Die Wohnungsbauprämie ist eine staatliche Förderung, die für Bausparen gewährt wird. Sie lässt sich schnell und unkompliziert einmal im Jahr über die Bausparkasse beantragen. Für den Erhalt gelten jedoch bestimmte Voraussetzungen.
➥ Das Wichtigste im Kürze
- Ledige Bausparer erhalten 2022 bis zu 70 Euro pro Jahr, Verheiratete bekommen mit 140 Euro den doppelten Betrag.
- Die Zulage wird nur bis zu einer bestimmten Einkommenshöhe gezahlt: Singles dürfen höchstens 35.000 Euro, Verheiratete höchstens 70.000 Euro pro Jahr verdienen.
- Der Antrag auf Wohnungsbauprämie wird einmal jährlich über ein Formular der Bausparkasse gestellt.
Was ist die Wohnungsbauprämie?
Die Wohnungsbauprämie ist eine finanzielle staatliche Zuwendung, die bereits im Jahr 1952 eingeführt wurde. Ziel der Prämie ist auch heute noch, Menschen mit wenig Einkommen dabei zu unterstützen, Kapital zum Erwerb oder zur Modernisierung einer eigenen Immobilie aufzubauen. Die Förderung erhalten Personen, die einen Bausparvertrag besparen, oder Anteile an einer Genossenschaft erwerben. Das Geld muss zu „wohnwirtschaftlichen Zwecken“ genutzt werden. Gemeint ist damit z.B. der Kauf oder Bau eines Hauses, oder die Modernisierung oder Einrichtung einer Wohnung. Bei der Genossenschaft muss es sich entsprechend um Anteile an einer Wohn- oder Baugenossenschaft handeln.
Wie kann ich die Wohnungsbauprämie beantragen?
Sie stellen den Antrag auf Wohnungsbauprämie über die Bausparkasse, bei der Sie Ihren Bausparvertrag abgeschlossen haben, oder die Wohnungsgenossenschaft bei der Sie Anteile erworben haben. Hierfür wird ein standardisierter Vordruck verwendet, den Sie einmal pro Jahr erhalten. Meist wird Ihnen das Formular sogar per Post zugeschickt, sodass Sie sich gar nicht weiter darum kümmern müssen. Als Kunde von Schwäbisch Hall oder der LBS erhalten Sie den Antrag auch bei Ihrer Volks- und Raiffeisenbank oder Sparkasse.
Wie füllt man einen Antrag auf Wohnungsbauprämie aus?
Das standardisierte Formular ist bereits fast fertig für Sie ausgefüllt. Ihre persönlichen Daten wie Name, Adresse und Geburtsdatum sind bereits eingetragen. Um den Antrag auf Wohnungsprämie abzuschließen, ist Folgendes nötig:
- Sie müssen lediglich 2 Kreuzchen setzen, und das Formular unterschreiben.
- Mit dem Ankreuzen bestätigen Sie, dass Sie im Jahr des Antrags die erlaubte Einkommensgrenze nicht überschreiten, und zudem noch keine Wohnungsbauprämie beantragt haben.
- Versenden Sie den Antrag zurück an Ihre Bausparkasse.
- Nach Erhalt wird die Prämie Ihrem Bausparkonto gutgeschrieben.
Wie hoch ist die Wohnungsbauprämie 2022?
In 2021 wurde die Wohnungsbauprämie erhöht, und beträgt auch im Jahr 2022 10 Prozent vom maximal geförderten Sparbetrag (bisher 8,8 Prozent). Der Staat fördert Einzahlungen in einen Bausparvertrag bis zu einer Höhe von 700 Euro (vorher 512 Euro). Für verheiratete Personen gilt mit 1.400 Euro der doppelte Betrag (davor 1.024 Euro). Somit können Ledige maximal 70 Euro (bisher 45 Euro) und Verheiratete 140 Euro (bisher 90 Euro) pro Jahr bekommen. Bei niedrigeren Einzahlungen als dem maximal geförderten Betrag wird die Prämie anteilig gewährt. Zahlt der Bausparer z.B. 300 Euro pro Jahr ein, erhält er 10 Prozent von 300 Euro, also 30 Euro.
Einkommensgrenze 2022
Die staatliche Förderung wird bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze gewährt. So haben nur Steuerpflichtige mit Einkünften bis zu 35.000 Euro (Alleinstehende) bzw. 70.000 Euro (Verheiratete) Anspruch auf die Wohnungsbauprämie. Hierbei gilt das zu versteuernde Einkommen, nicht das Bruttoeinkommen. Das zu versteuernde Einkommen ist immer niedriger als das Bruttogehalt. Dies liegt an verschiedenen Steuerfreibeträgen, die der Sparer geltend machen kann, wenn er z.B. Kinder hat. So kann auch noch bei einem Bruttolohn von 40.000 Euro, bzw. 75.000 Euro bei Verheirateten ein Anspruch auf Wohnungsbauprämie bestehen.
Welche sonstigen Voraussetzungen gelten für den Bezug?
Neben der Einhaltung der Einkommensgrenze gelten für den Bezug der Wohnungsbauprämie folgende Voraussetzungen (Quelle):
- Die Prämie darf nur für wohnwirtschaftliche Zwecke verwendet werden. Damit gemeint ist der Bau, Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie, die selbst bewohnt wird.
- Der Sparer muss das 16. Lebensjahr vollendet haben.
- Es müssen mindestens 50 Euro pro Jahr in den Bausparvertrag eingezahlt werden.
- Es muss mindestens 7 Jahre lang Geld angespart werden.
Wie lange kann man die Wohnungsbauprämie nachträglich beantragen
Wurde der Antrag auf Wohnungsbauprämie vergessen, kann er auch noch nachträglich gestellt werden. Dies ist sogar bis zu 2 Jahre rückwirkend möglich. So können Sie z.B. Ihre Prämie aus dem Jahr 2022 noch bis zum 31.12.2024 beantragen.
Was ist die Arbeitnehmersparzulage?
Die Arbeitnehmersparzulage ist eine weitere staatliche Förderung, die Sparer beim Aufbau von Vermögen unterstützen soll. Die Sparzulage erhalten Arbeitnehmer, die sogenannte Vermögenswirksame Leistungen von ihrem Arbeitgeber beziehen. Das Geld muss in einen förderfähigen Sparplan, wie z.B. Fonds oder Bausparen eingezahlt werden. Bei Einzahlung der VWL in einen Bausparvertrag kann jedoch entweder die Arbeitnehmersparzulage oder die Wohnungsbauprämie beantragt werden. Möchten Sie als Bausparer von beiden Prämien profitieren, müssen Sie einen zweiten Bausparvertrag abschließen.
Schreibe einen Kommentar