziel auswählen
    • 2. Anbieter vergleichen (auf "jetzt vergleichen" klicken.)
    • 3. Vertrag online abschließen.
    • 4. Arbeitgeber VL-Bescheinigung übergeben.
    ➥ Das Wichtigste in Kürze
    • Ein Bausparvertrag kombiniert das Ansparen von Eigenkapital mit einem zinsgünstigen Darlehen für Wohneigentum.
    • Vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber können zur Zahlung der monatlichen Beiträge genutzt werden.
    • VL-Bausparen wird mit der Arbeitnehmersparzulage und der Wohnungsbauprämie staatlich gefördert.

    Wie funktioniert ein VwL-Bausparvertrag?

    Der VL-Bausparvertrag ist eine Kombination aus einem Sparplan und einem Kredit. Ziel des Bausparens ist, mithilfe kleiner monatlicher Raten Eigenkapital aufzubauen. Gleichzeitig erwirbt man gegenüber der Bausparkasse einen Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen. Beides zusammen kann dann für den Kauf, Bau oder die Renovierung einer Immobilie verwendet werden. Mit vermögenswirksamen Leistungen (VwL) hilft Ihr Arbeitgeber beim Ansparen des Eigenkapitals, indem er bis zu 40 Euro monatlich dazugibt. Die Einzahlungsdauer beträgt mindestens 7 Jahre. Der Staat beteiligt sich zudem mit einer Förderung.

    Wie funktioniert ein VwL-Bausparvertrag ?

    Ist ein Bausparvertrag eine vermögenswirksame Leistung?

    Ein Bausparvertrag ist selbst keine vermögenswirksame Leistung. Umgekehrt ist Bausparen jedoch eine von mehreren Anlageformen, in die das Geld vom Arbeitgeber investiert werden kann. Daneben gibt es z.B. diese Alternativen:

    • Fonds und ETFs
    • Banksparpläne
    • Tilgung von Baudarlehen
    • betriebliche Altersvorsorge

    Zinsen für VL-Bausparverträge im Vergleich

    Der nachfolgende Vergleich bietet eine große Auswahl an Tarifen bekannter Bausparkassen, wie z.B. LBS, Schwäbisch Hall oder BHW. Wählen Sie Ihr Sparziel (Verwendungszweck) aus, z.b. ob Sie Ihren VL-Bausparvertrag lieber als sichere Geldanlage mit garantierter Verzinsung nutzen, oder später ein Darlehen mit günstigen Zinsen in Anspruch nehmen möchten. Es werden entsprechende Angebote, die zu Ihren Plänen passen, in einer Tabelle angezeigt. Starten Sie über den orangenen Button „jetzt vergleichen“.

    VL-Bausparvertrag online abschließen
    • 1. Bausparziel auswählen
    • 2. Anbieter vergleichen (auf "jetzt vergleichen" klicken.)
    • 3. Vertrag online abschließen.
    • 4. Arbeitgeber VL-Bescheinigung übergeben.

    Welcher Bausparvertrag eignet sich für vermögenswirksame Leistungen?

    Generell gilt, dass man bei den großen Bausparkassen, wie z.B. Schwäbisch Hall, LBS oder BHW, solide Angebote findet. Die einzelnen Tarife unterscheiden sich in der Höhe der Guthabenzinsen, Darlehenszinsen sowie der Gebühren. Welcher Bausparvertrag sich am besten eignet, hängt von Ihren Zielen und Bedürfnissen als Sparer ab. Hier auf vermoegenswirksame-leistungen.de können Sie die Konditionen verschiedener Anbieter gegenüberstellen. In unserem ausführlichen Bausparvergleich finden Sie aktuelle Konditionen, Rechenbeispiele und Tipps für den Abschluss.

    Wie wähle ich den richtigen Tarif?

    Möchten Sie das Geld später für die Finanzierung von Wohneigentum nutzen, schließen Sie am besten einen Tarif mit günstigen Darlehenszinsen ab. Im Gegenzug müssen Sie meist Abstriche bei den Anlagezinsen machen. Wollen Sie Bausparen als solide Geldanlage nutzen, wählen Sie in dem Fall einen Anbieter mit hohen Guthabenzinsen. Empfehlenswert sind zudem sogenannte Flextarife, bei denen man später noch die Konditionen ändern kann, wenn man sich bezüglich der Nutzung umentscheidet. Zudem sollte der Vertrag flexible Optionen bieten, falls Sie über die vermögenswirksamen Leistungen hinaus Einzahlungen tätigen möchten. Achten Sie auch auf die Höhe der Abschlussgebühren.

    Wie lange läuft ein Bausparvertrag mit VwL?

    Ein Bausparvertrag durchläuft üblicherweise drei Phasen, welche unterschiedlich lange dauern: die Ansparphase, die Zuteilungsphase sowie die Darlehensphase. Vermögenswirksame Leistungen haben eine Mindestlaufzeit (Sperrfrist) von 7 Jahren. Wir erläutern, wie VwL in die Phasen des Bausparens integriert werden können, und worauf zu achten ist.

    1. Ansparphase

    Die Ansparphase beträgt in der Regel 7 bis 10 Jahre. Das ist abhängig vom gewählten Tarif, und wie schnell das erforderliche Mindestsparguthaben (oft 40 – 50% der Bausparsumme) erreicht wird. Die VL vom Arbeitgeber unterstützen den Arbeitnehmer beim Ansparen des Guthabens. Ist nach 7 Jahren noch nicht genug Geld im Topf, können die Sparraten auch einfach fortgesetzt werden, bis die erforderliche Summe hoch genug ist. VL-Sparen lässt sich übrigens auch mit zusätzlichen eigenen Einzahlungen kombinieren.

    2. Zuteilungsphase

    Um den Bausparvertrag nutzen zu können, muss dieser zuteilungsreif sein. Für die Zuteilungsreife müssen zunächst drei Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Die vereinbarte Mindestlaufzeit ist vorüber, 2. das Mindestguthaben wurde angespart. 3. die sogenannte Bewertungszahl ist erreicht. Die Bewertungszahl entscheidet, in welcher Reihenfolge Bausparer ihr Geld aus dem Topf erhalten. Während der Zuteilungsphase, die meist ein paar Monate dauert, können Sie entscheiden, ob Sie:

    • den zinsgünstigen Kredit in Anspruch nehmen.
    • sich das Guthaben auszahlen lassen.
    • oder erstmal weiter einzahlen möchten.

    3. Darlehensphase

    Die Darlehensphase beinhaltet die Aus- und Rückzahlung des Bauspardarlehens. Dieses können Sie für wohnwirtschaftliche Zwecke, also im Zusammenhang mit einer Immobilie, nutzen. Die meist sehr günstigen Zinsen wurden bereits bei Vertragsabschluss festgelegt, was entsprechende Planungssicherheit bietet. Die Tilgung (Rückzahlung) erfolgt in festen monatlichen Raten. Meist wird ein Bauspardarlehen innerhalb von 10 Jahren zurückgezahlt. Tipp: Auch in dieser Phase können VWL genutzt werden, um die Tilgung zu unterstützen. Mehr dazu im Ratgeber: Mit vermögenswirksamen Leistungen Baukredit tilgen.

    VL-Bausparvertrag kündigen: Wann und wie geht das?

    Einen Bausparvertrag kann man grundsätzlich jederzeit kündigen. Wurden darin vermögenswirksame Leistungen eingezahlt, gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Man unterscheidet bei VL zwischen der regulären Auszahlung nach 7 Jahren sowie einer vorzeitigen (prämienschädlichen) Kündigung vor Ablauf dieser Sperrfrist.

    Reguläre Auszahlung nach 7 Jahren

    Wenn möglich, sollte ein VL-Bausparvertrag immer erst nach Ablauf der siebenjährigen Sperrfrist gekündigt werden. Nur so können Sie ohne Nachteile über Ihr angespartes Guthaben inklusiver der staatlichen Zulagen verfügen. Wichtig zu wissen: Die Bausparkasse informiert nicht automatisch über die anstehende Fälligkeit der VL. Entnehmen Sie den Termin am besten Ihren Unterlagen. Um Ihren Vertrag zu kündigen, schreiben Sie einen üblichen Zweizeiler unter Angabe Ihrer vollständigen Daten, Vertragsnummer sowie Ihrer Bankverbindung. Je nach Tarif sind Kündigungsfristen zwischen drei und sechs Monaten zu beachten. Wer nicht so lange warten möchte, kann auch eine schnellere Auszahlung veranlassen. Hierfür verlangen die Bausparkassen jedoch hohe Gebühren, über die man sich vorher informieren sollte.

    Vorzeitige Kündigung vor Ablauf der Sperrfrist

    Steigen Sie vor Ablauf der 7 Jahre aus Ihrem Vertrag aus, verlieren Sie meist Ihren Anspruch auf die staatlichen Zulagen. Man spricht deshalb auch von einer prämienschädlichen Kündigung. Erklären Sie in Ihrem Kündigungsschreiben, dass Sie ausdrücklich eine prämienschädliche Auflösung wünschen. Ansonsten weist die Bausparkasse Ihren Kündigungswunsch mit Hinweis auf die Sperrfrist erstmal zurück. Beachten Sie auch hier die üblichen Fristen und eventuell zusätzliche Gebühren.

    Wann ist ein VwL-Bausparvertrag sinnvoll?

    Ein VwL-Bausparvertrag lohnt sich, wenn Sie in Wohneigentum investieren, und ihr Vorhaben in den nächsten 7 – 10 Jahren umsetzen möchten. Oder Sie haben bereits eine Immobilie, und möchten diese in absehbarer Zeit renovieren. Sie sollten natürlich Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen haben, und diese im Optimalfall noch mit staatlichen Förderungen ergänzen können. Die Zinsen für das Bauspardarlehen werden bereits bei Vertragsabschluss festgelegt. So werden Sie als Sparer vor möglichen Zinssteigerungen geschützt, was entsprechende Planungssicherheit bietet. Bausparen eignet sich unter bestimmten Voraussetzungen auch als Geldanlage. Mehr dazu in unserem ausführlichen Ratgeber: Wann ist ein Bausparvertrag sinnvoll?

    Was ist besser für VL: Bausparen oder Fonds?

    Ein Bausparvertrag ist nicht sinnvoll, wenn man keinen konkreten Immobilienwunsch hat, finanziell eher flexibel bleiben möchte, oder für seine Anlage eine höhere Rendite anstrebt. Hier lohnen sich andere Anlageformen eher, wie z.B. Fondssparen oder ETFs. Das regelmäßige Sparen in Wertpapiere bietet zahlreiche Vorteile, allen voran gute Renditechancen. Da das Geld vom Arbeitgeber kommt, geht man hierbei kein allzu großes Risiko ein. Die Arbeitnehmersparzulage gibt es für VL-Fondssparen ebenfalls.

    Welche staatliche Förderung gibt es?

    Neben dem Arbeitgeber hilft auch der Staat beim Bausparen mit: Es gibt folgende staatliche Förderungen, die Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen erhalten können, siehe folgende Übersicht:

    Arbeitnehmer-Sparzulage

    Liegt Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen als Single unter 40.000 Euro bzw. als Ehepaar unter 80.000 Euro, haben Sie Anspruch auf die sogenannte Arbeitnehmersparzulage. Dabei unterstützt der Staat Ihre vermögenswirksamen Leistungen mit einer Prämie von 9 % auf Ihre jährliche Sparleistung. Gefördert werden dabei maximal 470 Euro pro Jahr, was einer Zulage von bis zu 43 Euro entspricht. Für Verheiratete gelten die doppelten Beträge: Hier werden bis zu 940 Euro jährlich gefördert, was eine maximale Prämie von 86 Euro ergibt. Ausführlichere Infos hierzu finden Sie im Kapitel zur Arbeitnehmersparzulage.

    Wohnungsbauprämie

    Mit der sogenannten Wohnungsbauprämie gewährt der Staat eine weitere Förderung für Bausparer. Mit 10 Prozent auf die jährlichen Einzahlungen von maximal 700 Euro (1.400 Euro als Ehepaar) ergibt sich ein Höchstbetrag von 70 Euro pro Jahr (140 Euro für Verheiratete). Die jährlichen Einkommensgrenzen für diese Prämie liegt bei 35.000 Euro (70.000 Euro).

    Kann ich meine VL in einen bestehenden Bausparvertrag einzahlen?

    Eventuell haben Sie schon vor einiger Zeit einen Bausparvertrag abgeschlossen, und möchten die vermögenswirksamen Leistungen vom Arbeitgeber dort anlegen. Dies ist möglich, wenn es die Geschäftsbedingungen der Bank oder Bausparkasse zulassen. Fragen Sie am besten direkt dort nach. Eventuell ist hierfür eine Erhöhung der Bausparsumme notwendig.

    Wo werden vermögenswirksame Leistungen in der Steuererklärung eingetragen?

    Seit 2018 müssen Arbeitnehmer vermögenswirksame Leistungen nicht mehr gesondert über die Anlage-VL in der Steuererklärung angeben. Stattdessen übermittelt der Anbieter, in dem Fall die Bausparkasse, die Höhe der VL-Beiträge automatisch an das Finanzamt. Man bezeichnet dies auch als elektronische Vermögensbildungsbescheinigung (eVBB). Die Arbeitnehmersparzulage muss dagegen jedes Jahr beim Finanzamt beantragt werden. Auch angefallene Erträge, wie z.B. Guthabenzinsen, sind grundsätzlich steuerlich relevant. Ausführliche Infos hierzu finden Sie im Kapitel zur Steuererklärung.

    Ist eine Kombination mit der Riester-Rente möglich?

    Nein, VL-Bausparen und Riester-Rente kann man nicht direkt miteinander kombinieren. Man kann zwar verschiedene Fördermodelle parallel nutzen. Jedoch müssen dafür separate Verträge abgeschlossen werden:

    • 1. Ein Bausparvertrag, in den die vermögenswirksamen Leistungen einfließen. Hierfür kann man die Arbeitnehmersparzulage und / oder die Wohnungsbauprämie beantragen.
    • 2. Ein separater Sparvertrag, um die Riester-Förderung in Form von Zulagen und Steuervorteilen zu erhalten.
    Seiteninhalt
    1. Wie funktioniert ein VwL-Bausparvertrag?
    2. Zinsen im Vergleich
    3. Welcher Bausparvertrag für VL?
    4. Laufzeit und Sperrfrist
    5. Auszahlung und Kündigung
    6. Wann ist ein Bausparvertrag sinnvoll?
    7. Staatliche Förderung
    8. Einzahlung in bestehenden Bausparvertrag
    9. Steuererklärung
    10. VL-Bausparen und Riester
    vermoegenswirksame-leistungen.de

    Kontakt

    • Kontakt / Impressum
    • Über uns

    © 2025 - vermoegenswirksame-leistungen.de

    Daten & Haftung

    • Disclaimer
    • Datenschutz
    Martin Sohn ProvenExpert Erfahrungen und Bewertungen

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.