Das Produkt Oskar-VL verspricht Arbeitnehmern, ihre vermögenswirksamen Leistungen schnell, einfach und renditeorientiert anlegen zu können. Der folgende Test erläutert Ablauf, Konditionen sowie Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Anbietern.
Produkt-Basics | |
---|---|
Anbieter | ![]() |
Anlage in | Aktien ETF |
Mindestbetrag | 25 € pro Monat |
staatliche Förderung | nein |
Mindestlaufzeit | keine (Sperrfrist entfällt) |
eigene Fondsauswahl möglich | nein (festgelegte Anlagestrategie) |
Kosten und Gebühren | |
Depotkosten: | 1,0% der Anlagesumme p.a. (bei 2.000 € entsprechend 20 € / Jahr) |
Transaktionskosten für ETFs | Ø 0,14 Prozent |
Gebühr für vorzeitige Auflösung | 0,00 € |
weitere Konditionen | |
weitere Sparpläne im gleichen Depot möglich | ja |
Wechsel der Anlage während der Laufzeit | ja |
aufstocken / selbst zahlen möglich | ja |
nachhaltige Geldanlage wählbar | ja |
Was ist Oskar-VL?
Mit Oskar-VL können Arbeitnehmer vermögenswirksame Leistungen relativ simpel, automatisiert und ohne Fachkenntnisse in sogenannte ETF (Exchange-Traded-Funds) investieren. Bei Oskar selbst handelt es sich um einen Anbieter für digitale Vermögensverwaltung (Robo-Advisor), der sich auf die Anlage von ETF-Sparplänen spezialisiert hat. Das Angebot richtet sich dabei ausdrücklich auch an Kleinanleger. Das Konzept zielt darauf ab, bei niedrigen Kosten eine möglichst hohe Rendite zu erzielen.
Wie funktioniert VL-Sparen mit Oskar?
Je nach Branche zahlt ein Betrieb seinen Mitarbeitern zwischen 6,65 und 40 Euro vermögenswirksame Leistungen pro Monat. 6 Jahre lang wird angespart. Danach folgt ein Ruhejahr, in dem das Kapital ohne weitere Einzahlungen wachsen kann. Die VL werden zunächst vom Arbeitgeber auf das vom Arbeitnehmer eröffnete Depot überwiesen. Mit einer festgelegten monatlichen Sparrate erwirbt Oskar dann jeden Monat Anteile an einem Investmentfonds (in dem Fall ein ETF) an der Börse. Normalerweise wählt der Arbeitnehmer nach der Depoteröffnung seinen gewünschten Sparplan aus einer Liste aus. Die Besonderheit bei Oskar liegt darin, dass der Anbieter die Investition im Rahmen einer kompletten Anlagestrategie selbst tätigt. Mehr zum Ablauf von VL-Fondssparen.
Wie läuft die Depoteröffnung bei Oskar ab?
Voraussetzung ist ein Wohnsitz in Deutschland oder Österreich sowie ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass). Die Depoteröffnung bei Oskar erfolgt über die Homepage oder die eigene App. Hierzu klicken Neukunden auf „Kunde werden“. Anschließend wird erläutert, welche Unterlagen noch benötigt werden. Im nächsten Schritt muss die eigene E-Mail-Adresse sowie ein sicheres Passwort eingegeben werden. Das Oskar-Konto wird aktiviert, indem der Kunde die automatisch versandte Email bestätigt. Danach erfolgt die Auswahl, dass ein VL-Depot eröffnet werden soll. Nun müssen noch ein paar persönliche Daten eingegeben, und verifiziert werden. Nach erfolgreicher Eröffnung stellt der Anbieter die VL-Bescheinigung mit den Vertragsdaten zur Verfügung. Die Bescheinigung muss der Arbeitnehmer in der Personalabteilung oder direkt beim Chef abgeben. Der Arbeitgeber überweist dann automatisch das Geld jeden Monat auf das VL-Konto.
Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Sparer die sich für vermögenswirksame Leistungen mit Oskar entscheiden, können leider keine staatliche Förderung beantragen. Dafür lässt sich der Vertrag jederzeit ohne die Angabe von Gründen kostenlos kündigen. Aufgrund der hohen Mindestsparrate von 25 Euro müssen viele Arbeitnehmer den Arbeitgeberanteil durch eigene Zahlungen aufstocken. Die Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
- Anlage in kostengünstige ETfs möglich
- Anbieter wählt Anlage aus (Vorteil für Laien)
- niedrige transparente Kosten
- vorzeitige Kündigung gebührenfrei möglich
Nachteile
- hohe Mindestsparrate
- keine staatliche Förderung
- Fondsanlage nicht selbst wählbar (Nachteil für Profis)
Kosten und Gebühren bei Oskar-VL
Oskar überzeugt mit transparenten Konditionen. Kunden müssen daher nicht mit versteckten Gebühren für Depotführung oder Verwaltung rechnen. Ein Ausgabeaufschlag fällt (wie bei ETFs üblich) nicht an. Für Depots mit einem Vermögen von weniger als 10.000,00 EUR betragen die Kosten 1,00 % vom aktuellen Depotwert pro Monat.
- Gesamtkosten: 0,1% vom Depotwert / Monat: Bei 1.000 € sind dies 1,00 € / Monat, bei 2.000 € entsprechend 2,00 €
- Transaktionskosten ⌀ 0,14% bei ETFs
Wie investiert Oskar vermögenswirksame Leistungen?
Die vermögenswirksamen Leistungen werden in reine Aktien-ETF investiert, die Oskar im Rahmen einer kompletten Anlagestrategie selbst auswählt. Der Sparer hat also keinen Einfluss auf die enthaltenen Fonds. Die Auswahl erfolgt nach nachhaltigen Kriterien. Das Portfolio wird vom Anbieter ständig überwacht, und bei Bedarf auch geändert. Die folgenden ETFs sind derzeit enthalten: Das ACC steht für accumulating, was auf deutsch thesaurierend oder nicht ausschüttend bedeutet. Die Erträge werden in dem Fall automatisch wieder mit angelegt. Die Abkürzung UCITS bedeutet, dass der ETF den UCITS-Regeln der Europäischen Union entspricht.
- Invesco S&P 500 ESG UCITS (Acc)
- iShares MSCI Japan ESG Screened UCITS USD (Acc)
- iShares MSCI Europe ESG Screened UCITS EUR (Acc)
- L&G Asia Pacific ex Japan Equity UCITS
- iShares MSCI EM IMI ESG Screened UCITS USD (Acc)
- iShares MSCI World Small Cap UCITS
Wie kann ich meine VL bei Oskar kündigen?
Das Produkt unterliegt nicht der bei vermögenswirksamen Leistungen üblichen Sperrfrist. Der Sparer kann Oskar daher jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen. Der Anbieter verlangt bei einer vorzeitigen Kündigung keine zusätzliche Gebühr.
Wer steht hinter Oskar?
Oskar ist eine Marke der Oskar.de GmbH. Das Unternehmen wickelt seine Geschäfte über Scalable Capital sowie die Baader Bank ab. Während Scalable Capital die technologische Plattform für die Vermögensverwaltung zur Verfügung stellt, werden die Depots mit den entsprechenden Verrechnungskonten bei der Baader Bank geführt.
Kontakt zu Oskar
Oskar ist ein reines Onlineprodukt. Es gibt also keine Filialen wie bei einer Bank. Bei Fragen oder Beschwerden können Kunden den Anbieter über die Emailadresse service@oskar.de oder einen Live-Chat erreichen. Eine telefonische Service-Hotline gibt es nicht.
Adresse
Gartenstraße 67
76135 Karlsruhe
Kontakt
Alternativen
Die Auswahl an Alternativen ist derzeit eher gering, siehe folgende Auflistung. Es gibt zwar viele weitere Möglichkeiten für die Anlage von ETFs, wie z.B. Smartbroker oder Flatex. Die Einzahlung von vermögenswirksamen Leistungen ist dort jedoch nicht möglich.
- Finvesto VL
- ebase® VL
- FFB (FIL Fondsbank)
- DWS
- Union-Investment
- Deka-Investment
Guten Morgen an alle Experte hier,
mein neuer Arbeitgeber zahlt mir zum Glück vermögenswirksame Leistungen. Ich würde das Angebot auch gerne in Anspruch nehmen, und in ETFs investieren. Allerdings bekomme ich nur etwa 16 Euro pro Monat, während ja hier scheinbar ein Mindestbetrag von 25 Euro nötig ist. Heißt das, ich kann Oskar für meine VL gar nicht abschließen?
Danke
Hallo,
Sie können Oskar trotzdem abschließen. Sie müssten lediglich die Differenz von – in dem Fall 9 Euro – aus Ihrem Nettogehalt aufstocken (unter dem Link erklärt). Falls Sie keine Aufstockung wünschen, könnten Sie sich noch für einen anderen Anbieter entscheiden, wo der Mindestbeitrag niedriger ist. Hier ist eine Übersicht mit Anbietern für ETFs. Den Mindestbeitrag finden Sie jeweils unter Produktdetails.
Freundliche Grüße