• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
vermoegenswirksame-leistungen.de

vermoegenswirksame-leistungen.de

    • Beantragen
    • Vergleichen
      • Anlageformen im Vergleich
      • VL-Depot
      • VL-Rechner
    • Anlegen
      • frei sparen
        • VL-Fondssparen
        • ETF
        • VL-Banksparplan
      • Bauen & Wohnen
        • Bausparvertrag
        • Baukredit tilgen
        • Genossenschaftsanteile
      • Rente
        • AVWL
        • Riester-Rente
        • betriebliche Altersvorsorge
        • Lebensversicherung
    • Informieren
      • Basiswissen
        • Vorteile und Nachteile
        • Höhe
        • Sperrfrist
        • Auszahlung
        • Kündigung
        • VWL-Vertrag: FAQ
      • Erweitert
        • Infos für Arbeitgeber
        • 5. Vermögensbildungsgesetz
        • aufstocken / selbst zahlen
        • Steuererklärung
        • Lohnabrechnung
    • Anspruch
      • nach Arbeitsverhältnis
        • öffentlicher Dienst
        • Beamte
        • Azubis
        • Minijob
        • Rentner
      • nach Situation
        • Krankheit und Krankengeld
        • Elternzeit und Elterngeld
        • VL rückwirkend erhalten
        • Arbeitgeberwechsel
    • Förderung
      • Staatliche Förderung
      • Arbeitnehmersparzulage
      • Wohnungsbauprämie
      • Riester-Zulagen
      • Einkommensgrenzen
    • Blog

    VL-Banksparplan: Vergleich, Ablauf, Pro und Contra

    Martin Sohn (IHK Bankfachwirt) und
    Experte für Finanzen

    Stand: 30. September 2024

    Wer regelmäßig – dafür ohne Risiko – sparen möchte, kann seine vermögenswirksamen Leistungen in einen klassischen VL-Banksparplan anlegen. Wie es funktioniert, und welche Anbieter es gibt, erläutern wir im folgenden Ratgeber.

    Seiteninhalt
    1. Was ist ein VL-Banksparplan?
    2. Anbieter im Vergleich
    3. Zinsen
    4. Vorteile und Nachteile
    5. Wer sollte VL in einen Banksparplan anlegen?
    6. Was ist besser: ein Bank- oder Fondssparplan?
    7. Staatliche Förderung
    8. Kann ich auch in einen bestehenden Banksparplan VL einzahlen?
    ➥ So gehen Sie vor:
    • 1. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber, ob und wie viele VL Sie erhalten. Zahlt Ihr Chef weniger als 40 Euro monatlich, können Sie den Differenzbetrag selbst aufstocken.
    • 2. Schließen Sie einen geeigneten Sparvertrag bei einer Bank ab, siehe folgende Tabelle.
    • 3. Übergeben Sie Ihrem Vorgesetzten die Bescheinigung des Anbieters zur Überweisung der Sparbeiträge.

    Was ist ein VL-Banksparplan?

    Ein Banksparplan ist ein Ratensparvertrag bei einer Bank, mit dem Ziel, sicher und solide Vermögen aufzubauen. Typische Merkmale sind eine feste Laufzeit, regelmäßige monatliche Sparraten sowie ein gleichbleibender Zins. Um einen VL-Banksparplan handelt es sich dann, wenn dort sogenannte vermögenswirksame Leistungen einfließen. Der Zuschuss vom Arbeitgeber beläuft sich i.d. Regel auf bis zu 40 Euro im Monat. Die genaue Höhe ist im Arbeits- oder Tarifvertrag geregelt. Die Anlagedauer beträgt in dem Fall 7 Jahre: 6 Jahre lang wird eingezahlt, im siebten Jahr ruht der Vertrag. Danach kann sich der Arbeitnehmer entscheiden, wie es weitergeht: Das Geld auszahlen lassen, neu anlegen, oder für weitere sechs Jahre sparen.

    Wie funktioniert ein VL-Banksparplan

    VL-Banksparplan: Anbieter und Zinsen im Vergleich

    Die Einzahlung vermögenswirksamer Leistungen in einen Banksparplan ermöglichen aktuell nur wenige Anbieter. Wir haben die Konditionen für Sie recherchiert, und im folgenden Vergleich aufgelistet. Die besten Zinsen bekommt man aktuell bei der ING. Dort lässt sich der Vertrag zudem online abschließen.

     
    Anbieter
    Konditionen
    Bedingungen
    zur Bank
     

    PSD Bank Rhein-Ruhr

    Konditionen
    • Zinsen: 1,35 % pro Jahr
    • Kontoführung: 0,00 Euro
    • online abschließen: nein
    Bedingungen
    • keine
     

    ING

    Konditionen
    • Zinsen: 1,00 % pro Jahr
    • Kontoführung: 0,00 Euro
    • online abschließen: ja
    Bedingungen
    • keine
     

    Ethikbank

    Konditionen
    • Zinsen: 0,01 % pro Jahr
    • Kontoführung: 0,00 Euro
    • online verfügbar: ja
    Bedingungen
    • Girokonto erforderlich
     

    Naspa (Nassauische Sparkasse)

    Konditionen
    • Zinsen: 0,01 % pro Jahr
    • Kontoführung: 0,00 Euro
    • online verfügbar: nein
    Bedingungen
    • Girokonto erforderlich
     

    Sparkasse Köln Bonn

    Konditionen
    • Zinsen: 0,01 % pro Jahr
    • Kontoführung: 0,00 Euro
    • online verfügbar: nein
    Bedingungen
    • Girokonto erforderlich

    Wie funktioniert das mit den Zinsen?

    Die Bank zahlt dem Anleger einen festen Zins, der normalerweise während der gesamten Laufzeit gleich bleibt. Es gibt jedoch auch Verträge, deren Verzinsung zu Beginn niedriger ist, und zum Ende hin ansteigt. Je länger die Laufzeit, desto höher fällt i.d. Regel die Rendite aus. Die Zinsen werden immer zum Jahresende gutgeschrieben, und ebenfalls mit angelegt. So profitieren Sie als Sparer vom sogenannten Zinseszinseffekt. Der Zinssatz beträgt derzeit je nach Anbieter zwischen 0,01- und 1,5 Prozent.

    Die Vorteile und Nachteile im Überblick

    Hohe Planungssicherheit und geringe Kosten stehen niedrige Zinsen und fehlende staatliche Förderung gegenüber. Die Vor- und Nachteile im Überblick:

    Vorteile

    • Planungssicherheit: Verzinsung und Endkapital stehen zu Beginn fest.
    • Sichere Anlage: Die gesetzliche Einlagensicherung schützt vor Verlust.
    • Niedrige Kosten: entweder gar keine, oder niedrige einmalige Gebühren

    Nachteile

    • Schlechte Rendite: die Zinsen liegen meist unterhalb der Inflation.
    • Nicht förderfähig: Es gibt keine Arbeitnehmersparzulage.
    • Wenige Anbieter: Die meisten Banken haben das Produkt abgeschafft.

    Wer sollte vermögenswirksame Leistungen in einen Banksparplan anlegen?

    Der VL-Banksparplan eignet sich für Arbeitnehmer, die bei der Anlage Ihrer vermögenswirksamen Leistungen keinerlei Risiko eingehen möchten. Der Sparer weiß schon zu Beginn der Laufzeit, welche Verzinsung ihn erwartet, und welcher Betrag am Ende herauskommt. Im Gegenzug verzichtet er auf die Chance einer höheren Rendite. Der Anleger ist sich bewusst, dass die Inflation eventuell höher sein kann als die Verzinsung. Das bedeutet, dass das angesparte Kapital am Ende weniger wert ist als die Summe der eingezahlten Beträge. Dafür schützt die gesetzliche Einlagensicherung vor Verlust, falls die Bank in Zahlungsschwierigkeiten gerät.

    Was ist besser für VL: ein Bank- oder ein Fondssparplan?

    Ein besser oder schlechter gibt es nicht, denn jede Geldanlage bietet Vorteile und Nachteile. Die Entscheidung: Fonds- oder Banksparplan ist allerdings vor dem Hintergrund der aktuellen Niedrigzinsen zu sehen. Der klassische Banksparer entscheidet sich für die Sicherheit, und verzichtet auf eine gute Rendite. Der typische Wertpapiersparer denkt genau andersherum. Er setzt darauf, dass sich die Märkte – wie in der Vergangenheit – auf lange Sicht immer positiv entwickeln. Im Gegenzug geht er das Risiko ein, durch kurzfristige Wertschwankungen vorübergehend Geld zu verlieren. Da VL-Sparen sieben Jahre läuft, werden die Chancen auf Gewinne höher eingeschätzt als das Verlustrisiko. Ein weiteres Argument pro VL-Fondssparen ist die hohe staatliche Förderung, die bis zu 80 Euro pro Jahr betragen kann.

    Aus unserer Sicht sind derzeit Fonds die bessere Wahl. Tipp der Redaktion: Nutzen Sie auch unseren VL-Rechner. Hiermit können Sie mit wenigen Klicks die Rendite sowie das Endkapital verschiedener Sparformen berechnen.

    Wird der VL-Banksparplan staatlich gefördert?

    Leider bekommt man für vermögenswirksame Leistungen, die in einen Banksparplan eingezahlt werden, keine Förderung vom Staat. Die Arbeitnehmersparzulage erhalten Sie für Bausparen, Fonds, ETF sowie die Tilgung von Baukrediten. Bei der Einzahlung in einen VwL-Bausparvertrag kann man eine weitere Förderung – die sogenannte Wohnungsbauprämie – beantragen. Eine Übersicht aller Sparformen und deren Fördermöglichkeiten finden Sie unter: vermögenswirksame Leistungen anlegen.

    Kann ich auch in einen bestehenden Banksparplan VL einzahlen?

    Nein, die Einzahlung der VL in einen bestehenden Sparplan ist i.d. Regel nicht möglich. Die Vertragsbedingungen werden zu Beginn festgelegt, und können später nicht mehr geändert werden.

    Seiteninhalt
    1. Was ist ein VL-Banksparplan?
    2. Anbieter im Vergleich
    3. Zinsen
    4. Vorteile und Nachteile
    5. Wer sollte VL in einen Banksparplan anlegen?
    6. Was ist besser: ein Bank- oder Fondssparplan?
    7. Staatliche Förderung
    8. Kann ich auch in einen bestehenden Banksparplan VL einzahlen?
    vermoegenswirksame-leistungen.de

    Kontakt

    • Kontakt / Impressum
    • Über uns

    © 2025 - vermoegenswirksame-leistungen.de

    Daten & Haftung

    • Disclaimer
    • Datenschutz
    Martin Sohn ProvenExpert Erfahrungen und Bewertungen

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.