• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
vermoegenswirksame-leistungen.de

vermoegenswirksame-leistungen.de

    • Beantragen
    • Vergleichen
      • VL-Anlagen im Vergleich
      • VL-Depot
      • VL-Rechner
    • Anlegen
      • frei sparen
        • VL-Fondssparen
        • ETF
        • Banksparplan
      • Bauen & Wohnen
        • Bausparvertrag
        • Baukredit tilgen
        • Genossenschaftsanteile
      • Rente
        • AVWL
        • Riester-Rente
        • Betriebliche Altersvorsorge
        • Lebensversicherung
    • Informieren
      • Basiswissen
        • Was sind vermögenswirksame Leistungen?
        • Wer hat Anspruch?
        • Höhe
        • aufstocken / selbst zahlen
        • Sperrfrist
        • Auszahlung
        • Kündigung
      • Erweitert
        • FAQ zum VWL-Vertrag
        • 5. Vermögensbildungsgesetz
        • öffentlicher Dienst
        • Infos für Arbeitgeber
        • Steuererklärung
        • Lohnabrechnung
    • Förderung
      • Arbeitnehmersparzulage
      • Wohnungsbauprämie
      • Riester-Zulagen

    Vermögenswirksame Leistungen in Bausparvertrag einzahlen: So geht´s

    Martin Sohn (IHK Bankfachwirt) und
    Experte für Finanzen

    Stand: 18. Mai 2022

    Wer in absehbarer Zeit den Kauf oder die Renovierung einer Immobilie plant, kann vermögenswirksame Leistungen in einen Bausparvertrag einzahlen. Wir erläutern wie es funktioniert, und welche Anbieter sich lohnen, siehe Tarife im Vergleich.

    ➥ Das Wichtigste auf einen Blick

    • 1. Erkundigen Sie sich in Ihrem Betrieb nach vermögenswirksamen Leistungen. Zahlt Ihr Arbeitgeber weniger als 40 Euro monatlich, können Sie die Differenz privat aufstocken, und damit den Wert Ihrer Anlage erhöhen.
    • 2. Einen Bausparvertrag erhalten Sie bei einer Bausparkasse, siehe Übersicht unten.
    • 3. Sie können den Vertrag direkt online abschließen. Im letzten Schritt legen Sie Ihrem Chef die Bestätigung der Bausparkasse vor, damit er weiß, wohin er die VL überweisen muss.

    Vermögenswirksame Leistungen: Tarife für Bausparvertrag im Vergleich

    Der nachfolgende Vergleich bietet eine große Auswahl an Tarifen von bekannten Anbietern, wie z.B. Schwäbisch Hall, LBS oder BHW. Wählen Sie Ihr Sparziel (Verwendungszweck) aus: Z.b. ob Sie Ihren VL-Bausparvertrag lieber als sichere Geldanlage mit garantierter Verzinsung nutzen, oder später ein Darlehen mit günstigem Zins in Anspruch nehmen möchten. Es werden entsprechende Angebote die zu Ihren Plänen passen, angezeigt. Über den orangenen Button gelangen Sie direkt zum Online-Antrag.

    Ist ein Bausparvertrag eine vermögenswirksame Leistung?

    Ja, vermögenswirksame Leistungen können in einen Bausparvertrag eingezahlt werden. Damit können Sie als Arbeitnehmer den Kauf einer Immobilie, eine Renovierung oder eine Wohnungseinrichtung günstiger finanzieren. Bausparen ist eine von mehreren Möglichkeiten, wie man das monatliche Extra vom Arbeitgeber anlegen kann. Alternativen dazu sind z.B. Fonds, der klassische Banksparplan, eine Altersvorsorge oder die zusätzliche Tilgung einer schon bestehenden Baufinanzierung.

    Vermögenswirksame Leistungen und Bausparvertrag: Wie funktioniert das?

    Ziel des Bausparens ist es, für einen bestimmten Zeitraum Kapital anzusparen, um sich damit ein Anrecht auf ein Darlehen mit besonders günstigen Zinsen zu sichern. Ein Bausparvertrag besteht somit eigentlich aus 2 Teilen, nämlich einem Sparplan und einem Kredit. In den Sparvertrag zahlen Sie jeden Monat einen bestimmten Betrag ein. Hierfür können vermögenswirksame Leistungen idealerweise genutzt werden, da man für jeden Euro den der Arbeitgeber übernimmt, kein eigenes Geld benötigt. Das angesparte Guthaben kann später zusammen mit dem Kredit verwendet werden, um damit eine Immobilie zu bauen oder zu kaufen. Da bei VL-Sparen kleinere Summen üblich sind, lohnt sich eher die Anschaffung einer neuen Wohnungseinrichtung oder eine Renovierung. Möchten Sie das Darlehen später nicht in Anspruch nehmen, können Sie sich das Guthaben einfach auszahlen lassen, und für beliebige Zwecke verwenden. Die Leistung vom Arbeitgeber lässt sich zudem mit attraktiven staatlichen Förderungen kombinieren.

    Infografik zum Ansparen von VL in einen Bausparvertrag

    Laufzeit, die einzelnen Sparphasen und Verwendung

    Bausparverträge werden gewöhnlich mit einer festgelegten Bausparsumme sowie einer bestimmten Laufzeit abgeschlossen. Es erfolgt eine Gliederung in drei zeitliche Abschnitte: 1. die Ansparphase-, 2. die Zuteilungsphase sowie 3. die Darlehensphase. Die Laufzeit der Ansparphase kann so gewählt werden, dass sie der Einzahlungsdauer der VL entspricht. Sie zahlen also 6 Jahre lang ein, danach folgt ein Ruhejahr. Im Optimalfall ist der Vertrag nach 7 Jahren zuteilungsreif, damit das Darlehen ausgezahlt werden kann. Hierzu muss die vereinbarte Mindestsparsumme erreicht sein. Sie haben als Bausparer mehrere Möglichkeiten, siehe folgende Übersicht:

    Darlehen in Anspruch nehmen

    Sie möchten die angesparten Mittel zu Wohnzwecken nutzen, und benötigen zusätzliches Geld? Nehmen Sie hierfür das Bauspardarlehen in Anspruch. Finanzieren Sie mit dem Gesamtbetrag, bestehend aus Guthaben und Kredit, z.B. eine Renovierung oder eine neue Wohnungseinrichtung.

    Bausparguthaben auszahlen lassen

    Sie haben kein Interesse an einer Verwendung des angesparten Kapitals zu Wohnzwecken. In diesem Fall kann man den Vertrag kündigen. Lassen Sie sich das angesparte Guthaben auszahlen, und verwenden es für beliebige andere Zwecke.

    einfach weiter sparen

    Sie sind nach Ende der Laufzeit unschlüssig, was Sie mit dem angesparten Geld machen möchten? Verschieben Sie die Entscheidung auf einen späteren Zeitpunkt. Zahlen Sie einfach Ihre nächsten VWL in den Vertrag ein, um noch mehr Kapital anzusparen. Die Bausparsumme lässt sich nachträglich erhöhen, falls erforderlich.

    Erhalte ich auch für einen bestehenden Bausparvertrag VL?

    Eventuell haben Sie schon vor einiger Zeit einen Bausparvertrag abgeschlossen, und möchten die Zahlungen vom Arbeitgeber dort investieren. Dies ist möglich, wenn es die Geschäftsbedingungen der Anbieter zulassen. Fragen Sie am besten bei Ihrer Bank oder Bausparkasse nach. Fordern Sie die Arbeitgeberbescheinigung an, damit Ihr Betrieb die VL dorthin überweisen kann.

    Für wen lohnt sich ein VL-Bausparvertrag?

    Ein VL-Bausparvertrag ist für Arbeitnehmer sinnvoll, die in Wohneigentum investieren möchten. Er eignet sich z.B. als Startkapital für den späteren Kauf einer Immobilie. Wer bereits ein Haus oder eine Eigentumswohnung hat, muss früher oder später renovieren. Auch hierfür ist das angesparte Guthaben mit dem Anspruch auf ein zinsgünstigen Darlehen eine wertvolle Hilfe. Viele Bausparer finanzieren sich mit dem Geschenk vom Chef auch einfach eine neue Wohnungseinrichtung. Benötigen Sie das Darlehen nicht, können Sie sich das angesparte Guthaben auszahlen lassen, und damit jede beliebige Anschaffung tätigen. Ein wichtiges Argument ist an dieser Stelle auch die umfangreiche Förderung vom Staat, wenn man aufgrund seines Einkommens förderberechtigt ist. Bausparen lohnt sich dagegen nicht, wenn man frei und flexibel sparen, und zudem von einer attraktiven Rendite an den Börsen profitieren möchte. Hier eigenen sich andere Anlageformen eher, wie z.B. VL-Fondssparen oder sogenannte ETF.

    Welcher Bausparvertrag ist der beste für vermögenswirksame Leistungen?

    Der gewählte Vertrag sollte sowohl für die Einzahlung von VWL geeignet sein, als auch zu den Plänen des Bausparers passen. Worauf es bei der Auswahl ankommt, erläutern wir an einigen Beispielen. Zunächst müssen einige grundsätzliche Voraussetzungen erfüllt sein. Die Mindest-Anspardauer sollte an die Laufzeit der VL angepasst werden können, also nicht länger als 6 Jahre sein. Wichtig ist, dass der Anbieter auch niedrigere Bausparsummen ermöglicht. Die Bausparsumme ist der Gesamtbetrag, der sich aus dem angesparten Guthaben sowie dem späteren Darlehen zusammensetzt. Werden in den Bausparvertrag lediglich die vermögenswirksamen Leistungen eingezahlt, ist eine Bausparsumme nicht höher als 7.500 Euro sinnvoll, damit der Vertrag nach 7 Jahren zuteilungsreif ist. Da maximal 40 Euro pro Monat möglich sind, sollte der gewählte Tarif auch Einzahlungen in dieser Höhe zulassen. Wichtig ist zudem, dass man später die Bausparsumme unkompliziert aufstocken kann. Das ist dann von Vorteil, wenn nach Ablauf des ersten Vertrags direkt ein zweiter angeschlossen wird. Möchte man den Sparvertrag lediglich als sichere Geldanlage nutzen, ist ein hoher Guthabenzins von Vorteil. Bei einer Verwendung als Baufinanzierung ist dagegen ein niedriger Sollzins wichtig (beides wählbar über unseren Vergleich). Empfehlenswert sind auch sogenannte Flextarife. Das sind Tarife, bei denen man später noch die Konditionen ändern kann, z.B. wenn man sich bezüglich der Nutzung noch umentscheidet. Als letzten Punkt empfehlen wir eine möglichst niedrige Abschlussgebühr. Auch diesen Punkt können Sie unter Tarifdetails einsehen.

    Welche staatliche Förderung gibt es?

    Arbeitnehmer die ihre vermögenswirksamen Leistungen in einen Bausparvertrag einzahlen, können gleich von einer doppelten staatlichen Förderung profitieren. Es gibt die sogenannte Arbeitnehmersparzulage sowie die Wohnungsbauprämie. Hierbei sind Einkommensgrenzen zu beachten (mehr Infos über die Links). Die Prämien können jeweils einmal pro Jahr beantragt werden.

    Wo wird VL-Sparen in der Steuererklärung eingetragen?

    Seit 2018 muss kein separater Eintrag mehr in der Steuererklärung erfolgen, da die notwendigen Daten vom Anlageinstitut elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden (elektronische Vermögensbildungsbescheinigung). Einzig die Arbeitnehmersparzulage ist noch manuell zu beantragen. Hierzu ist im Mantelbogen auf der ersten Seite das Feld: „Festsetzung der Arbeitnehmersparzulage“ anzukreuzen.

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Robert meint

      10. Juli 2021 um 17:05

      Meine Bausparkasse will aufgrund neuerdings eingehender vermögenswirksamer Leistungen den Regelsparbeitrag (3 von Tausend) um die Höhe der VWL kürzen. So dass in der Summe (mein Sparbeitrag plus VWL) die 3 von Tausend bleiben.

      Ist dies so erlaubt?

      Antworten
      • admin meint

        14. Juli 2021 um 11:12

        Hallo,

        es kommt darauf an. Wenn in den allgemeinen Bedingungen zum Bausparvertrag (ABB) steht, dass Sonderzahlungen oder Änderungen der Sparbeiträge nur mit Zustimmung der Bausparkasse möglich sind, kann die Bausparkasse die Erhöhung verweigern, und den Betrag wieder auf die ursprüngliche Höhe zurücksetzen.

        Freundliche Grüße

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Footer

    vermoegenswirksame-leistungen.de

    Kontakt

    • Kontakt / Impressum

    Daten & Haftung

    • Disclaimer
    • Datenschutz

    Copyright

    © 2022 - vermoegenswirksame-leistungen.de