Viele haben den Begriff vermögenswirksame Leistungen schon einmal gehört: Doch was ist das eigentlich genau? Wir erläutern an einem einfachen Beispiel, wie VL-Sparen funktioniert, und wie auch Sie davon profitieren können.
Was sind vermögenswirksame Leistungen (Definition)?
Vermögenswirksame Leistungen – eine Abkürzung dafür ist VWL oder VL – sind ein finanzielles Extra, welches ein Arbeitgeber seinen Angestellten zusätzlich zum monatlichen Lohn zahlt. Sinn und Zweck ist es, Arbeitnehmer beim Aufbau von Vermögen zu unterstützen. Da hierfür im Optimalfall kein eigenes Geld benötigt wird, können auch Menschen mit weniger Einkommen etwas auf die Seite legen. Vermögenswirksame Leistungen sind gesetzlich geregelt. Die Vorschriften zu den Voraussetzungen sowie den verschiedenen Anlagemöglichkeiten findet man im 5. Vermögensbildungsgesetz. Die Leistung ist für Arbeitgeber grundsätzlich freiwillig. Mitarbeiter haben jedoch Anspruch darauf, wenn es eine entsprechende Regelung im Tarifvertrag gibt. Eine Besonderheit ist die staatliche Förderung. Die Arbeitnehmersparzulage können Personen beantragen, deren Einkommen eine bestimmte Grenze nicht übersteigt.
Wie funktionieren vermögenswirksame Leistungen (Ablauf)?
Sie müssen als Arbeitnehmer nichts weiter tun, als die vermögenswirksamen Leistungen einmalig zu beantragen. Sie erhalten monatlich bis zu 40 Euro, im Prinzip also wie ein kleines zusätzliches Gehalt. Nur mit dem Unterschied, dass Sie das Geld nicht sofort bekommen, sondern zunächst in einen Sparvertrag anlegen. Mögliche Anlageformen sind z.B. ein Fondssparplan, Bausparvertrag oder ein Banksparplan. Die Auszahlung erfolgt nach sieben Jahren, also nachdem Sie bereits eine höhere Summe zusammengespart haben. Nun können Sie damit tun, was immer Sie möchten. Erfüllen Sie sich einen Wunsch, wie z.B. eine neue Wohnungseinrichtung oder einen Urlaub. Wer das Geld nicht sofort benötigt, kann auch langfristig sparen, z.B. für die private Altersvorsorge.
Der Ablauf in Kürze
- 1. Im Betrieb nach VL-Sparen erkundigen (Anspruch, Höhe usw..)
- 2. Anlageform auswählen, und Vertrag abschließen.
- 3. 6 Jahre einzahlen, danach folgt 1 Ruhejahr.
- 4. Kapital auszahlen lassen, oder weiter sparen.
VL am praktischen Beispiel einfach erklärt
Wie die vermögenswirksamen Leistungen in der Praxis funktionieren, soll nun anhand eines einfachen Beispiels erklärt werden. In unserer Berechnung bekommt der Arbeitnehmer Herr Müller von seinem Arbeitgeber 40 Euro VL pro Monat. Die Einzahlungsdauer beträgt wie üblich 6 Jahre, danach folgt 1 Ruhejahr. Herr Müller wählt als Anlageform einen Fondssparplan mit einer durchschnittlichen Rendite von 5 Prozent. Er bekommt eine Förderung vom Staat in Höhe von 80 Euro pro Jahr.
Schritt 1
Schritt 2

Schritt 3
Fazit
Was sind altersvorsorgewirksame Leistungen?
Altersvorsorgewirksame Leistungen (AVWL) sind eine Sonderform der vermögenswirksamen Leistungen. Sie dienen speziell dem Aufbau einer zusätzlichen Rente. Das Geld kann entweder in eine vom Arbeitnehmer abgeschlossene private Altersvorsorge wie z.B. die Riester-Rente einfließen. Ebenfalls möglich ist die direkte Einzahlung des Arbeitgebers in eine betriebliche Altersvorsorge. Der Bezug von AVWL ist nur für Beschäftigte der Metall-, Elektro- und Chemie- sowie der Holz- und Kunststoffindustrie möglich.
Hallo,
ab 01.04.2023 beginne ich meinen neuen Job bei der Awo. Ich habe schon herausgefunden, dass die AWO 6,65 Euro VWL pro Monat zahlt. Nicht besonders viel… Aber ich möchte das Geld dennoch als geschenkt „mitnehmen“. Welche Anlage können Sie bei dem Betrag empfehlen?
Danke schonmal im Voraus.
Hallo,
es kommt darauf an, „wofür“ Sie sparen möchten. Um erstmal herauszufinden, in welche Richtung Ihre Anlage gehen soll, können Sie unseren Sparplan-Finder nutzen. Sie bekommen dann je nach Sparziel eine passende Empfehlung angezeigt. Für Alle die unentschlossen sind, lohnt sich übrigens VL-Fondssparen. Da Sie nur 6,65 Euro pro Monat bekommen, empfehle ich Ihnen zudem, den Betrag mit eigenen Einzahlungen zu kombinieren. Sie können die vermögenswirksamen Leistungen aus dem eigenen Netto bis zu einem Höchstbetrag von 40 Euro monatlich aufstocken.
Freundliche Grüße