• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
vermoegenswirksame-leistungen.de

vermoegenswirksame-leistungen.de

    • Beantragen
    • Vergleichen
      • Anlageformen im Vergleich
      • VL-Depot
      • VL-Rechner
    • Anlegen
      • frei sparen
        • VL-Fondssparen
        • ETF
        • VL-Banksparplan
      • Bauen & Wohnen
        • Bausparvertrag
        • Baukredit tilgen
        • Genossenschaftsanteile
      • Rente
        • AVWL
        • Riester-Rente
        • betriebliche Altersvorsorge
        • Lebensversicherung
    • Informieren
      • Basiswissen
        • Vorteile und Nachteile
        • Höhe
        • Sperrfrist
        • Auszahlung
        • Kündigung
        • VWL-Vertrag: FAQ
      • Erweitert
        • Infos für Arbeitgeber
        • 5. Vermögensbildungsgesetz
        • aufstocken / selbst zahlen
        • Steuererklärung
        • Lohnabrechnung
    • Anspruch
      • nach Arbeitsverhältnis
        • öffentlicher Dienst
        • Beamte
        • Azubis
        • Minijob
        • Rentner
      • nach Situation
        • Krankheit und Krankengeld
        • Elternzeit und Elterngeld
        • VL rückwirkend erhalten
        • Arbeitgeberwechsel
    • Förderung
      • Staatliche Förderung
      • Arbeitnehmersparzulage
      • Wohnungsbauprämie
      • Riester-Zulagen
      • Einkommensgrenzen
    • Blog

    Wann lohnen sich vermögenswirksame Leistungen?

    Martin Sohn (IHK Bankfachwirt) und
    Experte für Finanzen

    Stand: 21. Juli 2025

    Wann lohnen sich vermögenswirksame Leistungen?Kleinvieh mach auch Mist: Diese Redewendung steht oft in Verbindung mit vermögenswirksamen Leistungen, und trifft die Sache auf den Punkt. Wir erläutern, wann sich VL lohnen, und wie man sie als Arbeitnehmer sinnvoll nutzen kann.

    Seiteninhalt
    1. Was bringen mir VL?
    2. Für wen lohnen sich vermögenswirksame Leistungen?
    3. Welche Anlageform lohnt sich am meisten?
    4. Lohnt sich VL aufstocken?
    5. Sind VL ohne Arbeitgeberzuschuss sinnvoll?
    6. VL-Sparen kurz vor Renteneintritt
    7. Wann lohnen sich VL nicht?

    ➥ Das Wichtigste auf einen Blick
    • Vermögenswirksame Leistungen lohnen sich ab dem ersten Euro, den ein Betrieb seinen Mitarbeitern zahlt.
    • Die Anlage von VL ist auch ohne Zuschuss vom Arbeitgeber sinnvoll, wenn der Arbeitnehmer Anspruch auf die staatliche Förderung hat.
    • VL-Sparen lohnt sich nicht, wenn weder der Chef noch der Staat etwas dazusteuern.
    • Experten empfehlen derzeit, das Geld in Fonds oder ETF zu investieren.

    Was bringen mir vermögenswirksame Leistungen eigentlich?

    Vermögenswirksame Leistungen sind ein finanzielles Extra, welches viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zusätzlich zum monatlichen Gehalt zahlen. Das Geld wird jedoch nicht zusammen mit dem Lohn überwiesen, sondern in einen lukrativen Sparvertrag angelegt. Der Nutzen für den Arbeitnehmer besteht darin, finanzielle Rücklagen zu bilden, ohne dafür eigene Mittel einzusetzen. Es wird quasi Vermögen zum Nulltarif aufgebaut. Der Staat fördert das Ganze noch mit der sogenannten Arbeitnehmersparzulage. Die VL sind also ein Geschenk, das man ohne zu zögern, annehmen sollte. Es nicht zu tun, wäre wie Geld auf der Straße zu finden, und es einfach liegenzulassen.

    Für wen lohnen sich vermögenswirksame Leistungen?

    VL lohnen sich ab dem ersten Euro, den der Arbeitgeber zahlt, oder der Staat als Förderung dazugibt. Am meisten profitieren Gering- und Durchschnittsverdiener, die ansonsten nur wenig Rücklagen bilden können, während Personen mit hohem Einkommen weniger darauf angewiesen sind. Der finanzielle Vorteil ist dann man größten, wenn man so früh wie möglich beginnt, am besten mit dem Einstieg ins Berufsleben. Wichtig ist auch, das Geld möglichst lukrativ anzulegen.

    Für wen lohnen sich VL?

    Welche Anlageform lohnt sich am meisten für VL?

    Für VL gibt es verschiedene Anlagemöglichkeiten. Welche davon sinnvoll ist, hängt vom eigenen Sparziel ab. Für die meisten Anleger lohnt sich VL-Fondssparen. Hiermit lässt sich mit 5-6 Prozent pro Jahr die beste Rendite erzielen. Zudem bekommt man für Fonds die höchste staatliche Förderung. Wer in nächster Zeit bauen, kaufen oder renovieren möchte, sollte auch einen VL-Bausparvertrag in Betracht ziehen. Die fest vereinbarten Konditionen bieten einem verlässlichen Schutz vor steigenden Bauzinsen. Einige Arbeitgeber unterstützen auch das Sparen für die Rente, z.B. mit einer betrieblichen Altersvorsorge. Eine Übersicht aller Sparformen finden Sie im Kapitel: vermögenswirksame Leistungen anlegen.

    Lohnt es sich vermögenswirksame Leistungen aufzustocken?

    Ja, es kann sich lohnen, die vermögenswirksamen Leistungen über den Arbeitgeberzuschuss hinaus mit eigenen Beiträgen aufzustocken. Denn die Arbeitnehmersparzulage gibt es auch für selbst gezahlte Anteile. In dem Fall übernimmt der Arbeitgeber lediglich die Abwicklung: Er zieht den aufgestockten Teil vom Nettogehalt ab und überweist diesen auf das Anlagekonto.

    Wichtig zu wissen: Anspruch auf Arbeitnehmersparzulage hat jedoch nur, wer mit seinem zu versteuernden Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreitet (40.000 € für Ledige, 80.000 € für Verheiratete). Mehr zum Thema Einkommensgrenzen.

    Sind VL auch ohne Zuschuss vom Arbeitgeber sinnvoll?

    Für Unternehmen ist die Leistung grundsätzlich freiwillig. Es gibt also auch Betriebe, die keine VL zahlen. Trotzdem kann ein Abschluss sinnvoll sein. Denn wie schon erwähnt, werden auch selbst gezahlte Anteile staatlich gefördert. Auch in dem Fall übernimmt der Arbeitgeber die Abwicklung, und zieht die komplette Sparrate vom Netto ab.

    Ist VL-Sparen kurz vor Renteneintritt sinnvoll?

    Vermögenswirksame Leistungen haben eine feste Laufzeit von sieben Jahren. Diese gilt unabhängig davon, wann Sie aus dem Berufsleben ausscheiden. Deshalb läuft ein VwL-Vertrag meist über den Renteneintritt hinaus. Da die Zahlungen des Arbeitgebers mit dem Rentenbeginn enden, stellt sich die berechtigte Frage, ob sich ein Abschluss vor der Rente überhaupt lohnt. Hierbei gilt: Je früher Sie vor dem Renteneintritt starten, desto größer ist der finanzielle Vorteil. Ein Abschluss vier Jahre vor der Rente bringt also deutlich mehr, als wenn Sie erst wenige Monate vorher beginnen. Mehr zum Thema: Vermögenswirksame Leistungen für Rentner.

    Nach dem Eintritt in den Ruhestand haben Rentner drei Optionen

    • Die Beiträge bis zum Laufzeitende aus eigener Tasche weiterzahlen.
    • Den Vertrag beitragsfrei stellen / ruhen lassen.
    • Den Vertrag vorzeitig kündigen.
    Eine vorzeitige Kündigung wird nicht empfohlen, da Sie Ihren Anspruch auf staatliche Förderung verlieren können, siehe weitere Infos zur Kündigung.

    Wann lohnen sich vermögenswirksame Leistungen definitiv nicht?

    VL-Sparen lohnt sich definitiv nicht, wenn man weder den Zuschuss vom Arbeitgeber noch die Förderung erhält, siehe auch alle Vor- und Nachteile von VL.

    Bitte wählen Sie eine Option aus
    Vermögenswirksame Leistungen online abschließen
    • 1. Im Betrieb nach VL erkundigen
    • 2. Anlageprodukt auswählen
    • 3. Vertrag online abschließen.
    • 4. Arbeitgeber VL-Bescheinigung übergeben.

    Kategorie: Ratgeber

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Seiteninhalt
    1. Was bringen mir VL?
    2. Für wen lohnen sich vermögenswirksame Leistungen?
    3. Welche Anlageform lohnt sich am meisten?
    4. Lohnt sich VL aufstocken?
    5. Sind VL ohne Arbeitgeberzuschuss sinnvoll?
    6. VL-Sparen kurz vor Renteneintritt
    7. Wann lohnen sich VL nicht?
    vermoegenswirksame-leistungen.de

    Kontakt

    • Kontakt / Impressum
    • Über uns

    © 2025 - vermoegenswirksame-leistungen.de

    Daten & Haftung

    • Disclaimer
    • Datenschutz
    Martin Sohn ProvenExpert Erfahrungen und Bewertungen

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.