Wer in einigen Jahren den Bau, Kauf oder die Renovierung einer Immobilie plant, kann seine vermögenswirksamen Leistungen gezielt in einen Bausparvertrag anlegen. Wie es funktioniert, und worauf zu achten ist, erläutern wir im folgenden Ratgeber. Mit dem folgenden Vergleichsrechner können Sie schnell und einfach einen passenden Tarif für Ihren VL-Bausparvertrag finden.
- 1. Bausparziel auswählen
- 2. Anbieter vergleichen (auf "jetzt vergleichen" klicken.)
- 3. Vertrag online abschließen.
- 4. Arbeitgeber VL-Bescheinigung übergeben.
- Ein Bausparvertrag kombiniert das Ansparen von Eigenkapital mit einem zinsgünstigen Darlehen für Wohneigentum.
- Vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber können zur Zahlung der monatlichen Beiträge genutzt werden.
- VL-Bausparen wird mit der Arbeitnehmersparzulage und der Wohnungsbauprämie staatlich gefördert.
Was ist ein VL-Bausparvertrag?
Der VL-Bausparvertrag oder VwL-Bausparvertrag ist eine Kombination aus einem Sparplan und einem Kredit. Ziel ist, mithilfe kleiner monatlicher Raten Eigenkapital aufzubauen. Gleichzeitig erwirbt man gegenüber der Bausparkasse einen Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen. Beides zusammen kann dann für den Kauf, Bau oder die Renovierung einer Immobilie verwendet werden. Mit vermögenswirksamen Leistungen (VL) hilft Ihr Arbeitgeber beim Ansparen des Eigenkapitals, indem er bis zu 40 Euro monatlich dazugibt. Die Einzahlungsdauer beträgt mindestens 7 Jahre. Danach gibt es mehrere Möglichkeiten, wie z.B. Darlehen beantragen, Guthaben auszahlen lassen, oder weiter sparen. Der Staat beteiligt sich zudem mit einer Förderung, der sogenannten Arbeitnehmersparzulage.
Zinsen für VL-Bausparverträge im Vergleich
Der nachfolgende Vergleich bietet eine große Auswahl an Tarifen bekannter Bausparkassen, wie z.B. LBS, Schwäbisch Hall oder BHW. Wählen Sie Ihr Sparziel (Verwendungszweck) aus, z.b. ob Sie Ihren VL-Bausparvertrag lieber als sichere Geldanlage mit garantierter Verzinsung nutzen, oder später ein Darlehen mit günstigen Zinsen in Anspruch nehmen möchten. Es werden entsprechende Angebote, die zu Ihren Plänen passen, in einer Tabelle angezeigt. Starten Sie über den orangenen Button „jetzt vergleichen“.
- 1. Bausparziel auswählen
- 2. Anbieter vergleichen (auf "jetzt vergleichen" klicken.)
- 3. Vertrag online abschließen.
- 4. Arbeitgeber VL-Bescheinigung übergeben.
Welcher Bausparvertrag eignet sich für vermögenswirksame Leistungen?
Generell gilt, dass man bei den großen Bausparkassen, wie z.B. Schwäbisch Hall, LBS oder BHW, solide Angebote findet. Die einzelnen Tarife unterscheiden sich in der Höhe der Guthabenzinsen, Darlehenszinsen sowie der Gebühren. Welcher Bausparvertrag sich am besten eignet, hängt von Ihren Zielen und Bedürfnissen als Sparer ab. Hier auf vermoegenswirksame-leistungen.de können Sie die Konditionen verschiedener Anbieter gegenüberstellen. In unserem ausführlichen Bausparvertrag-Vergleich finden Sie aktuelle Konditionen, Rechenbeispiele und Tipps für den Abschluss.
Wie wähle ich den richtigen Tarif?
Möchten Sie das Geld später für die Finanzierung von Wohneigentum nutzen, schließen Sie am besten einen Tarif mit günstigen Darlehenszinsen ab. Im Gegenzug müssen Sie meist Abstriche bei den Anlagezinsen machen. Wollen Sie Bausparen als solide Geldanlage nutzen, wählen Sie in dem Fall einen Anbieter mit hohen Guthabenzinsen. Empfehlenswert sind zudem sogenannte Flextarife, bei denen man später noch die Konditionen ändern kann, wenn man sich bezüglich der Nutzung umentscheidet. Zudem sollte der Vertrag flexible Optionen bieten, falls Sie über die vermögenswirksamen Leistungen hinaus Einzahlungen tätigen möchten. Achten Sie auch auf die Höhe der Abschlussgebühren.
Wie lange läuft ein VL-Bausparvertrag?
Ein Bausparvertrag durchläuft üblicherweise drei Phasen, welche unterschiedlich lange dauern: die Ansparphase, die Zuteilungsphase sowie die Darlehensphase. Vermögenswirksame Leistungen haben eine Mindestlaufzeit (Sperrfrist) von 7 Jahren. Wir erläutern, wie VL in die Phasen des Bausparens integriert werden können, und worauf zu achten ist.
1. Ansparphase
2. Zuteilungsphase
Um den Bausparvertrag nutzen zu können, muss dieser zuteilungsreif sein. Für die Zuteilungsreife müssen zunächst drei Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Die vereinbarte Mindestlaufzeit ist vorüber, 2. das Mindestguthaben wurde angespart. 3. die sogenannte Bewertungszahl ist erreicht. Die Bewertungszahl entscheidet, in welcher Reihenfolge Bausparer ihr Geld aus dem Topf erhalten. Während der Zuteilungsphase, die meist ein paar Monate dauert, können Sie entscheiden, ob Sie:
- den zinsgünstigen Kredit in Anspruch nehmen.
- sich das Guthaben auszahlen lassen.
- oder erstmal weiter einzahlen möchten.
3. Darlehensphase
Wie viele VL sollte man in einen Bausparvertrag einzahlen?
Bausparkassen erlauben grundsätzlich Einzahlungen in jeder Höhe. Jedoch gibt es konkrete Empfehlungen, um die gesteckten Sparziele zu erreichen. Damit der Bausparvertrag zuteilungsreif ist, also das Darlehen ausgezahlt werden kann, muss ein bestimmtes Mindestsparguthaben erzielt werden. Dieses beträgt je nach gewähltem Tarif 40 – 50 % der gesamten Bausparsumme. Der sogenannte Regelsparbeitrag ist wiederum wichtig, um das Mindestsparguthaben innerhalb einer bestimmten Zeit zu erreichen: Je nach Tarif 3 – 5 Promille der Bausparsumme pro Monat. Auch bei vermögenswirksamen Leistungen empfiehlt sich ein Mindestbeitrag, um von den staatlichen Fördermöglichkeiten zu profitieren. Wie das Ganze in der Praxis aussieht, zeigt das folgende Beispiel.
Ausgangslage
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Fazit
Wie hoch sollte die Bausparsumme sein?
Die Höhe der Bausparsumme sollte sich nach dem jeweiligen Sparziel richten, also ob man ein konkretes Bauvorhaben plant, oder lediglich die staatlichen Fördermöglichkeiten ausnutzen möchte. Häufig kann man auch beides sinnvoll kombinieren. In unserem Rechenbeispiel wird davon ausgegangen, dass innerhalb von 7 Jahren ein Mindestsparguthaben von 40 % erreicht wird, welches zur Auszahlung der kompletten Bausparsumme (inklusive Darlehen) berechtigt. Hinweis: Die Zusammenhänge werden zum besseren Verständnis bewusst vereinfacht dargestellt.
Arbeitnehmer-Sparzulage
zusätzlich Wohnungsbau-Prämie
Finanzierung Bauvorhaben
Was passiert mit dem VL-Bausparvertrag nach 7 Jahren?
Die Mindestlaufzeit (Sperrfrist) bei VL-Bausparen beträgt 7 Jahre. Danach haben Sie – je nach Situation – verschiedene Möglichkeiten, siehe folgende Auflistung:
- Darlehen beantragen und Bauvorhaben umsetzen: Haben Sie nach 7 Jahren die Mindestsparsumme erreicht, geht der Bausparvertrag in die Zuteilung. Sie können nun wenig später das Darlehen beantragen, und Ihr Bauvorhaben in die Tat umsetzen.
- Weitersparen bei zu niedrigem Guthaben: Das angesparte Eigenkapital reicht nicht aus, um das Darlehen zu beantragen? Lassen Sie die VL vom Arbeitgeber nach den 7 Jahren einfach weiterlaufen, bis die notwendige Mindestsparsumme erreicht ist.
- Bausparsumme erhöhen: Ihre Investition fällt höher aus als geplant? In dem Fall können Sie die Bausparsumme nachträglich erhöhen, und Ihr VL-Sparen ebenso fortsetzen.
- Auszahlen und kündigen: Ihre Pläne haben sich geändert und Sie möchten das Geld für etwas anderes verwenden? In dem Fall können Sie den Bausparvertrag auflösen und sich das Guthaben auszahlen lassen, siehe nächster Abschnitt.
VL-Bausparvertrag kündigen: Wann und wie geht das?
Einen Bausparvertrag kann man grundsätzlich jederzeit kündigen. Wurden darin vermögenswirksame Leistungen eingezahlt, gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Man unterscheidet bei VL zwischen der regulären Auszahlung nach 7 Jahren sowie einer vorzeitigen (prämienschädlichen) Kündigung vor Ablauf dieser Sperrfrist.
Reguläre Auszahlung nach 7 Jahren
Vorzeitige Kündigung vor Ablauf der Sperrfrist
Wann ist VL-Bausparen sinnvoll?
Ein VL-Bausparvertrag ist sinnvoll, wenn Sie in Wohneigentum investieren, und ihr Vorhaben in den nächsten 7 – 10 Jahren umsetzen möchten. Oder Sie haben bereits eine Immobilie, und möchten diese in absehbarer Zeit renovieren. Sie sollten natürlich Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen haben, und diese im Optimalfall noch mit staatlichen Förderungen ergänzen können. Die Zinsen für das Bauspardarlehen werden bereits bei Vertragsabschluss festgelegt. So werden Sie als Sparer vor möglichen Zinssteigerungen geschützt, was entsprechende Planungssicherheit bietet. Bausparen eignet sich unter bestimmten Voraussetzungen auch als Geldanlage. Mehr dazu in unserem ausführlichen Ratgeber: Wann ist ein Bausparvertrag sinnvoll?
Was ist besser für VL: Bausparen oder Fonds?
Bausparen lohnt sich nicht, wenn man keinen konkreten Immobilienwunsch hat, finanziell eher flexibel bleiben möchte, oder für seine Anlage eine höhere Rendite anstrebt. Hier eignen sich andere Anlageformen eher, wie z.B. Fonds oder ETFs. Das regelmäßige Sparen in Wertpapiere bietet zahlreiche Vorteile, allen voran gute Renditechancen. Da das Geld vom Arbeitgeber kommt, geht man auch kein allzu großes Risiko ein. Die Arbeitnehmersparzulage gibt es für VL-Fondssparen ebenfalls.
Welche staatliche Förderung gibt es?
Neben dem Arbeitgeber hilft auch der Staat beim VL-Bausparen mit: Es gibt folgende Förderungen, die Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen erhalten können, siehe folgende Übersicht:
Arbeitnehmer-Sparzulage
Wohnungsbauprämie
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist ein Bausparvertrag eine vermögenswirksame Leistung?
- Fondssparen
- Banksparpläne
- Tilgung von Baudarlehen
- betriebliche Altersvorsorge
Kann ich meine VL in einen bestehenden Bausparvertrag einzahlen?
Ist eine Kombination von VL-Bausparen mit der Riester-Rente möglich?
- 1. Ein Bausparvertrag, in den die vermögenswirksamen Leistungen einfließen. Hierfür kann man die Arbeitnehmersparzulage und / oder die Wohnungsbauprämie beantragen.
- 2. Ein spezieller Riester-Vertrag, um die Riester-Förderung in Form von Zulagen und Steuervorteilen zu erhalten.